kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

15. November 2025

Digitale Disruption: Wie Entscheider jetzt erfolgreich führen

4.1
(797)

Digitale Disruption verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und wie Kund:innen Produkte und Dienstleistungen nutzen. Viele Entscheider stehen vor der Herausforderung, diese Veränderungen nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv zu gestalten. Digitale Disruption entsteht, wenn neue Technologien und Geschäftsmodelle traditionelle Strukturen herausfordern und neue Märkte eröffnen. Unternehmen, die sich anpassen, können von den Chancen profitieren. Wer zurückbleibt, riskiert, obsolet zu werden.

Digitale Disruption: Was bedeutet das für Entscheider?

Digitale Disruption ist kein einmaliger Umbruch, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Entscheider müssen lernen, Trends frühzeitig zu erkennen und bestehende Prozesse zu hinterfragen. Häufig kommen Klient:innen zu uns, weil sie spüren, dass sich etwas verändert, aber nicht wissen, wie sie reagieren sollen. Die Unsicherheit ist groß, besonders wenn neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing oder das Internet der Dinge ins Spiel kommen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Logistik bemerkte, dass Kunden immer häufiger digitale Tracking-Tools und automatisierte Bestellprozesse nutzen. Die klassische Telefon- und Faxkommunikation wurde zunehmend unattraktiv. Durch die Einführung einer digitalen Plattform konnte das Unternehmen nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch neue Märkte erschließen.

Ein weiteres Beispiel ist ein traditioneller Einzelhändler, der durch den Aufstieg von Online-Marktplätzen wie Amazon unter Druck geriet. Die Entscheidung fiel, eigene digitale Kanäle aufzubauen und den Kundenservice zu modernisieren. So entstand ein neues Geschäftsmodell, das sowohl stationär als auch online agiert.

Auch im Finanzsektor sind die Auswirkungen deutlich. Fintech-Unternehmen wie Revolut oder N26 haben den klassischen Banken gezeigt, dass mobile Apps und digitale Dienstleistungen den Kund:innen mehr Komfort bieten. Viele Banken reagieren nun mit eigenen digitalen Lösungen und Partnerschaften.

Digitale Disruption im Alltag: Praktische Beispiele

Digitale Disruption in der Kommunikation

Die Art und Weise, wie Teams kommunizieren, hat sich stark verändert. E-Mail wird zunehmend durch zentrale Plattformen wie Slack oder Microsoft Teams ersetzt. Diese Tools ermöglichen schnelle, transparente und effiziente Zusammenarbeit. Unternehmen, die diese neuen Lösungen nutzen, berichten von höherer Produktivität und besserer Teamdynamik.

Ein weiteres Beispiel ist WhatsApp, das das klassische SMS-Geschäft verdrängt hat. Viele Unternehmen nutzen WhatsApp für den Kundenservice, weil es einfach und schnell ist.

Auch im Bereich der internen Kommunikation gibt es neue Ansätze. Virtuelle Meetings und digitale Whiteboards sind heute Standard.

Digitale Disruption im Kundenservice

Kund:innen erwarten heute schnelle und individuelle Antworten. Chatbots und Künstliche Intelligenz unterstützen dabei, Anfragen rund um die Uhr zu bearbeiten. Viele Unternehmen nutzen diese Technologien, um den Service zu verbessern und Kosten zu senken.

Ein Beispiel ist ein Versicherungsunternehmen, das durch die Einführung von Chatbots die Bearbeitungszeit für Schadensmeldungen deutlich verkürzt hat. Die Kund:innen sind zufriedener, weil sie schneller Hilfe erhalten.

Auch im Bereich der Bestellabwicklung gibt es neue Lösungen. Automatisierte Prozesse und digitale Signaturen machen den Ablauf einfacher und sicherer.

Digitale Disruption: Wie Entscheider erfolgreich führen

Entscheider müssen offen für Neuerungen sein und Freiraum für eigene Innovationen schaffen. Strukturelle Veränderungen sind oft notwendig, um mit der Digitalen Disruption Schritt zu halten. Dazu gehört, bestehende Prozesse zu hinterfragen und mutig neue Wege zu gehen.

Ein wichtiger Schritt ist die kontinuierliche Analyse, wie digitale Technologien die bestehenden Branchen und Produkte verändern. Unternehmen sollten regelmäßig prüfen, ob ihre Angebote noch relevant sind und wo Verbesserungen möglich sind.

Ein weiterer Tipp ist, Partnerschaften mit Start-ups oder branchenfremden Playern einzugehen. Diese Kooperationen können neue Impulse geben und helfen, schneller zu innovieren.

Auch die Schulung der Mitarbeitenden ist entscheidend. Digitale Kompetenzen müssen gefördert werden, damit alle im Unternehmen die Chancen der Digitalen Disruption nutzen können.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Gesundheit hat durch die Zusammenarbeit mit einem Start-up eine digitale Plattform für Patient:innen entwickelt. Die Plattform ermöglicht es, Termine online zu buchen und medizinische Daten sicher auszutauschen. Die Kund:innen sind zufriedener, und das Unternehmen kann neue Dienstleistungen anbieten.

Ein weiteres Beispiel ist ein Handwerksbetrieb, der durch die Einführung eines digitalen Auftragsmanagements die Effizienz gesteigert hat. Die Mitarbeitenden können Aufträge direkt über eine App verwalten, was Zeit spart und Fehler reduziert.

Auch im Bereich der Personalentwicklung gibt es neue Ansätze. Digitale Lernplattformen und Webinare ermöglichen es, Wissen flexibel und individuell zu vermitteln.

Meine Analyse

Digitale Disruption ist ein zentraler Treiber des modernen wirtschaftlichen Wandels. Entscheider, die sich aktiv mit den Veränderungen auseinandersetzen, können erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen. Die Anpassung an neue Technologien und Geschäftsmodelle ist entscheidend, um relevant zu bleiben. Transruptions-Coaching unterstützt dabei, Projekte rund um Digitale Disruption erfolgreich zu gestalten und die Chancen zu nutzen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Digitale Disruption – IT-P

Beispiele für disruptive Innovationen – AhaSlides

Digital Disruption im Online-Marketing – SEO-Küche

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema TRANSRUPTION hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 797

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Digitale Disruption: Wie Entscheider jetzt erfolgreich führen

geschrieben von:

Schlagworte:

#3Druck #AdditiveFertigung #Kosteneinsparung #Nachhaltigkeit #Innovation #DigitaleDisruption #Geschäftsmodelle #künstlicheintelligenz #Transformation

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar