kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

21. Oktober 2025

Deepfake Werbung: Wie sicher ist Ihr Unternehmen wirklich?

4.3
(717)

Die Verwendung von Deepfake-Werbung ist ein aktuelles Thema, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Deepfakes sind künstlich generierte oder modifizierte Inhalte, die durch KI erzeugt werden und sehr realistisch wirken können[13]. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, hyperpersonalisierte Kampagnen zu gestalten, um Verbraucher besser anzusprechen und einzigartige Werbeerlebnisse zu schaffen[10]. Doch zugleich besteht das Risiko, dass solche Techniken für betrügerische Zwecke missbraucht werden, indem sie Verbraucher täuschen oder sensible Daten gefährden[1][4].

Chancen der Deepfake-Werbung

Die Deepfake-Werbung ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingstrategien zu revolutionieren. Mittels Deepfakes können Models beispielsweise mit verschiedenen Hautfarben oder Körperformen dargestellt werden, um differente Zielgruppen anzusprechen. Diese Technologie unterstützt dabei, personalisierte Anzeigen zu erstellen, die Kunden ein einzigartiges Erlebnis bieten und sie dazu anregen, Produkte als Teil ihrer Persönlichkeit zu empfinden[10].

Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Kampagne von Zalando mit Cara Delevingne. Hier wurden über 60.000 Versionen eines Werbevideos erstellt, die auf verschiedene Ortschaften zugeschnitten waren. In jedem Video erwähnte Delevingne den Namen der Stadt, in der das Video gezeigt wurde, was eine extreme Personalisierung ermöglichte[16].

Risiken der Deepfake-Werbung

Trotz der Vorteile birgt die Deepfake-Werbung erhebliche Risiken. Betrüger nutzen Deepfakes, um Verbraucher zu täuschen und sie in Investmentfallen zu locken. Diese gefälschten Videos zeigen oft Prominente, die angeblich sensationelle Renditen bei minimalen Investitionen versprechen[8][14].

Ein Fall aus Australien zeigt, wie Deepfakes auf Facebook und Instagram eingesetzt wurden, um Nutzer zu einem Investitionsprogramm zu bewegen. In diesen Videos schwärmte der australische Premierminister Anthony Albanese von einemseudo-legalen Investitionsprogramm, das jedoch betrügerisch war[14].

So erkennen Sie gefälschte Werbung

Um sich vor gefälschter Werbung zu schützen, ist es wichtig, einige Anzeichen zu erkennen. Mimik und Lippenbewegungen in Videos können unnatürlich wirken, und die Stimme kann ungewöhnlich klingen. Fehlende Quellen wie seriöse Medien oder offizielle Kanäle sind ebenfalls ein Hinweis auf Fälschung[1].

Internetseiten ohne Impressum oder mit häufigen Rechtschreibfehlern sind oft Anzeichen für unseriöse Angebote. Auch übertriebene Versprechen wie “10.000 Euro pro Woche” sollten Misstrauen erwecken[1].

Praktische Maßnahmen gegen Deepfake-Betrug

Um Unternehmen vor Deepfake-Betrug zu schützen, sind einige Maßnahmen notwendig:


BEST PRACTICE beim Schutz vor Deepfakes:

Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter über die Risiken von Deepfakes aufklären und strenge Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Dazu gehören die Verifizierung von Kommunikationen und die Vermeidung von Transaktionen, die auf gefälschten Anweisungen basieren[4].

Zusätzlich können Jiří-Themas Detektionssoftware zur Erkennung gefälschter Inhalte einsetzen und eine Null-Toleranz-Politik gegenüber verdächtigen Anrufen oder Nachrichten verfolgen[5].

Meine Analyse

Insgesamt birgt die Deepfake-Werbung sowohl große Chancen als auch erhebliche Risiken. Unternehmen sollten sich dieser Technologie bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um sich vor potenziellen Betrugsversuchen zu schützen. Eine sorgfältige Analyse der Vorteile und Risiken der Deepfake-Werbung kann Unternehmen dabei helfen, effektive Marketingstrategien zu entwickeln, ohne die Sicherheit zu gefährden.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Verbraucherzentrale warnt vor Deepfake-Werbung

Beispiele für Deepfakes

Deepfake-Videos locken in Investmentfallen

Deepfakes: Gefahr erkennen und sich schützen

Deepfake-Anzeigen auf Social Media

Was sind Deepfakes?

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne
Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema
TRANSRUPTION hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 717

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Deepfake Werbung: Wie sicher ist Ihr Unternehmen wirklich?

geschrieben von:

Schlagworte:

#DigitaleSicherheit #künstlicheintelligenz #MarketingTrends

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar