kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

12. Oktober 2025

Digitale PR: So gewinnen Entscheider die Aufmerksamkeit online

4.7
(1308)

Digitale PR hat das Ziel, die Aufmerksamkeit von Entscheidern gezielt im Netz zu gewinnen, aber wie gelingt das in der Praxis? Die digitale Reputationsarbeit, wie wir sie heute verstehen, greift viel weiter als klassische PR und nutzt systematisch die Möglichkeiten von Suchmaschinen, Social Media, Influencern und Online-Medien, um Sichtbarkeit und Vertrauen zu schaffen[1][3]. Entscheider und interessierte Fachpersonen erwarten heute, innovative Ansätze, Maßnahmen mit tatsächlichem Impact und greifbare Ergebnisse – und Digitale PR liefert dafür den Rahmen.

Digitale PR: Mehr als klassische Pressearbeit

Digitale PR umfasst weit mehr als das Veröffentlichen von Pressemitteilungen. Es geht darum, die eigene Marke oder das Unternehmen dort sichtbar zu machen, wo Zielgruppen Informationen suchen. Das sind Google, LinkedIn, spezialisierte Foren, Blogs und führende Online-Medien. Entscheiderinnen und Entscheider informieren sich heute überwiegend digital, deshalb ist die Platzierung relevanter Inhalte an den richtigen Stellen entscheidend[1].

Klientinnen und Klienten berichten häufig, dass klassische Werbemaßnahmen allein heute wenig bewirken. Entscheider möchten Inhalte, die ihnen helfen, ihre Aufgaben besser zu lösen – etwa Whitepaper, Webinare, Interviews mit Branchenexperten oder Datensammlungen, die tatsächlichen Mehrwert bieten. Digitale PR kombiniert deshalb strategische Kommunikation mit hochwertigem Content, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und gezielter Verbreitung[2].

Technologien wie künstliche Intelligenz und automatisierte Tools unterstützen dabei, die richtigen Kanäle zu identifizieren, die Resonanz zu messen und schnell auf neue Entwicklungen zu reagieren. Dabei bleibt Authentizität wichtig – nur wer glaubwürdig kommuniziert, wird von Entscheidern ernst genommen.

Beispiele aus der Praxis

Viele Unternehmen beginnen ohne klare Zielgruppe oder Kriterien für Medienrelevanz. Ein Technologiekonzern etwa startete eine Digitale PR-Kampagne, die sich gezielt an CTOs richtete. Die Inhalte wurden auf LinkedIn, in Fachzeitschriften und auf eigenen Webseiten platziert, immer mit klarem Call-to-Action.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein großes Industrieunternehmen wollte seine Position als Vorreiter im Bereich Digitalisierung stärken. Gemeinsam mit iROI-Coaching wurde eine mehrstufige Digitale PR-Strategie entwickelt: Zuerst erfolgte eine Analyse der wichtigsten Entscheider, dann die Erstellung maßgeschneiderter Whitepaper und Interviews mit der Geschäftsführung. Diese Inhalte wurden über relevante Online-Medien, LinkedIn und einen eigenen Blog verbreitet. Die Kampagne sorgte nicht nur für mehr Sichtbarkeit bei Fachpublikum, sondern auch für wertvolle Backlinks und gesteigerten organischen Traffic – messbarer Erfolg durch integrative Digitale PR.

Ein weiteres Beispiel: Ein Start-up aus dem Bereich SaaS nutzte gezielt Influencer-Marketing, um seine Lösungen bekannt zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit Branchenexperten auf LinkedIn und in Podcasts gelang es, die Zielgruppe direkt anzusprechen und Vertrauen aufzubauen.

Auch B2B-Unternehmen erkennen zunehmend, wie wichtig digitale Erwähnungen, Backlinks und Social Signals sind. Eine Kampagne für einen Software-Anbieter setzte auf datengetriebene Studien, die in Fachmedien und auf LinkedIn veröffentlicht wurden. Die Folge: Mehr Leads, mehr Autorität und bessere Rankings bei Google[4].

Digitale PR und SEO: Ein starkes Duo

Digitale PR und Suchmaschinenoptimierung ergänzen sich ideal. Während SEO dafür sorgt, dass Inhalte bei relevanten Suchanfragen gefunden werden, liefert Digitale PR wertvolle Erwähnungen und hochwertige Backlinks[4][6]. Entscheider suchen nach Experten, Studien und klaren Antworten – wer hier sichtbar ist, gewinnt an Glaubwürdigkeit.

Die gemeinsame Zielsetzung besteht darin, die Online-Sichtbarkeit zu steigern und die Marke als Autorität zu positionieren. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit zwischen PR- und SEO-Teams notwendig. Klare KPIs wie die Anzahl hochwertiger Backlinks, gesteigerter organischer Traffic oder eine bessere Domain Authority helfen, die Erfolge zu messen[4][5].

Gute Inhalte allein reichen nicht aus. Entscheider und Fachmedien erwarten Storys mit Nachrichtenwert, die klare Vorteile aufzeigen. Ein Leitfaden zur Digitalisierung in der Produktion, ein Praxisbericht über den Einsatz von KI im Vertrieb oder eine Umfrage zu aktuellen Herausforderungen – solche Formate generieren nicht nur Medieninteresse, sondern auch wertvolle Verlinkungen[2][4].

Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Digitale PR

Digitale PR erfordert Planung, Ausdauer und eine klare Zielsetzung. Unternehmen, die gezielt vorgehen und ihre Zielgruppe analysieren, profitieren am meisten. Hier einige praktische Schritte, die sich in der Praxis bewährt haben:

  • Zielgruppe definieren und analysieren: Wer sind die Entscheider? Welche Themen interessieren sie am meisten, und auf welchen Kanälen sind sie unterwegs?
  • Themen mit Nachrichtenwert wählen: Nicht jedes Unternehmensupdate ist medienrelevant. Entscheider suchen nach Innovationen, Best Practices und Zahlen, die ihnen helfen, ihre Arbeit zu verbessern.
  • Presseliste und Kontakte pflegen: Gute Medienbeziehungen sind das A und O. Eine aktuelle Liste mit Ansprechpartnern bei Fachmedien und Online-Portalen spart Zeit und erhöht die Chancen auf Veröffentlichung.
  • Hochwertige Inhalte entwickeln: Whitepaper, Webinare, Studien oder Interviews mit Führungskräften – Inhalte, die Entscheider inspirieren, werden geteilt und zitiert.
  • Erfolge messen und anpassen: Welche Inhalte funktionieren am besten? Wie viele Backlinks, Social Shares und neue Kontakte entstehen durch die Kampagne? Die Analyse hilft, die Strategie laufend zu optimieren[5][6].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein produzierendes Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit entwickelte gemeinsam mit iROI-Coaching eine Digitale PR-Strategie rund um eigene Forschungsdaten zur CO2-Reduktion. Die Ergebnisse wurden als exklusive Studie aufbereitet, über Fachportale, LinkedIn und den eigenen Blog veröffentlicht. Die Reichweite stieg deutlich, und die Studie wurde von mehreren Medien zitiert. Zusätzlich entstanden wertvolle Backlinks, die das Suchmaschinenranking verbesserten – ein Beispiel, wie Digitale PR und SEO gemeinsam Wirkung entfalten.

Ein weiteres Beispiel ist ein Software-Hersteller, der seine Produkteinführung mit einer gezielten Influencer-Kampagne begleitete. Durch die Zusammenarbeit mit Branchenexpertinnen auf LinkedIn und in führenden Podcasts gelang es, die Zielgruppe direkt anzusprechen und so die Sichtbarkeit nachhaltig zu erhöhen.

Auch innovative Start-ups profitieren von gezielter Digitale PR. Ein Anbieter von KI-Lösungen publizierte regelmäßig Interviews mit Anwendern, Case Studies und technische Whitepaper. Diese Inhalte wurden über Social Media, Fachforen und Online-Presseportale gestreut, was zu mehr Interaktionen und qualifizierten Anfragen führte.

Begleitung durch iROI-Coaching bei Digitale PR-Projekten

Digitale PR ist kein einmaliges Event, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Viele Klient:innen berichten, dass der Einstieg in die Digitale PR überwältigend sein kann. Entscheider möchten wissen, wie sie nachhaltig online sichtbar werden, ohne ins Keyword-Stuffing zu verfallen oder Authentizität zu verlieren.

iROI-Coaching begleitet Unternehmen und Führungskräfte dabei, Digitale PR-Strategien zu entwickeln, umzusetzen und zu optimieren. Das beginnt mit einer Bestandsaufnahme der bestehenden Aktivitäten, geht über die Definition klarer KPIs und die Identifikation der wichtigsten Zielgruppen bis hin zur laufenden Erfolgsmessung und Anpassung der Kampagnen.

Gemeinsam werden praxistaugliche Inhalte entwickelt, die Entscheider tatsächlich interessieren – von datengetriebenen Insights bis zu praxisnahen Erfahrungsberichten. Die Auswahl der richtigen Kanäle, die Pflege von Medienkontakten und das Einbinden von Social Media sind weitere Schwerpunkte.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein internationaler Medizintechnik-Anbieter suchte gezielt nach Wegen, seine digitale Sichtbarkeit bei Krankenhausentscheidern zu erhöhen. iROI-Coaching entwickelte gemeinsam mit dem Unternehmen eine Digitale PR-Strategie, die auf regelmäßige Expertenbeiträge, Webinare und Studien setzte. Über ein Jahr hinweg wurde der Content gezielt auf LinkedIn, in Fachzeitschriften und auf der eigenen Webseite platziert. Die Kampagne führte zu mehr qualifizierten Anrufen, besseren Rankings bei Google und einer deutlichen Steigerung der Markenbekanntheit – messbar durch gestiegene Website-Besuche und gesteigerte Social Media-Interaktion.

Digitale PR: Herausforderungen und Chancen

Die digitale Landschaft verändert sich rasant. Wer heute im Gespräch bleiben will, muss flexibel reagieren, Themen präzise setzen und die eigenen Inhalte laufend optimieren. Social Media, Suchmaschinen und Fachmedien sind dabei zentrale Kanäle, aber auch Krisenkommunikation und Reputationsmanagement gehören zu zeitgemäßer Digitale PR.

Klient:innen fragen häufig, wie sie Aufmerksamkeit von Entscheidern gewinnen, ohne mit teurer Werbung im Netz präsent zu sein. Die Antwort: Hochwertige, relevante Inhalte, die echten Nutzen bieten, werden geteilt, zitiert und weiterempfohlen – so entsteht Sichtbarkeit nachhaltig und glaubwürdig[2][4].

Digitale PR kann Unternehmen helfen, sich als Experten zu positionieren, neue Geschäftspartner zu gewinnen und ihr Ranking bei Suchmaschinen zu verbessern. Die Integration von SEO, Content-Marketing und Influencer-Kooperationen macht Digitale PR zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen, die sich im Netz durchsetzen wollen[1][3].

Meine Analyse

Digitale PR ist heute ein unverzichtbares Element moderner Unternehmenskommunikation. Entscheider erwarten klare, praxisnahe und innovative Inhalte, die ihnen helfen, ihr Geschäft voranzutreiben. Wer Digitale PR strategisch einsetzt, profitiert von mehr Sichtbarkeit, besseren Suchmaschinenrankings und gesteigertem Vertrauen in die eigene Marke. iROI-Coaching unterstützt Unternehmen, diesen Weg gezielt zu gehen und digitale Öffentlichkeitsarbeit nachhaltig zu gestalten.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Digital PR Explained: Best Strategies and Tools – Determ
Digitale PR für Unternehmen – Wise Relations
Digital PR 101: The Basics, Tools, and Strategies | Toptal®
Online-PR 2025: Der Leitfaden für digitale Public Relations

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 1308

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Digitale PR: So gewinnen Entscheider die Aufmerksamkeit online

geschrieben von:

Schlagworte:

#b2bkommunikation #ContentMarketing #DigitalePräsenz #OnlineSichtbarkeit #SEO

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar