iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

18. November 2024

Digital Recruiting: Wie Active Sourcing Top-Talente enthüllt

4.6
(1769)

Digital Recruiting gewinnt in der heutigen Arbeitswelt immer mehr Bedeutung. Unternehmen nutzen zunehmend digitale Methoden, um die besten Talente effizient zu finden und nachhaltig zu binden. Besonders das aktive Ansprechen potenzieller Kandidat:innen, auch bekannt als Active Sourcing, unterstützt Firmen dabei, Nachwuchskräfte und erfahrene Fachkräfte zu entdecken, die oftmals nicht aktiv auf Jobsuche sind.

Digital Recruiting: Die Kunst des Active Sourcing zur Talentsuche

Active Sourcing ist ein zentraler Baustein im Digital Recruiting. Im Gegensatz zu passiver Personalsuche, bei der Unternehmen auf eingehende Bewerbungen warten, gehen Recruiter aktiv auf Kandidat:innen zu – meist auf Plattformen wie LinkedIn, Xing oder spezialisierten Fachforen. So können auch Talente erreicht werden, die nicht aktiv auf Stellensuche sind, aber für neue Karrierechancen offen sein könnten.

Beispielsweise nutzen Tech-Unternehmen Active Sourcing, um Entwickler:innen mit gefragten Programmiersprachen direkt anzusprechen. Im Finanzsektor wird diese Strategie eingesetzt, um erfahrene Analyst:innen oder Compliance-Spezialist:innen gezielt zu rekrutieren. Auch im Gesundheitswesen setzen Kliniken und Praxen zunehmend auf digitale Sourcing-Strategien, um Fachkräfte aus Pflege und Therapie anzusprechen.

Digital Recruiting bietet dabei eine Vielfalt an Möglichkeiten, Kandidat:innen über Suchalgorithmen, automatisierte Profile-Screenings oder Content-Marketing gezielt zu gewinnen. So erstellen Recruiter:innen auf LinkedIn personalisierte Nachrichten, die auf individuelle Karriereziele und Kompetenzen abgestimmt sind. Ein weiterer Vorteil: Digitale Tools erlauben eine effiziente Verwaltung großer Kandidat:innen-Pools und unterstützen die Nachverfolgung von Interaktionen.

Best Practice bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Dort wurde Active Sourcing genutzt, um im Bereich Maschinenbau gezielt Projektingenieure mit Erfahrung in erneuerbaren Energien anzusprechen. Durch einen gezielten Multi-Channel-Ansatz über LinkedIn, Xing und branchenspezifische Jobportale konnte die Anzahl qualifizierter Bewerbungen binnen drei Monaten verdreifacht werden.

Vorteile von Active Sourcing im Digital Recruiting

Active Sourcing ergänzt die klassische Kandidatensuche und bringt folgende Vorteile mit sich:

  • Gezieltes Erreichen passiver Kandidat:innen, die sonst kaum sichtbar sind.
  • Stärkung der Arbeitgebermarke durch individuellen Kontakt und Beratung.
  • Kürzere Time-to-Hire durch schnellere Vorauswahl und direkte Ansprache.

Im Bereich IT profitieren Unternehmen davon, dass sie spezialisierte Entwickler:innen ansprechen können, die oft nicht aktiv auf Jobportalen sind. Ähnlich berichtet die Automobilbranche über positive Effekte, wenn Experten aus der Fahrzeugentwicklung systematisch kontaktiert werden. Auch Vereine und Institutionen im Kultur- oder Sozialbereich nutzen digitale Kanäle, um engagierte Fachkräfte zu gewinnen, die besonders auf persönliche Ansprache reagieren.

Praktische Tipps für erfolgreiches Active Sourcing im Digital Recruiting

Wer Active Sourcing im Rahmen von Digital Recruiting einsetzen möchte, kann mit diesen Impulsen starten:

  • Präzise Zielgruppenanalyse: Definieren Sie klar, welche Kompetenzen, Erfahrungen und Soft Skills Ihre Wunschkandidaten mitbringen sollen.
  • Personalisierte Ansprache: Vermeiden Sie Standardtexte. Gehen Sie auf individuelle Profile ein und sprechen Sie konkrete Karrierechancen an.
  • Netzwerke intensiv nutzen: Binden Sie bestehende Mitarbeitende aktiv ein, um Empfehlungen zu generieren und Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Beispiel: Ein Start-up aus der Finanztechnologie hat digital ein Referral-Programm etabliert. Mitarbeitende erhalten Anreize, qualifizierte Kontakte aus ihrem Netzwerk vorzuschlagen. So wurden mehrere offene Stellen in kurzer Zeit besetzt und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung gestärkt.

Auch das regelmäßige Teilen von Einblicken in Unternehmenswerte und -kultur auf sozialen Medien wirkt unterstützend. Kandidat:innen möchten nicht nur wissen, was sie tun sollen, sondern auch, warum sie Teil des Teams werden sollen. Transparente Kommunikation schafft Vertrauen.

Best Practice bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Bei einem Einzelhändler wurde eine digitale Recruiting-Kampagne über Instagram und Facebook gestartet. Dort wurden Stories und Kurzvideos mit Mitarbeitenden geführt, die über ihre Entwicklungschancen berichteten. Die Zahl qualifizierter Bewerber:innen stieg deutlich, insbesondere junge Talente fühlten sich angesprochen.

Digital Recruiting: Zukunftsfähige Strategien für Unternehmen

Digital Recruiting bedeutet, sich offen für neue Technologien und Kommunikationswege zu zeigen. Neben Active Sourcing spielen Tools wie Applicant Tracking Systeme (ATS), KI-gestützte Bewerbervorauswahl und virtuelle Interviews eine immer größere Rolle. Sie entlasten das Recruiting-Team und verbessern die Candidate Experience.

Unternehmen aus der Softwarebranche experimentieren mit Gamification-Elementen im Bewerbungsprozess, um Talente spielerisch an das Unternehmen zu binden. Im produzierenden Gewerbe setzen Firmen auf digitale Jobmessen, die auch Bewerbern aus der Ferne Zugang bieten.

Best Practice bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein mittelständisches Beratungsunternehmen führte ein hybrides Bewerbungsverfahren mit virtuellen Interviews und Online-Skills-Tests ein. Die Kandidat:innen schätzten die Flexibilität und konnten ihre Fähigkeiten praxisnah zeigen. Das Unternehmen berichtet von einer höheren Abschlussquote bei der Stellenbesetzung.

Meine Analyse

Digital Recruiting ist heute essenziell, um auf dem zunehmend umkämpften Arbeitsmarkt erfolgreich Talente zu finden. Active Sourcing erhöht die Reichweite außerhalb klassischer Kanäle und fördert den direkten Dialog. Da viele Fachkräfte nicht aktiv suchen, unterstützt diese Form der Personalgewinnung Unternehmen darin, auch passives Talent sichtbar zu machen und gezielt anzusprechen.

Durch den intelligenten Einsatz verschiedener digitaler Tools und Kanäle können Firmen den gesamten Recruiting-Prozess effizienter, transparenter und attraktiver gestalten. Dabei gilt: Echtes Interesse an den Kandidat:innen, individuelle Ansprache und eine kontinuierliche Kommunikation schaffen Vertrauen und führen häufig zu einer höheren Bewerberqualität. iROI-Coaching begleitet Unternehmen dabei unterstützend, die richtigen Strategien für ihr Digital Recruiting zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

21 Creative Sourcing Strategies To Find and Attract Top Talent – AIHR

Mastering Digital Recruitment Strategy: An In-Depth Guide

Successful talent acquisition strategies in the digital age – Umantis

10 Talent Sourcing Strategies to Attract Top Candidates – Revelo

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 1769

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Digital Recruiting: Wie Active Sourcing Top-Talente enthüllt

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#ActiveSourcing #DigitalRecruiting #Personalmarketing #RecruitingStrategie #Talentgewinnung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar