kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

28. Juli 2025

Digital Recruiting: Mit Active Sourcing Top-Talente gewinnen

4.3
(960)

Digital Recruiting gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung, weil es moderne, digitale Technologien nutzt, um Top-Talente gezielt zu gewinnen. Gleichzeitig hat sich Active Sourcing als wirksame Methode etabliert, um Fachkräfte proaktiv anzusprechen und den Recruitingprozess zu beschleunigen. Im Zusammenspiel bieten diese Ansätze neue Chancen für eine erfolgreiche Personalgewinnung und stärken die Arbeitgebermarke nachhaltig.

Digital Recruiting: Moderne Wege zur Talentakquise

Digital Recruiting beschreibt den systematischen Einsatz digitaler Tools und Online-Plattformen, um qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten zu identifizieren, anzusprechen und einzustellen. Dabei ersetzen digitale Kanäle traditionelle Wege wie Stellenanzeigen auf Papier oder umfangreiche Präsenzveranstaltungen. Stattdessen wird etwa über Social Media, Jobportale und künstliche Intelligenz gezielt nach Bewerbern gesucht, die sowohl fachlich als auch kulturell zum Unternehmen passen. Beispiele dafür sind der Einsatz von LinkedIn Recruiter, Online-Assessment-Tools oder mobiles Recruiting, das Bewerbungen bequem per Smartphone ermöglicht. So können Unternehmen ihren Recruitingprozess effizienter und zielgenauer gestalten[1][3][9].

Ein weiterer Vorteil des Digital Recruiting ist, dass der Prozess für Kandidaten freundlicher gestaltet werden kann. Schnelle Kommunikation, virtuelle Interviews und einfache Online-Bewerbungen fördern eine positive Candidate Experience und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Vertragsunterschrift. Unternehmen profitieren zudem von einem gesteigerten Employer Branding, indem sie sich als moderne und attraktive Arbeitgeber präsentieren[9][15].

Active Sourcing als Teil des Digital Recruiting nutzen

Active Sourcing ergänzt das Digital Recruiting perfekt, indem es den passiven Prozess des Wartens auf Bewerbungen durch eine proaktive Suche und Ansprache qualitativ hochwertiger Kandidaten ersetzt. Unternehmen analysieren zunächst den Bedarf an Kompetenzen und definieren die Zielgruppen, dann nutzen sie gezielte Tools und Netzwerke, um passende Profile zu finden. Die individuelle und wertschätzende Ansprache ist dabei entscheidend, um Talente zu gewinnen, die oft noch nicht aktiv auf Jobsuche sind. Mit dieser Strategie lassen sich offene Positionen schneller und passgenauer besetzen[2][4][8].

Im Active Sourcing steht der Aufbau langfristiger Beziehungen zu potenziellen Kandidaten im Vordergrund. Über Follow-up-Maßnahmen und Talentpools bleiben Unternehmen mit interessanten Kandidaten in Kontakt und sind bei zukünftigen Einstellungen besser vorbereitet. So entsteht eine nachhaltige Talentpipeline, die den Recruitingaufwand reduziert und die Time-to-Hire verkürzt. Praxisbeispiele aus der IT-Branche, dem Gesundheitswesen oder der Finanzwelt zeigen, dass Active Sourcing gerade in spezialisierten Märkten von hoher Bedeutung ist, wo Top-Talente oft nicht auf klassische Stellenanzeigen reagieren[2][6][10].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Das Unternehmen nutzte Active Sourcing, um dringend gesuchte Softwareentwickler zu identifizieren und individuell anzusprechen. Durch den Einsatz von LinkedIn Recruiter und gezielten Multi-Channel-Kampagnen entstand eine talentierte Bewerberpipeline. Die gezielte Ansprache mit persönlichen Nachrichten sorgte für hohe Antwortraten, sodass der Kunde innerhalb weniger Wochen mehrere Positionen erfolgreich besetzen konnte.

Erfolgreiche Strategien und Tools im Digital Recruiting

Für ein funktionierendes Digital Recruiting empfehlen sich diverse digitale Instrumente, die den gesamten Prozess unterstützen. Beispiele sind:

  • Social-Media-Recruiting auf Plattformen wie XING, LinkedIn oder Instagram mit gezielten Anzeigen oder direkter Kandidatenansprache, um Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Video-Interviews, insbesondere asynchrone Formate, die zeitlich flexibel und ressourcenschonend sind.
  • Digitale Bewerbermanagementsysteme (ATS), die Bewerbungen automatisiert erfassen, vorsortieren und kommunizieren.

Solche Technologien schaffen einen schnelleren und transparenteren Prozess für Recruiting-Teams und Bewerber gleichermaßen. Gleichzeitig sollte die Unternehmenskultur im Fokus stehen, um authentisch zu bleiben und Kandidaten anzuziehen, die nicht nur die passenden Qualifikationen mitbringen, sondern auch zum Team passen. Hierbei unterstützt iROI-Coaching gezielt, indem es Unternehmen bei der Integration digitaler Methoden begleitet und Impulse für eine zielgerichtete und erfolgreiche Personalgewinnung gibt[9][15].

Praxisnahe Tipps zur Umsetzung

Bei der Umsetzung von Digital Recruiting mit Active Sourcing empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  • Definieren Sie klare Anforderungen und Zielprofile für Ihre offenen Stellen.
  • Bauen Sie Talentpools auf, um wertvolle Kontakte langfristig zu pflegen.
  • Nutzen Sie personalisierte, wertschätzende Kommunikation statt Standardtexte.
  • Optimieren Sie Ihre Karriereseite und Bewerbungstools für mobile Endgeräte.
  • Setzen Sie auf Multi-Channel-Ansprache, um Kandidaten über verschiedene Kanäle zu erreichen.

Diese praxisnahen Schritte unterstützen eine proaktive und nachhaltige Talentgewinnung, die über das klassische Ausschreiben von Stellen hinausgeht. Gleichzeitig verbessern sie die Experience der Kandidaten und stärken die Arbeitgebermarke nachhaltig.

Meine Analyse

Digital Recruiting mit Active Sourcing bietet Unternehmen eine zeitgemäße und effiziente Methode, um im Wettbewerb um Fachkräfte zu bestehen. Die digitale Transformation des Recruitingprozesses ermöglicht gezielte Ansprache, bessere Passgenauigkeit und kürzere Besetzungszeiten. Dabei ist eine durchdachte Strategie wichtig, um die richtigen Tools und Ansprachemethoden einzusetzen. Häufig berichten Klient:innen, dass gerade die Kombination aus Digital Recruiting und Active Sourcing zu einer nachhaltig erfolgreichen Talentakquise führt. iROI-Coaching begleitet Unternehmen in diesem Wandel, gibt wertvolle Impulse und unterstützt bei der Umsetzung individueller Projekte.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Digital Recruiting: Definition & Benefits | BGC Group

Active Sourcing: Die proaktive Methode zur Gewinnung Fachkräfte

What Is Digital Recruiting? Definition And Benefits | Indeed.com

Active Sourcing: Effiziente Talentgewinnung – Huntercoach

Active Sourcing: Die Recruiting-Strategie mit RaaS – scout4skills

Best Practices for Effective Digital Recruiting | Willo Blog

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 960

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Digital Recruiting: Mit Active Sourcing Top-Talente gewinnen

geschrieben von:

Schlagworte:

#ActiveSourcing #DigitalRecruiting #EmployerBranding #RecruitingTools #Talentakquise

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar