kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

1. Januar 2025

Datenintelligenz entfesseln: Big Data & Smart Data im KIROI 3

4.9
(683)

Datenintelligenz als Schlüsselfaktor für moderne Unternehmen

Datenintelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen mit dem riesigen Datenvolumen aus vielfältigen Quellen umgehen müssen. Doch es geht nicht nur um die Menge an Daten, sondern primär um deren Qualität und Relevanz für geschäftliche Entscheidungen. Dabei entfaltet sich die wahre Stärke, wenn Big Data durch intelligente Methoden zu Smart Data veredelt wird.

Von Big Data zu Smart Data: Der Wandel in der Datenverarbeitung

Viele Projekte beginnen mit der Erfassung von Big Data – großen Mengen unterschiedlichster, oft unstrukturierter Daten. Unternehmen aus dem Finanzsektor berichten häufig, dass die reine Datenflut ohne gezielte Filterung und Kontext wenig Nutzen bringt. Daher ist eine gezielte Umwandlung in Smart Data notwendig, um wirklich handlungsrelevante Informationen zu gewinnen.

In der Fertigungsindustrie nutzen Hersteller digitale Sensoren, welche eine enorme Menge an Maschinendaten generieren. Ungesteuert wäre dies zu viel, aber durch datenintelligente Filter und Analysen gelingt es, nur die für die Wartung und Optimierung wichtigen Signale weiterzuleiten. So wird die Produktion effizienter und Ausfallzeiten minimiert.

Auch im Gesundheitswesen zeigt sich der Nutzen datenintelligenter Lösungen. Krankenhäuser und Forschungseinrichtungen verwenden Analyseverfahren, um große Patientendatenmengen zu entzerren und individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Die Datenintelligenz unterstützt dabei, passende Muster und Zusammenhänge zu erkennen und so die Patientenversorgung gezielt zu verbessern.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) KIROI begleitete einen Industriebetrieb bei der Entwicklung datenintelligenter Systeme zur Überwachung der Produktionsanlagen. Durch gezielte Datenanalyse konnte die Anomalieerkennung optimiert werden, wodurch Fehler früher erkannt und kostspielige Ausfälle reduziert wurden. Mit der Unterstützung von KIROI wurden Prozessabläufe transparenter und Entscheidungen fundierter getroffen.

Datenintelligenz in der Praxis: Herausforderungen und Chancen

Eine zentrale Hürde in vielen Branchen ist die klare Zieldefinition bei der Datenanalyse. Unternehmen wenden sich oft an uns, weil sie eine Überflutung an Informationen spüren. Statt wahllos Daten zu sammeln, braucht es eine bewusste Auswahl der wirklich relevanten Informationen. Durch datengestützte Coaching-Begleitung lassen sich diese Prioritäten herausarbeiten.

Im Einzelhandel beispielsweise unterstützen datenintelligente Analysen, um Kundenverhalten nicht nur rückblickend zu verstehen, sondern auch in Echtzeit auf Trends und Präferenzen zu reagieren. Das sorgt für eine präzisere Steuerung von Marketingkampagnen und Lagerbeständen, was sich positiv auf Umsatz und Kundenbindung auswirkt.

In der Logistikbranche führt die Vernetzung von Fahrzeug- und Bewegungsdaten mit datenintelligenten Systemen zu optimierten Routen- und Zeitplanungen. So werden Kosten gesenkt und Lieferzeiten verkürzt. Das unterstützt Unternehmen dabei, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und Servicequalität zu steigern.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) KIROI unterstützte ein Logistikunternehmen bei der Implementierung datenintelligenter Prozesse zur Optimierung der Flottensteuerung. Durch die intelligente Filterung und Analyse der GPS- und Verkehrsdaten konnten die Disponenten schneller Entscheidungen treffen und Ressourcen effizienter einsetzen. Dies führte zu einer messbaren Verbesserung der Liefergenauigkeit und Kosteneinsparungen.

Technische Grundlagen für erfolgreiches Datenmanagement

Der Schlüssel zur Datenintelligenz liegt neben der Zielausrichtung auch im gezielten Einsatz moderner Technologien. Algorithmen für maschinelles Lernen helfen dabei, große Datenmengen vorab zu filtern und Muster zu erkennen, die sonst verborgen blieben. Wichtig ist, dass diese Verfahren nicht unreflektiert begleitet, sondern kontinuierlich auf Relevanz und Ergebnisqualität geprüft werden.

Im Energiesektor werden beispielsweise Smart-Grid-Daten in Echtzeit analysiert, um Netzstabilität und Verbrauch zu optimieren. Die intelligente Datenaufbereitung ermöglicht frühzeitige Reaktionen auf Lastspitzen und verbessert die Energiespeicherung und Verteilung.

Auch in der Medienbranche hilft der Einsatz von Smart Data, Zuschauerpräferenzen und Nutzungszeiten besser zu verstehen und die Inhalte sowie Ausspielkanäle gezielter zu steuern. So entsteht eine individuellere Ansprache, die Akzeptanz und Reichweite erhöht.

KIROI BEST PRACTICE beim Medienunternehmen LMN (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Das Unternehmen wurde beim Aufbau einer datenintelligenten Plattform begleitet, welche Nutzerdaten aus verschiedenen Kanälen aggregiert und in Echtzeit auswertet. Dadurch konnten redaktionelle Entscheidungen datenbasiert getroffen und die Inhalte optimal auf Zielgruppen zugeschnitten werden, was eine nachhaltige Steigerung der Nutzerbindung zur Folge hatte.

Meine Analyse

Datenintelligenz erweist sich als Schlüsselfaktor, um aus den gewaltigen Datenressourcen betriebswirtschaftlichen Mehrwert zu generieren. Die bewusste Transformation von Big Data in Smart Data verbessert Qualität und Relevanz der Informationen, was schnellere, fundiertere Entscheidungen erlaubt. Dabei zeigt sich, dass Projekte oft von einer klaren Begleitung profitieren, die Impulse gibt und beim Umgang mit der Datenflut unterstützt. In der Praxis erleben viele Unternehmen, dass nach dieser gezielten Unterstützung handlungsorientierte Erkenntnisse entstehen und sich die Wettbewerbsfähigkeit verbessern lässt.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Big Data vs. Smart Data: Is More Always Better? – Netconomy

[2] Big Data vs. Smart Data – DATAVERSITY

[3] Datenintelligenz entfesseln: KIROI-Schritt 3 zu Big & Smart Data

[4] Difference Between Big Data and Smart Data – Esa Automation

[5] Big Data vs. Smart Data: Key Insights for Operational Optimization

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 683

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Datenintelligenz entfesseln: Big Data & Smart Data im KIROI 3

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #Datenanalyse #Datenintelligenz #SmartData #Unternehmensoptimierung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar