Der Digitale Produktpass ist vor allem in den Bereichen Industrie und Fabrik 4.0, Nachhaltigkeit und Umwelt 4.0 sowie Digitale Transformation zuhause. Er beschreibt ein digitales Dokument, das alle wichtigen Informationen zu einem bestimmten Produkt enthält – von der Herstellung über verwendete Materialien bis hin zu Reparaturen oder Recyclingmöglichkeiten.
Mit einem Digitalen Produktpass können Hersteller, Händler und Endkunden einfach nachvollziehen, woher ein Produkt stammt, wie es produziert wurde und wie es im besten Fall wiederverwendet oder recycelt werden kann. So wird die gesamte Lebensgeschichte eines Produkts transparent gemacht.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Unternehmen stellt Kühlschränke her. Jeder Kühlschrank bekommt einen eigenen Digitalen Produktpass, der per QR-Code abrufbar ist. Darin sind Informationen zum Hersteller, den eingebauten Komponenten und der Energieeffizienz gespeichert. Kommt es zu einer Reparatur, wird diese digital eingetragen. So können spätere Besitzer oder Recyclingfirmen genau sehen, was wann am Gerät gemacht wurde und aus welchen Materialien es besteht.
Der Digitale Produktpass unterstützt somit nachhaltigen Konsum und hilft, Ressourcen zu sparen – für Unternehmen und Konsumenten gleichermaßen.