kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

19. November 2024

Digital Recruiting: Wie Active Sourcing Ihre Top-Talente sichert

4.4
(1206)

Digital Recruiting hat sich in den letzten Jahren als entscheidender Erfolgsfaktor in der Personalbeschaffung etabliert. Unternehmen setzen zunehmend auf innovative digitale Methoden, um ihre Top-Talente aktiv zu identifizieren und anzusprechen. Dabei spielen insbesondere Strategien des Active Sourcing eine wichtige Rolle, um den Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Digital Recruiting Ihre Recruiting-Prozesse effizienter gestaltet und mit welchen konkreten Maßnahmen Sie Ihre Wunschkandidaten erreichen können.

Digital Recruiting: Wie Active Sourcing hilft, Top-Talente zu sichern

Digital Recruiting geht weit über das reine Veröffentlichen von Stellenanzeigen hinaus. Besonders das Active Sourcing ist ein zentraler Baustein, bei dem Recruiter gezielt und proaktiv potenzielle Kandidaten ansprechen – auch solche, die aktuell nicht aktiv auf Jobsuche sind. Diese direkte Kontaktaufnahme erhöht die Reichweite erheblich und schafft eine Beziehungsebene, die oft den Unterschied bei der Gewinnung hochqualifizierter Talente ausmacht.

Unternehmen aus Branchen wie IT, Maschinenbau oder dem Gesundheitswesen berichten häufig, dass Active Sourcing ihren Talentpool deutlich erweitert hat. So nutzt ein IT-Dienstleister gezielt LinkedIn, um Entwickler mit Spezialkenntnissen wie Künstlicher Intelligenz direkt anzusprechen. Ein produzierendes Unternehmen hingegen konnte mithilfe von Active Sourcing Fachkräfte für selten besetzte Stellen im Bereich Robotik gewinnen. Gleichzeitig hat ein führendes Gesundheitsunternehmen durch gezielte Ansprache via XING den Bewerberfluss für Pflegepositionen spürbar erhöht.

Die wichtigsten Instrumente im digitalen Active Sourcing

Es gibt verschiedene Werkzeuge, die im Rahmen des Digital Recruiting zum Einsatz kommen, um Talente systematisch aufzuspüren und anzusprechen:

  • Professionelle Netzwerke wie LinkedIn, XING und branchenspezifische Online-Plattformen ermöglichen eine zielgerichtete Suche nach Kandidatenprofilen.
  • Moderne Bewerbermanagementsysteme erleichtern die Organisation von Kontakten und Kommunikation.
  • Automatisierte Tools, teilweise KI-gestützt, helfen bei der Vorauswahl passender Profile und der Personalisierung der Ansprache.
  • Video-Interviews und Online-Assessments unterstützen in der schnellen und standortunabhängigen Kandidatenbewertung.

Die Kombination dieser Werkzeugen trägt dazu bei, den Rekrutierungsprozess nicht nur effizienter, sondern auch bewerberorientierter zu gestalten und so eine positive Candidate Experience zu schaffen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien konnte durch gezieltes Active Sourcing in sozialen Netzwerken nicht nur die Anzahl qualifizierter Bewerbungen verdoppeln, sondern auch die Time-to-Hire signifikant verkürzen. Insbesondere durch den Einsatz personalisierter Nachrichten erzielte das Team eine hohe Rücklaufquote und konnte wertvolle Talente für technische Projektleiter gewinnen.

Praktische Tipps für erfolgreiches Active Sourcing im Digital Recruiting

Damit Active Sourcing seine volle Wirkung entfaltet, sollten Unternehmen folgende Strategien beachten:

  • Genaues Profiling: Definieren Sie exakt, welche Qualifikationen, Soft Skills und Erfahrungen die Wunschkandidaten mitbringen sollten. Ein klares Kandidatenprofil fokussiert Ihre Suche.
  • Personalisierte Ansprache: Verzichten Sie auf standardisierte Nachrichten. Durch individuelle Botschaften schaffen Sie eine höhere Aufmerksamkeit und Sympathie.
  • Cross-Channel-Präsenz: Nutzen Sie neben LinkedIn auch Plattformen wie Instagram oder Twitter, um verschiedene Zielgruppen abzuholen und Ihre Arbeitgebermarke sichtbar zu machen.
  • Kontinuierliches Beziehungsmanagement: Pflegen Sie aktiv den Kontakt zu potenziellen Kandidaten, auch wenn aktuell keine passende Stelle ausgeschrieben ist. So entsteht eine Talent-Pipeline für zukünftige Bedarfe.
  • Datengetriebene Optimierung: Analysieren Sie Ihr sourcing-Verhalten regelmäßig anhand von Kennzahlen wie Antwortrate oder Time-to-Hire und passen Sie Ihre Taktiken an.

Zum Beispiel kann ein Tech-Startup mit individuellen Video-Botschaften seine Kandidaten persönlich abholen. Ein Einkaufskonzern nutzt gezielte Hashtag-Kampagnen auf Instagram, um junge Talente anzusprechen. Ein Beratungsunternehmen veranstaltet regelmäßig digitale Meetups, um passive Kandidaten zu aktivieren und die Beziehung zu stärken.

Warum eine professionelle Begleitung durch Experten sinnvoll sein kann

Viele Unternehmen sehen sich Herausforderungen gegenüber, wenn sie neue digitale Recruiting-Formate einführen. Von der Auswahl passender Tools bis zur Gestaltung wirksamer Kampagnen gibt es vielfältige Fallstricke. Hier unterstützt iROI-Coaching als erfahrener Partner. iROI-Coaching begleitet Projekte rund um Digital Recruiting und gibt wertvolle Impulse für die Umsetzung maßgeschneiderter Active Sourcing-Strategien. So entstehen nachhaltige Prozesse und eine stärkere Positionierung im umkämpften Talentmarkt.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit iROI-Coaching konnte ein mittelständisches Medienunternehmen seinen Recruiting-Prozess digital transformieren. Speziell das Training im Active Sourcing ermöglichte dem HR-Team, geeignete Kandidaten gezielt zu finden und anzusprechen. Die Folge waren einerseits eine deutliche Qualitätssteigerung bei den Bewerbungen, andererseits eine spürbar bessere Vernetzung im jeweiligen Fachbereich.

Meine Analyse

Digital Recruiting bietet durch seine vielseitigen Methoden und Tools enorme Chancen für Unternehmen, die sich aktiv und zielgerichtet auf die Suche nach Spitzenkräften begeben wollen. Active Sourcing ist dabei ein unverzichtbarer Bestandteil, um auch jene Talente zu erreichen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind. Unternehmen, die diese Strategien konsequent und professionell nutzen, berichten von besseren Ergebnissen und einer deutlich verkürzten Zeit bis zur Besetzung der Stellen. Gleichzeitig lässt sich durch vorgelagerte Analysen und kontinuierliche Optimierung eine hohe Effizienz sicherstellen. Die Begleitung durch erfahrene Experten wie iROI-Coaching kann zusätzlich dazu beitragen, dass Digital Recruiting nachhaltig zum Erfolgsfaktor wird.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Kurz erklärt: Was ist Digital Recruiting? | Sage Advice Deutschland
10 Proven Sourcing Strategies to Attract Top Talent – 1840 & Company
Digital Recruiting: Definition & Benefits | BGC Group
21 Creative Sourcing Strategies To Find and Attract Top Talent – AIHR
Recruiting in Crisis: Skill Shortage Forces Teams to Improve Strategy
Effective Sourcing Strategies to Find Top Tech Talent
An Introduction to Online Recruitment | Thomas.co

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1206

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Digital Recruiting: Wie Active Sourcing Ihre Top-Talente sichert

geschrieben von:

Schlagworte:

#ActiveSourcing #CandidateExperience #DigitalRecruiting #HRInnovation #Talentgewinnung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar