Der Begriff Digital Workplace gehört zu den Themen Digitale Transformation, HR-Arbeit und Teams sowie Digitale Gesellschaft. Er beschreibt einen modernen Arbeitsplatz, der durch digitale Technologien unterstützt wird und nicht mehr an einen festen Ort gebunden ist.
Im Digital Workplace arbeiten Teams flexibel, oft von verschiedenen Standorten oder sogar aus dem Homeoffice. E-Mails, Videokonferenzen, gemeinsame Dokumente in der Cloud und digitale Projekttools ersetzen klassische Besprechungen im Büro. Die technische Vernetzung vereinfacht den Informationsaustausch und fördert die Zusammenarbeit – sogar über Ländergrenzen hinweg.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Unternehmen nutzt eine zentrale Plattform, auf der Mitarbeitende Dokumente teilen, Termine abstimmen und Aufgaben koordinieren. So kann das Marketing-Team in München problemlos mit der Entwicklung in Berlin und dem Vertrieb in Hamburg zusammenarbeiten, als säßen alle am gleichen Tisch.
Der Digital Workplace macht Abläufe effizienter und gibt Mitarbeitenden mehr Flexibilität. Gerade in Zeiten, in denen mobiles Arbeiten immer wichtiger wird, verschafft er Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil.