kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

22. Februar 2025

Digital Recruiting: So revolutioniert Active Sourcing Ihr Team

4.9
(577)






Digital Recruiting ist kein Trend mehr, sondern die neue Normalität rund um Personalverantwortung. Schon längst nutzen Unternehmen digitale Kanäle, um gezielt auf Talente zuzugehen, sie zu begeistern und letztlich zu gewinnen. Besonders das aktive Suchen nach passenden Kandidat:innen – sogenanntes Active Sourcing – wird immer wichtiger, um auch außerhalb des klassischen Bewerbungsprozesses die richtigen Menschen für Ihr Team zu entdecken.

Warum Digital Recruiting heute unverzichtbar ist

In einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt stehen Fachkräfte-Mangel und hohe Erwartungen an die eigene Entwicklung im Mittelpunkt. Unternehmen, die auf klassische Stellenausschreibungen setzen, laufen Gefahr, viele spannende Talente zu verpassen. Digital Recruiting ermöglicht es, den gesamten Recruiting-Prozess effizienter, transparenter und zielgerichteter zu gestalten – und zwar von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Onboarding.

Beispielsweise nutzt ein Maschinenbau-Unternehmen aus der DACH-Region gezielt LinkedIn, um Ingenieur:innen anzusprechen, die sich nicht aktiv auf dem klassischen Arbeitsmarkt bewerben. Mit zielgerichteten Story-Posts und direkten Nachrichten gelingt es, hochspezialisierte Kräfte zu erreichen, die offen für neue Herausforderungen sind, aber nicht aktiv suchen.

Ein weiteres Beispiel kommt aus der IT-Branche: Ein Tech-Startup setzt auf Job-Portale, Social-Media-Kampagnen und automatisierte Chatbots, um Bewerbungsprozesse zu beschleunigen. So erhalten Interessent:innen sofort Rückmeldung und passende Angebote, was die Erfahrung deutlich verbessert.

Auch ein mittelständischer Dienstleister aus dem Gesundheitswesen profitiert von Digital Recruiting. Hier werden gezielt Events wie virtuelle Open Days und Webinare eingesetzt, um potenzielle Kandidat:innen kennenzulernen und Vorbehalte abzubauen.

Active Sourcing als Game-Changer im Digital Recruiting

Active Sourcing ist ein kreativer, proaktiver Ansatz, um Talente zu identifizieren, die perfekt zur Unternehmenskultur passen – auch wenn diese aktuell gar nicht auf Jobsuche sind. Ziel ist es, gezielt mit potenziellen Kandidat:innen ins Gespräch zu kommen, ihnen Einblicke ins Unternehmen zu geben und so langfristig eine Beziehung aufzubauen.

So kann ein klassischer Headhunter gezielt XING-Profile studieren, gezielte Suchabfragen auf LinkedIn durchführen und nach passenden Skills, Projekterfahrungen und Branchenexpertise filtern. Mit einer persönlichen, wertschätzenden Botschaft wird Kontakt hergestellt, und das Unternehmen positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber.

Auch KI-gestützte Tools helfen dabei, in großen Datenmengen die richtigen Profile zu identifizieren. Mit automatisierten Screening- und Matching-Prozessen lassen sich passende Profile schnell und präzise auswählen, was den Aufwand für Personalverantwortliche deutlich reduziert[6]. So bleibt mehr Raum für individuelle Gespräche und das Aufbauen echter Beziehungen.

Ein weiteres Beispiel: Ein international tätiger Einzelhändler nutzt Social-Media-Recruiting, um mit gezielten Storys und interaktiven Formaten auf sich aufmerksam zu machen. So entsteht ein authentischer Eindruck der Unternehmenskultur, und Kandidat:innen fühlen sich schon vor dem ersten Gespräch angesprochen.

Digital Recruiting und Active Sourcing sind keine isolierten Maßnahmen, sondern zentrale Bestandteile einer modernen Recruiting-Strategie, die Talente dort abholt, wo sie sich bewegen – online, interaktiv und persönlich zugleich[7].

Abläufe und Methoden im Digital Recruiting

Das digitale Recruiting beginnt mit einer klaren Definition, welche Kompetenzen und Werte zum Unternehmen passen. Erst dann folgt die gezielte Suche nach passenden Profilen, etwa über soziale Netzwerke, Job-Plattformen oder spezielle Recruiting-Tools, die auch passive Kandidat:innen ansprechen.

Ein etablierter eCommerce-Anbieter setzt beispielsweise auf Online-Assessments, um früh herauszufinden, wie gut Bewerber:innen zu den eigenen Zielen passen. So spart man Zeit und vermeidet Fehlbesetzungen, weil die Auswahl von Anfang an zielgerichtet erfolgt.

Auch Bewerbungsgespräche finden immer häufiger digital statt, etwa per Video-Call oder asynchronem Interview. Das schafft Flexibilität für beide Seiten und zeigt, wie modern das Unternehmen agiert. Kandidat:innen schätzen es, wenn sie ihre Stärken per Video präsentieren können, ohne lange Anfahrtswege in Kauf zu nehmen.

Ein Best Practice zeigt, wie ein internationales Beratungsunternehmen seinen Bewerbungsprozess mit digitalen Onboarding-Lösungen ergänzt. Bereits vor dem ersten Arbeitstag erhalten neue Mitarbeitende Zugang zu relevanten Informationen, Checklisten und Schulungsinhalten – so starten sie gut vorbereitet und fühlen sich sofort willkommen.

Damit Digital Recruiting nachhaltig erfolgreich ist, sollte die gesamte Candidate Journey durchdacht sein. Vom ersten Kontakt über das Bewerbungsmanagement bis zum Onboarding profitieren Unternehmen von effizienten Prozessen, die durch passende Tools unterstützt werden.

Typische Herausforderungen, mit denen Unternehmen auf mich zukommen, sind Unsicherheiten bei der Auswahl der richtigen Plattformen, fehlende Strategien für Active Sourcing oder die Frage, wie man digitale Methoden sinnvoll in bestehende HR-Prozesse integriert. Hier unterstütze ich regelmäßig, indem ich Impulse gebe, Best Practices vorstelle und die Einführung digitaler Recruiting-Methoden begleite.

Best Practice aus dem Kundenprojekt

BEST PRACTICE einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständischer Maschinenbauer aus Nordrhein-Westfalen hatte bislang große Schwierigkeiten, passende Entwicklungsingenieur:innen zu finden. Im Rahmen eines transruptions-Coachings haben wir gemeinsam eine Digital-Recruiting-Strategie entwickelt, die auf gezieltes Active Sourcing und den systematischen Aufbau einer Talentpipeline setzt. Wir nutzten LinkedIn Recruiter, gezielte Suchabfragen und Social Media Marketing. Bereits nach wenigen Wochen konnte das Unternehmen mehrere vielversprechende Kandidat:innen identifizieren, das Recruiting signifikant beschleunigen und die Qualität der Bewerbungen deutlich steigern. Die interne Kommunikation wurde durch digitale Tools wie Slack unterstützt, um den Austausch zwischen Personalabteilung und Fachbereichen zu fördern. Der Erfolg zeigt: Aktives Suchen und digitale Prozesse sind ein starker Hebel, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen.

Meine Analyse

Digital Recruiting ist nicht nur ein Buzzword, sondern eine bewusste Entscheidung für effizientere, agilere und transparentere Personalarbeit. Unternehmen, die auf digitale und aktive Methoden setzen, können gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe eingehen, Recruiting-Prozesse beschleunigen und die Qualität ihrer Teams nachhaltig steigern[1][7].

Digital Recruiting lebt von einer klaren Strategie, der richtigen Toolauswahl und einer offenen, wertschätzenden Kommunikation. Wer seine Prozesse gezielt digitalisiert und dabei die Erfahrungen seiner Zielgruppe berücksichtigt, profitiert von mehr Sichtbarkeit, höherer Bewerberqualität und kürzeren Time-to-Hire-Zeiten. Die Digitalisierung der Personalbeschaffung ist somit längst kein Trend mehr, sondern ein essenzieller Baustein für zukunftsfähige Organisationen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Digital Recruiting: Definition & Benefits (bgc-group.com)
Modern recruiting methods & digital recruiting (workerhero.com)
Candidate Sourcing: Your Ultimate Guide (+Tips & Strategies) (aihr.com)

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 577

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Digital Recruiting: So revolutioniert Active Sourcing Ihr Team

geschrieben von:

Schlagworte:

#ActiveSourcing #DigitalRecruiting #RecruitingStrategie

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar