kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

2. November 2025

Digitale Disruption: Wie Entscheider jetzt erfolgreich steuern

4.5
(539)

Die Auswirkungen der Digitalen Disruption sind heute in nahezu allen Branchen spürbar. Führungskräfte sehen sich mit einer rasant verändernden Landschaft konfrontiert, in der digitale Technologien Geschäftsmodelle umfassend verändern – und wer frühzeitig strategisch handelt, kann Wettbewerbsvorteile erzielen.

Digitale Disruption verstehen: Grundlagen und Bedeutung

Unter Digitaler Disruption versteht man den tiefgreifenden Wandel von Märkten und Branchen durch innovative digitale Technologien und neuartige Geschäftsmodelle. Während traditionelle Unternehmen Abläufe und Strukturen meist inkrementell anpassen, führt die Disruption zu einem radikalen Neuordnen von Wertschöpfungsketten und Kundenbeziehungen.

Beispiele wie der Onlinehandel bei Amazon oder die Streamingplattform Netflix zeigen, wie etablierte Branchen fundamental verändert werden. Für Entscheider heißt das: Wer heute nicht aktiv auf Veränderung setzt, riskiert an Relevanz zu verlieren.

Chancen nutzen – wie Entscheider Digitalen Disruption aktiv steuern

Unternehmen können Digitale Disruption nicht verhindern, aber gestalten. Entscheidend ist eine klare Strategie, die Innovation fördert und gleichzeitig bestehende Geschäftsmodelle überprüft.

Typische Impulse für erfolgreiche Steuerung sind:

  • Frühzeitige Integration digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Cloud-Dienste zur Prozessoptimierung.
  • Aufbau agiler Strukturen, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.
  • Förderung einer Innovationskultur, in der kreative Ideen Raum finden und getestet werden.

Zum Beispiel hat ein Logistikunternehmen durch den Einsatz von IoT-Sensorik nicht nur die Lieferkette transparenter gemacht, sondern auch Kosten deutlich gesenkt. Ein Finanzdienstleister setzt KI-gesteuerte Chatbots ein, um den Kundensupport rund um die Uhr zu verbessern. Beide Beispiele zeigen, wie technische Neuerungen mit einer gelebten Innovationsbereitschaft kombiniert werden müssen, um im disruptiven Umfeld zu bestehen.

BEST PRACTICE beim Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein internationaler Einzelhändler hat durch den Aufbau einer eigenen digitalen Plattform die Kundenerfahrung stark verbessert. Die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette von der Bestellung bis zur Lieferung ermöglichte eine individuelle Kundenansprache, was Umsatzsteigerungen von über 20 % in sechs Monaten bewirkte.

Typische Herausforderungen bei der Steuerung der Digitalen Disruption

Nicht jede Veränderung verläuft reibungslos. Häufig berichten Klient:innen von folgenden Problemstellungen:

  • Widerstand gegen Veränderung innerhalb der Organisation durch etablierte Prozesse und Denkweisen.
  • Schwierigkeiten, die richtigen Technologien zu identifizieren und effizient zu implementieren.
  • Mangelnde Vernetzung zwischen Abteilungen, was die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle bremst.

Eine Mediengruppe beispielsweise hatte zunächst Hemmungen, ihr klassisches Werbegeschäft ins Digitale zu überführen. Durch gezielte Workshops und eine offene Kommunikationskultur konnte die Transformation erfolgreich begleitet werden.

BEST PRACTICE beim Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein produzierendes Unternehmen stand vor der Herausforderung, digitale Prozessketten einzuführen. Die Anfangshürden wurden durch eine begleitende Coaching-Maßnahme überwunden, die sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende einband und das Mindset schrittweise veränderte.

Praktische Ansätze für eine erfolgreiche Begleitung digitaler Projekte

Um digitale Disruptionsprojekte effektiv zu steuern, sollten Entscheider einige bewährte Methoden berücksichtigen:

  • Transparente Kommunikation der Ziele und Vorteile digitaler Veränderungen für alle Beteiligten.
  • Einbindung externer Experten, etwa in Form von transruptions-Coachings, die gezielt helfen, Hürden zu überwinden und neue Perspektiven zu eröffnen.
  • Iterative Projektplanung mit schnellen Feedbackzyklen für eine flexible Anpassung an neue Erkenntnisse.

Im Telekommunikationssektor hat ein Unternehmen mit einem solchen Coaching-Konzept Mitarbeiter befähigt, ihre Digitalstrategie selbständig zu gestalten. Dies führte zu deutlich beschleunigten Entscheidungsprozessen und höherer Akzeptanz.

Digitale Disruption – ein fortwährender Prozess des Lernens und Anpassens

Die Digitale Disruption ist kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein dauerhafter Begleiter. Entscheider müssen kontinuierlich bereit sein, Prozesse, Technologien und Geschäftsmodelle zu hinterfragen und neu auszurichten.

Erfolgreiche Führungskräfte verstehen sich als Lernende und fördern aktiv den Austausch über Branchengrenzen hinweg, um von neuen Entwicklungen frühzeitig zu profitieren.

BEST PRACTICE beim Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein Hersteller im Maschinenbau hat ein internes Innovationsnetzwerk etabliert. Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen tauschen sich wöchentlich digital über Marktveränderungen und Technologien aus. So werden disruptive Trends früh erkannt und proaktiv bearbeitet.

Meine Analyse

Die Digitale Disruption stellt Führungskräfte vor die Aufgabe, aktiv zu gestalten statt nur zu reagieren. Eine gut durchdachte Strategie, gepaart mit Offenheit für neue Technologien und einer starken Innovationskultur, sind Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. Projekte rund um digitale Veränderung sollten stets begleitet werden, um Unsicherheiten zu reduzieren und die Umsetzung effektiver zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von transruptions-Coaching können Entscheider ihre Teams befähigen, die Chancen der Disruption optimal zu nutzen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Digital Disruption – Definition, Erklärung und Tipps – nerdly
Disruptive Geschäftsmodelle: neue Märkte schaffen
Digitale Disruption – Dr. Dr. Jörn Lengsfeld – en
Disruptive Innovation: 3 Beispiele für Innovationen, die …
Innolytics Digitale Disruption
Die disruptive Innovation – 17 Beispiele der digitalen …
Was ist digitale Disruption?
Disruptive Technologien: Leitfaden für Unternehmen
DIGITALE DISRUPTION UND MEGATRENDS im Digital …
Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema TRANSRUPTION hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 539

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Digitale Disruption: Wie Entscheider jetzt erfolgreich steuern

geschrieben von:

Schlagworte:

#DigitaleDisruption #FührungskräfteBalance #Geschäftsmodelle #InnovationDurchAchtsamkeit #Transformation

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar