iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

12. Februar 2025

Digitale Sprechstunde: So gelingt Telemedizin-Marketing jetzt

4
(1055)

Digitale Sprechstunde: Möglichkeiten und Chancen für Ihre Praxis

Wer heute eine eigene Praxis führt, braucht mehr als klassische Werbung und Mund-zu-Mund-Propaganda. Die Nachfrage nach flexiblen, digitalen Angeboten wie der Digitale Sprechstunde steigt stetig, weil immer mehr Menschen Wert auf eine schnelle, unkomplizierte und niedrigschwellige Gesundheitsversorgung legen. Doch was bedeutet das konkret für Ihre Praxis? Und wie gelingt ein nachhaltiges Marketing rund um die Digitale Sprechstunde?

Was ist Digitale Sprechstunde und wer nutzt sie?

Die Digitale Sprechstunde bezeichnet eine medizinische Beratung, Diagnose oder Therapie, die per Videochat, Telefon oder App erfolgt – und damit auch dann, wenn Patient:in und Ärztin nicht im selben Raum sind[1][3][9]. Besonders beliebt ist dieses Angebot bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität, bei Berufstätigen, Familien und Senior:innen, die lange Anfahrtswege vermeiden möchten. Aber auch junge, digitale Affine schätzen die Flexibilität, sich spontan einwählen zu können und auf diese Weise Zeit zu sparen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Eine Hausarztpraxis im ländlichen Raum bietet seit zwei Jahren eine Digitale Sprechstunde an. Die Patient:innen melden sich über eine sichere Plattform an und werden von der Praxis individuell informiert, wie das Verfahren abläuft. Das Ergebnis: Die Mitarbeitenden berichten, dass viele ältere Patient:innen die einfache Bedienung loben und das Angebot regelmäßig nutzen, etwa zum Besprechen von Blutwerten oder zum Verlängern von Rezepten. Die Praxis konnte ihre Reichweite deutlich erweitern und bietet mittlerweile auch digitale Ernährungsberatung und psychosomatische Erstgespräche an – alles über einen Videochat.

Erfolgreiches Marketing für die Digitale Sprechstunde

Damit Patient:innen von Ihrer Digitale Sprechstunde erfahren und Vertrauen aufbauen, braucht es eine gezielte digitale Strategie. Dabei gilt: Eine moderne Praxiswebsite ist das Aushängeschild. Sie sollte klar kommunizieren, welche Leistungen online verfügbar sind, wie die Anmeldung funktioniert und welche Vorteile die Digitale Sprechstunde bietet[2]. SEO-optimierte Texte, erklärende Videos und übersichtliche Landingpages helfen, bei Suchanfragen wie „Online-Sprechstunde“ oder „Arzttermin per Video“ gut gefunden zu werden.

Social Media spielt dabei eine zentrale Rolle. Viele Praxen nutzen Instagram, LinkedIn oder Facebook, um kurze Tutorials zu posten, häufig gestellte Fragen zu beantworten oder Erfahrungsberichte von Patient:innen zu teilen. Entscheidend ist, dass der Content leicht verständlich und empathisch ist – und die Digitale Sprechstunde als echte Service-Lösung positioniert wird.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Eine Facharztpraxis für Dermatologie setzt auf regelmäßige Instagram-Stories, in denen das Praxisteam erklärt, wie ein Hautscreening per Video funktioniert. Die Patient:innen können sich direkt über einen Link zur Online-Anmeldung einwählen. Die Praxis berichtet, dass die Anzahl der Erstkontakte deutlich gestiegen ist und viele junge Menschen das Angebot nutzen, um ein Muttermal schnell beurteilen zu lassen. Das Team wertet die Nachfrage wöchentlich aus und passt die Öffnungszeiten der Digitale Sprechstunde flexibel an.

Technische Voraussetzungen und Datenschutz

Damit die Digitale Sprechstunde reibungslos läuft, sind einige technische und rechtliche Aspekte zu beachten. Die Plattform muss den hohen Anforderungen an Datenschutz entsprechen, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten und zertifiziert sein[7]. Die Patient:innen müssen vor der Teilnahme informiert werden, wie ihre Daten geschützt werden und wann ein persönlicher Termin sinnvoller ist.

Viele Systeme lassen sich einfach in die Praxissoftware integrieren, sodass Terminvergabe, Dokumentation und Abrechnung automatisiert ablaufen. Wichtig ist, dass das Praxisteam im Umgang mit der Technik geschult ist und Patient:innen bei Bedarf individuell unterstützt.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Eine Zahnarztpraxis führt seit Kurzem eine Digitale Sprechstunde für Zahnschmerzen, Prothesenanpassungen und Beratung zur Mundhygiene durch. Die Plattform bietet einen digitalen Anamnesebogen, den Patient:innen vor dem Video-Call ausfüllen. Die Mitarbeitenden geben regelmäßig Feedback, wie die Bedienung verbessert werden kann. Die Praxis dokumentiert alle Kontakte digital und nutzt die Daten, um das Angebot stetig zu optimieren. Das Feedback der Patient:innen ist durchweg positiv, weil die Wartezeiten kurz sind und die Beratung gezielt erfolgt.

Digitale Sprechstunde als Impulsgeber für die Praxisentwicklung

Die Digitale Sprechstunde ist mehr als ein zeitgemäßes Zusatzangebot. Sie kann die gesamte Praxisorganisation verändern und neue Zielgruppen erschließen. Viele Kund:innen berichten, dass das Team durch die neuen Prozesse effizienter arbeitet und mehr Zeit für die eigentliche Beratung bleibt. Gleichzeitig wächst die Patientenzufriedenheit, weil Flexibilität und Service im Vordergrund stehen.

Für viele Praxen ist es sinnvoll, die Einführung der Digitale Sprechstunde als Projekt zu begreifen und gezielt zu begleiten. Hier setzt iROI-Coaching an: Gemeinsam analysieren wir Ihre Ausgangssituation, entwickeln eine individuelle Digitalstrategie und unterstützen bei der Umsetzung – von der Auswahl der richtigen Plattform über die Schulung des Teams bis hin zur gezielten Öffentlichkeitsarbeit.

Meine Analyse

Die Digitale Sprechstunde ist heute ein zentraler Bestandteil moderner Gesundheitsversorgung. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, Patient:innen zu erreichen, die Gesundheitskommunikation zu verbessern und Praxen zukunftssicher aufzustellen. Wer die Digitale Sprechstunde professionell einführt und kommuniziert, kann sich von anderen Anbietern abheben und eine starke Bindung zu Patient:innen aufbauen. Die Erfahrungen zeigen: Mit einer klaren Strategie, empathischer Begleitung und der richtigen Technik gelingt der Einstieg in die digitale Welt – und damit auch ein nachhaltiger Erfolg für Ihre Praxis.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Telemedizin: Sprechstunde online – Betanet [1]

So gelingt erfolgreiches Healthcare-Marketing – Medizinio [2]

Was ist Telemedizin? Ein Überblick – gesund.bund.de [3]

Digitale Marketing für Ärzt:innen – MedicusUnion [4]

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1055

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Digitale Sprechstunde: So gelingt Telemedizin-Marketing jetzt

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#Datenschutz #Telemedizin

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar