iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

30. März 2025

Digital Recruiting: Wie Active Sourcing Ihre Top-Talente sichert

4.3
(1102)

Digital Recruiting hat sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Personalbeschaffung entwickelt. Unternehmen suchen heute gezielt nach neuen Wegen, um die besten Talente zu finden und zu gewinnen. Besonders wichtig ist dabei die Methode des Active Sourcing. Sie ermöglicht es, gezielt nach passenden Kandidat:innen zu suchen, anstatt nur auf Bewerbungen zu warten. Viele Klient:innen kommen zu uns, weil sie Schwierigkeiten haben, geeignete Fachkräfte zu finden. Digital Recruiting unterstützt dabei, die richtigen Impulse zu setzen und den Prozess zu beschleunigen.

Active Sourcing: Der Schlüssel zu Top-Talenten

Active Sourcing bedeutet, dass Recruiter:innen aktiv nach geeigneten Kandidat:innen suchen. Sie nutzen dafür digitale Plattformen wie LinkedIn, Xing oder spezialisierte Jobbörsen. Dabei werden Profile gezielt analysiert und angesprochen. Viele Unternehmen setzen auf diese Methode, weil sie schnell und gezielt auf Talente zugreifen können.

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Agentur für digitale Marketinglösungen suchte nach einem erfahrenen Social Media Manager. Durch Active Sourcing konnten wir mehrere passende Profile identifizieren und direkt kontaktieren. So wurde die Position innerhalb weniger Wochen besetzt.

Ein weiteres Beispiel: Ein Software-Unternehmen benötigte dringend einen erfahrenen Entwickler. Durch gezielte Ansprache in Online-Communities und auf Plattformen wie GitHub fanden wir schnell den richtigen Kandidaten.

Auch im Bereich E-Commerce ist Active Sourcing erfolgreich. Ein Online-Shop suchte nach einem Spezialisten für Conversion-Optimierung. Durch gezielte Ansprache in Branchenforen und auf LinkedIn konnten wir den passenden Experten gewinnen.

Digital Recruiting: Moderne Methoden im Überblick

Gezielte Ansprache über Social Media

Social Media ist ein wichtiger Kanal für Digital Recruiting. Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Twitter ermöglichen es, gezielt nach passenden Kandidat:innen zu suchen. Viele Unternehmen nutzen diese Kanäle, um ihre Stellenanzeigen zu platzieren und direkt mit potenziellen Bewerber:innen zu kommunizieren.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen für digitale Transformation suchte nach einem erfahrenen Projektmanager. Durch gezielte Ansprache auf LinkedIn konnten wir mehrere passende Profile identifizieren und direkt kontaktieren.

Ein weiteres Beispiel: Eine Agentur für digitale Marketinglösungen suchte nach einem erfahrenen SEO-Experten. Durch gezielte Ansprache in Branchenforen und auf LinkedIn konnten wir den passenden Kandidaten gewinnen.

Auch im Bereich E-Commerce ist Social Media erfolgreich. Ein Online-Shop suchte nach einem Spezialisten für Conversion-Optimierung. Durch gezielte Ansprache in Branchenforen und auf LinkedIn konnten wir den passenden Experten gewinnen.

Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen

Partnerschaften mit Universitäten und Fachhochschulen sind ein weiterer wichtiger Baustein im Digital Recruiting. Unternehmen können so frühzeitig auf junge Talente zugreifen und langfristige Beziehungen aufbauen.

Ein Beispiel: Ein Software-Unternehmen kooperiert mit einer Hochschule für Informatik. Durch gemeinsame Projekte und Praktika können Studierende frühzeitig in die Unternehmenskultur eingebunden werden.

Ein weiteres Beispiel: Eine Agentur für digitale Marketinglösungen bietet regelmäßig Praktika an. So können junge Talente frühzeitig Erfahrungen sammeln und das Unternehmen kennenlernen.

Auch im Bereich E-Commerce sind Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen erfolgreich. Ein Online-Shop kooperiert mit einer Hochschule für Wirtschaftswissenschaften. Durch gemeinsame Projekte und Praktika können Studierende frühzeitig Erfahrungen sammeln und das Unternehmen kennenlernen.

Einsatz von Online-Tools und Plattformen

Online-Tools und Plattformen sind ein wichtiger Bestandteil des Digital Recruiting. Sie ermöglichen es, Bewerbungen zu verwalten, Kandidat:innen zu bewerten und den gesamten Prozess zu optimieren.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen für digitale Transformation nutzt ein Applicant Tracking System, um Bewerbungen zu verwalten und den Auswahlprozess zu beschleunigen.

Ein weiteres Beispiel: Eine Agentur für digitale Marketinglösungen nutzt ein Online-Tool, um Kandidat:innen zu bewerten und den besten Bewerber zu identifizieren.

Auch im Bereich E-Commerce sind Online-Tools erfolgreich. Ein Online-Shop nutzt ein Online-Tool, um Bewerbungen zu verwalten und den Auswahlprozess zu beschleunigen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Unternehmen aus der digitalen Wirtschaft suchte nach einem erfahrenen Produktmanager. Durch gezielte Ansprache auf LinkedIn und die Nutzung eines Applicant Tracking Systems konnten wir innerhalb weniger Wochen den passenden Kandidaten gewinnen. Die Zusammenarbeit mit dem Kunden war sehr eng, sodass wir die Anforderungen genau verstehen und umsetzen konnten. Der neue Produktmanager konnte schnell in das Team integriert werden und leistet heute einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Digital Recruiting: Die Zukunft der Personalbeschaffung

Digital Recruiting ist heute nicht mehr wegzudenken. Unternehmen, die moderne Methoden nutzen, haben einen klaren Vorteil bei der Suche nach Top-Talenten. Active Sourcing, gezielte Ansprache über Social Media, Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und der Einsatz von Online-Tools sind wichtige Bausteine für einen erfolgreichen Rekrutierungsprozess.

iROI-Coaching begleitet Unternehmen bei der Umsetzung von Digital Recruiting-Projekten. Wir unterstützen dabei, die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Viele Klient:innen berichten, dass sie durch unsere Begleitung schneller und gezielter die besten Talente finden.

Meine Analyse

Digital Recruiting ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg moderner Unternehmen. Active Sourcing ermöglicht es, gezielt nach Top-Talenten zu suchen und sie zu gewinnen. Die Kombination aus modernen Methoden und gezielter Ansprache führt zu schnelleren und besseren Ergebnissen. Unternehmen, die Digital Recruiting nutzen, haben einen klaren Vorteil bei der Suche nach Fachkräften.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Digital Recruitment: Definition & Strategies – Talentfoot

10 Proven Sourcing Strategies to Attract Top Talent – 1840 & Company

Digital Recruiting: Definition & Benefits | BGC Group

Effective Sourcing Strategies to Find Top Tech Talent

What Is Digital Recruiting? (Definition And Benefits) | Indeed.com India

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1102

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Digital Recruiting: Wie Active Sourcing Ihre Top-Talente sichert

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#ActiveSourcing #DigitalRecruiting #SocialMediaRecruiting #Talentegewinnen

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar