Digitale Kompetenzen sind insbesondere in den Bereichen Digitale Transformation, Digitale Gesellschaft und HR-Arbeit und Teams zuhause. Sie beschreiben die Fähigkeiten, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen, digitale Werkzeuge sinnvoll einzusetzen und dabei die Risiken und Chancen neuer Technologien zu verstehen.
Unter digitalen Kompetenzen versteht man zum Beispiel, wie man Videokonferenzen durchführt, Daten sicher abspeichert oder online zusammenarbeitet. Es geht aber auch darum, kritisch mit Informationen umzugehen und Gefahren wie Phishing-Mails zu erkennen.
Ein anschauliches Beispiel: In einem Unternehmen werden immer mehr Aufgaben online erledigt – vom Austausch im Team über das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten bis hin zur Datenablage in der Cloud. Hier zeigen Mitarbeiter ihre digitalen Kompetenzen, wenn sie nicht nur die Technik beherrschen, sondern auch datenschutzkonform und effizient damit arbeiten.
Digitale Kompetenzen sind heute in fast allen Berufen wichtig. Sie helfen, mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, Arbeitsprozesse zu optimieren und sicher im Netz zu agieren. Unternehmen, die gezielt digitale Kompetenzen ihrer Teams fördern, sichern sich damit einen klaren Wettbewerbsvorteil.