Digital Recruiting ist heute ein zentrales Element, um in einem engen Arbeitsmarkt passende Fach- und Führungskräfte zu gewinnen. Insbesondere die Methode des Active Sourcing unterstützt Unternehmen dabei, gezielt auf Talente zuzugehen und diese schon vor einer aktiven Jobsuche anzusprechen. Digitale Tools und Plattformen spielen dabei eine Schlüsselrolle, um Prozesse zu beschleunigen und eine bessere Candidate Experience zu schaffen.
Die Bedeutung von Active Sourcing im Kontext von Digital Recruiting
Active Sourcing beschreibt einen proaktiven Ansatz innerhalb des Digital Recruiting, bei dem Recruiter gezielt auf Kandidat:innen zugehen. Statt passiv auf Bewerbungen zu warten, werden Profile über Plattformen wie LinkedIn, Xing oder branchenspezifische Communities identifiziert und kontaktiert. So entstehen persönliche Dialoge, in denen individuelle Bedürfnisse der Talente berücksichtigt werden können.
Zum Beispiel hat ein mittelständisches IT-Unternehmen durch Active Sourcing seine vakanten Stellen im Bereich Softwareentwicklung binnen weniger Wochen mit hochqualifizierten Kandidat:innen besetzen können. Die gezielte Ansprache über LinkedIn gruppen mit passenden Fachthemen erhöhte das Interesse und die Antwortrate deutlich.
Auch in der Pharmaindustrie setzen Personaler zunehmend auf Active Sourcing, um Spezialist:innen mit seltenen Fachkompetenzen anzusprechen. Durch den Aufbau kontinuierlicher Beziehungen und pflegende Kommunikation können diese Talente frühzeitig eingebunden werden, bevor sie selbst aktiv auf Jobsuche gehen.
Ein weiterer Praxisbeleg stammt aus der Finanzbranche, wo eine Bank mithilfe gezielter Social-Media-Kampagnen und Video-Interviews qualifizierte Bewerber:innen aus dem Bereich Risikomanagement erfolgreich rekrutieren konnte. Der digitale Dialog hat die Candidate Experience stark verbessert und damit die Arbeitgeberattraktivität gesteigert.
Digitale Tools, die Active Sourcing unterstützen
Im modernen Digital Recruiting helfen spezialisierte Softwarelösungen wie Applicant Tracking Systeme (ATS) oder Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM), den Überblick über Kandidat:innen-Pools zu behalten und systematisch mit potentiellen Talenten in Kontakt zu treten. Künstliche Intelligenz kann Kandidat:innen anhand von Profilen filtern und passende Vorschläge liefern.
Beispielsweise nutzt ein international tätiges Beratungsunternehmen ein KI-gestütztes Recruiting-Tool, das automatisch Kandidat:innenprofile aus verschiedenen Netzwerken analysiert und den Recruitern passende Matches vorschlägt. So wird der Prozess verkürzt und die Qualität der Kontaktauswahl verbessert.
Eine Medienagentur wiederum kombiniert Mobile Recruiting und Social Recruiting, indem sie Jobangebote auf Instagram schaltet und mittels direkter Nachrichten im Chat aktiv mit potenziellen Bewerber:innen kommuniziert. Das fördert vor allem die Ansprache jüngerer Zielgruppen, die häufig mobil und digital unterwegs sind.
Auch Video-Interviewplattformen finden im Digital Recruiting zunehmend Anwendung. Ein Beispiel ist ein Energieversorger, der erste Interviews per Video führt und so Reisen spart sowie schneller Entscheidungen treffen kann. Dies wird von den Kandidat:innen als zeitgemäßer und flexibler Prozess wahrgenommen.
Best Practices und Tipps für ein erfolgreiches Digital Recruiting
Digital Recruiting lebt von einer gezielten Strategie, die technische Möglichkeiten mit persönlichem Kontakt verbindet. Dabei zeigen sich in der Praxis folgende wichtige Erfolgsfaktoren:
- Erstellung aussagekräftiger Kandidat:innenprofile (“Candidate Personas”) für bessere Zielgruppenausrichtung.
- Integration von Social Media als aktiven Recruiting-Kanal – nicht nur zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen, sondern auch als Netzwerk zum Aufbau von Beziehungen.
- Regelmäßige Kommunikation und Pflege der Talent-Pipeline, um Kandidat:innen auch ohne aktuelle Vakanz zu binden.
- Mitarbeitereinbindung durch Empfehlungssysteme (Employee Referrals), da persönliche Netzwerke oft verborgene Talente erschließen.
Eine besonders wirksame Maßnahme ist die Organisation von Skills-Events wie Hackathons oder Fachworkshops. So konnte ein Softwarehaus durch eine solche Veranstaltung nicht nur Expertise sichtbar machen, sondern auch Interessenten für zukünftige Projekte gewinnen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Produktionsunternehmen setzte auf eine Kombination aus Active Sourcing und Employer Branding in zielgerichteten Social-Media-Kampagnen. Über sechs Monate wurde eine talentierte Community aufgebaut, die den Recruiting-Prozess deutlich beschleunigte und eine nachhaltige Beziehung zu Spezialist:innen ermöglichte.
iROI-Coaching unterstützt Unternehmen dabei, Digital Recruiting Projekte individuell zu gestalten und umzusetzen. Das Coaching begleitet bei der Auswahl passender Tools, der Entwicklung von Sourcing-Strategien und der Verbesserung der Ansprache potenzieller Kandidat:innen.
Herausforderungen und wie sie gelöst werden können
Häufig berichten Klient:innen von Schwierigkeiten beim Umgang mit der Fülle an digitalen Kanälen und der Datenflut. Um diese Herausforderungen zu meistern, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen mit klar definierten Strategiephasen. Auch die Einbindung erfahrener Recruiting-Expert:innen hilft, Standards und Prozesse zu etablieren.
Im Gesundheitswesen etwa half eine strukturierte Digital Recruiting Roadmap, offene Pflegepositionen in kurzer Zeit zu besetzen. Dabei wurde durch gezieltes Active Sourcing und gezielte digitale Kampagnen eine passende Bewerberbasis aufgebaut.
Auch die Automobilbranche sieht in Digital Recruiting das Potenzial, die Fachkräftegewinnung zu revolutionieren. Studien zeigen, dass Unternehmen mit innovativen Sourcing-Ansätzen schneller auf Marktveränderungen reagieren können.
Meine Analyse
Digital Recruiting hat sich als unverzichtbarer Baustein der modernen Personalgewinnung etabliert. Active Sourcing ergänzt die Online-Veröffentlichung von Stellenanzeigen durch eine gezielte und persönliche Ansprache von Top-Talenten. Die Kombination aus digitalen Tools, Datenanalyse und guten Kommunikationsstrategien ermöglicht es Unternehmen, schneller und effizienter passende Kandidat:innen zu finden und zu binden. Dabei ist eine klare Strategie und kontinuierliche Pflege der Kandidat:innenbeziehungen essentiell. iROI-Coaching begleitet diesen Prozess und gibt wertvolle Impulse für erfolgreiche Projekte im Bereich Digital Recruiting.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
[1] What Is Digital Recruiting? (Indeed)
[2] 21 Creative Sourcing Strategies To Find and Attract Top Talent (AIHR)
[5] Digital Recruiting: Definition & Benefits (BGC Group)
[6] 10 Best Executive Sourcing Strategies for Top Talent (iSmartRecruit)
[11] Modern Recruiting Methods & Digital Recruiting (WorkerHero)
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.















