Deep Learning gehört zur Kategorie Künstliche Intelligenz und spielt auch in der Automatisierung sowie im Bereich Big Data und Smart Data eine wichtige Rolle. Es beschreibt eine Methode, mit der Computer aus großen Datenmengen lernen, Muster erkennen und darauf basierend Entscheidungen treffen können – fast so, wie unser menschliches Gehirn es durch Erfahrung tut.
Das Besondere am Deep Learning ist, dass es sogenannte künstliche neuronale Netze nutzt. Diese Netzwerke bestehen aus vielen miteinander verbundenen „Knoten“, die Informationen verarbeiten. Damit kann ein System zum Beispiel Bilder unterscheiden, Sprache verstehen oder komplexe Texte analysieren.
Ein anschauliches Beispiel: In der Automatisierung hilft Deep Learning selbstfahrenden Autos dabei, Verkehrsschilder, Fußgänger und andere Fahrzeuge zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Das Fahrzeug bekommt Millionen von Bildern gezeigt und lernt dadurch, auf der Straße sicher zu navigieren.
Durch den Einsatz von Deep Learning werden zahlreiche Prozesse schneller, genauer und oft auch effizienter. Unternehmen können große Datenschätze optimal nutzen, intelligente Assistenten entwickeln oder Produktionsabläufe automatisieren. Deep Learning ist so gesehen ein Schlüssel für Innovation in der digitalen Welt.