Die Teilnahme an einer Digitale Messe ist in der heutigen Zeit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen. Aber wie gelingt ein solcher Auftritt wirklich? Eine konsequente Vorbereitung, eine durchdachte Strategie und innovative digitale Tools sind die zentrale Erfolgsformel, um Ihre nächste Digitale Messe gewinnbringend zu gestalten. Im Folgenden erhalten Sie praktische Impulse und Beispiele aus verschiedenen Branchen, wie Sie Ihre Messeziele optimal erreichen können.
Digitale Messe – der strategische Startpunkt
Bereits die Planung einer Digitalen Messe entscheidet maßgeblich über den späteren Erfolg. Gerade in der Industrie oder im Dienstleistungssektor kommen Interessenten mit unterschiedlichen Erwartungen und Wissensständen auf Sie zu. Eine klare Definition Ihrer Zielgruppen und Ziele ist unerlässlich. Möchten Sie beispielsweise viele neue Kontakte generieren, setzen Sie stark auf digitale Lead-Erfassung und gezielte Kommunikationskanäle. Im Gegensatz dazu steht vielleicht die Produktpräsentation, bei der Interaktivität und Erleben im Vordergrund stehen.
Ein Hersteller für Präzisionswerkzeuge entwickelte vor kurzem mit Unterstützung ein digitales Konzept, das die Kernbotschaft „Automatisierte Präzision“ emotional vermittelt. Durch Podcasts, Landingpages und Social Media erhöhte sich die Sichtbarkeit nachhaltig.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Durch eine gezielte Vorab-Kommunikation via Newsletter und Video-Tutorials konnten potenzielle Messebesuchende bereits vorab erreicht und qualifiziert werden. So wurde der digitale Auftritt während der Veranstaltung durch aktive Gespräche begleitet und intensiviert.
Digitale Messe – Mitarbeiter als zentrale Erfolgsfaktoren
Der persönliche Kontakt bleibt trotz Digitalisierung entscheidend. Das Standpersonal muss Besucher kompetent informieren und technische Hilfsmittel wie Augmented Reality oder interaktive Screens nachvollziehbar erklären. Die aktive Ansprache vereinfacht den Informationsfluss und schafft Vertrauen.
In der B2B-Branche zeigen vielfach geschulte Mitarbeiter mit fundiertem Produktwissen und sympathischer Ausstrahlung den größten Mehrwert. Sie begleiteten Besucher durch digitale Erlebnisse, ohne sie mit Technik allein zu lassen.
Ein Mittelständler aus dem Maschinenbau berichtete, dass eine zusätzliche Schulung des Messeteams direkt zum Anstieg von qualifizierten Leads führte. So konnten komplexe Maschinen verständlich erläutert und individuelle Fragen sicher beantwortet werden.
Die digitale Erweiterung des Messestands – Mehrwert durch Interaktivität
Digitale Touchpoints und interaktive Angebote erhöhen die Aufmerksamkeit auf der Messe. Minigames, VR-Erlebnisse oder personalisierte Produktkonfiguratoren binden Besucher aktiv ein. Dabei entsteht ein nachhaltiger Eindruck, der über den Messezeitraum hinaus wirkt.
Zum Beispiel nutzt ein Automobilzulieferer Virtual Reality, um Kunden das Gefühl zu geben, ein neues Fahrzeugmodell virtuell zu testen – ein Erlebnis, das vor Ort unmittelbare Begeisterung hervorruft und digital replizierbar ist.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Während einer Digitalen Messe wurde ein Gamification-Modul eingesetzt, das auf spielerische Weise die Produkthighlights vorstellte. Teilnehmer blieben länger am Stand und gaben wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung.
Auch QR-Codes, die direkt zu erklärenden Produktvideos führen oder ergänzenden Whitepapers, finden positive Resonanz. So verschmilzt das physische Erlebnis mit digitaler Tiefeninformation. Der Nutzer kann selbstbestimmt weitere Inhalte entdecken und die Informationen in Ruhe vertiefen.
Nachbereitung – Der nachhaltige Wert einer Digitalen Messe
Auch nach der Messe ist die Arbeit nicht vorbei. Die Nutzung von Big Data und Analytics-Tools ermöglicht es, Verhalten und Interessen der Besucher auszuwerten und gezielt Folgekontakte zu initiieren. Diese digitale Nachbetreuung erhöht die Wahrscheinlichkeit, aus Messekontakten echte Geschäftsabschlüsse entstehen zu lassen.
Ein Dienstleistungsunternehmen optimierte so seine Leadpflege durch individuelle Follow-up-E-Mails und personalisierte Videoantworten. Die Rückmeldungen zeigen, dass Interessenten sich stärker abgeholt fühlen und Zusammenarbeit bevorzugen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Im Anschluss der Veranstaltung wurde die Teilnehmerliste mit internen CRM-Daten kombiniert, um maßgeschneiderte Angebote zu erstellen. Das führte zu einer höheren Abschlussrate in den folgenden Monaten und zu einem verbesserten ROI.
Meine Analyse
Die Erfolgsformel für Ihre nächste Digitale Messe liegt klar in der Kombination aus strategischer Vorbereitung, persönlicher Betreuung und innovativer digitaler Begleitung. Unternehmen sollten sowohl auf hochwertige Inhalte als auch auf interaktive Erlebnisse setzen. Dabei ist wichtig, dass Technik den Menschen unterstützt und nicht ersetzt.
Digitale Messen bieten vielfältige Chancen, Reichweite zu erhöhen, Kundenbeziehungen zu vertiefen und neue Zielgruppen zu erreichen. Mit der richtigen Begleitung und professioneller Umsetzung kann dieser Weg wertvolle Impulse geben und dauerhaft zum Unternehmenserfolg beitragen. iROI-Coaching unterstützt dabei gezielt, diese komplexen Projekte erfolgreich zu realisieren.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Digitale Messevorbereitung: Wie ein starker Auftritt auch digital gelingt
Digitalisierung im Messebau: Die stille Revolution
Industrie-Messe der Zukunft – wie digitale Formate erfolgreich sind
Die B2B-Messe – weit mehr als eine analoge Insel
Digitale Interaktionen auf Messeständen
Erfolgreicher Messeauftritt – 5 Tipps und Tricks
5 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche B2B-Messe
Erfolgsfaktoren virtuelle Messen
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















