iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

19. Juni 2025

Digitales Leadnurturing: So gewinnen Sie hochwertige B2B-Kunden!

4.4
(1124)

In der heutigen digitalen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur Leads zu generieren, sondern diese auch nachhaltig zu qualifizieren und langfristig zu begeistern. Digitales Leadnurturing – also die zielgerichtete, individuelle Begleitung potenzieller Geschäftskund:innen durch digitale Kanäle – ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor für B2B-Unternehmen, die hochwertige Kunden gewinnen möchten. Anders als beim klassischen Direktmarketing liegt der Fokus auf dem kontinuierlichen Aufbau von Vertrauen, dem Verstehen individueller Bedürfnisse und der gezielten Bildungsarbeit, um aus Interessent:innen überzeugte Kund:innen zu machen.

Was versteht man unter Digitales Leadnurturing?

Digitales Leadnurturing beschreibt den digital gestützten Prozess, in dem Unternehmen mit potenziellen Geschäftskund:innen gezielt in Kontakt bleiben, sie informieren und auf dem Weg zur Kaufentscheidung begleiten – und das weit über den ersten Kontakt hinaus. Die meisten Leads sind beim ersten Kontakt noch nicht reif für einen direkten Abschluss, sondern durchlaufen einen längeren Entscheidungsprozess mit mehreren involvierten Personen[2]. Ziel des Digitalen Leadnurturings ist es, wertvolle Beziehungen aufzubauen, individuelle Fragen zu beantworten und passgenaue Inhalte bereitzustellen.

Ein Unternehmen für Business-Software etwa nutzt Digitales Leadnurturing, um gezielt Whitepaper, Case Studies und Webinare bereitzustellen. So erhalten Entscheider:innen das notwendige Wissen, um die passende Lösung zu identifizieren. Ein Anbieter industrieller Komponenten verschickt maßgeschneiderte E-Mail-Serien, die auf die individuellen Schmerzpunkte der Empfänger:innen eingehen. Ein Beratungshaus entwickelt eine Landingpage mit interaktivem Chat, der Interessent:innen bei der Auswahl des passenden Angebots unterstützt.

Die wichtigsten Schritte: Von der Lead Qualifikation zum Closing

Die Bedeutung der Lead-Qualifikation

Bevor Digitales Leadnurturing greift, ist die Lead-Qualifikation ein zentraler Schritt. Hier wird geprüft, ob ein Kontakt tatsächlich Potenzial für eine langfristige Geschäftsbeziehung hat[6]. Ein Praxisbeispiel: Ein Team für Vertriebssoftware analysiert das Nutzerverhalten auf der Website und sortiert Leads nach Engagement, Rolle im Unternehmen und Relevanz der besuchten Inhalte. Nur so können Ressourcen gezielt eingesetzt und die Qualität der Pipeline gesichert werden.

Digitales Leadnurturing startet also nicht erst bei produktionsreifen Leads, sondern bereits beim ersten Interesse. Unternehmen, die diese Vorarbeit konsequent umsetzen, können ihre Marketing- und Vertriebsprozesse deutlich effizienter gestalten.

Phasen des Digitalen Leadnurturings

Die Begleitung von Leads lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen, die jeweils andere Ziele und Inhalte erfordern. Diese Phasen orientieren sich am klassischen Funnel – von der ersten Awareness über die Consideration bis hin zur Decision[3].

Beispiel-Strategien aus der Praxis

Ein Anlagenbauer setzt auf einen Mix aus Blogartikeln, Experteninterviews und Webinaren, um in der Awareness-Phase das Problembewusstsein zu schärfen. In der Consideration-Phase erhalten Interessent:innen detaillierte Vergleichsanalysen und Referenzen. Kurz vor dem Abschluss werden individuelle Demos, Testphase-Angebote oder persönliche Beratungsgespräche bereitgestellt.

Aktive Beteiligung der Zielgruppe ist essenziell im Digitalen Leadnurturing. Unternehmen, die ihre Leads regelmäßig nach deren Bedürfnissen fragen und diese bei der Content-Erstellung berücksichtigen, berichten von deutlich höheren Engagement-Raten.

Vorteile und ROI des Digitalen Leadnurturings

Digitales Leadnurturing zahlt sich aus: Studien zeigen, dass gepflegte Leads im Schnitt 47 % größere Aufträge platzieren als nicht gepflegte Leads[2][5]. Der Return on Investment steigt, weil Unternehmen gezielt in die Beziehung investieren und so unnötige Streuverluste vermeiden.

Ein Unternehmen für Cloud-Lösungen beispielsweise nutzt Digitales Leadnurturing, um über mehrere Monate hinweg E-Mails, Retargeting-Anzeigen und personalisierte Landingpages zu kombinieren. Die Folge: Die Lead-to-Customer-Rate steigt, die durchschnittliche Auftragsgröße wächst und Kund:innen bleiben deutlich länger gebunden.

Auch die interne Zusammenarbeit profitiert, weil Marketing und Vertrieb eng verzahnt agieren. Nur so entsteht ein nahtloser Übergang von der digitalen Ansprache bis zum persönlichen Sales-Gespräch.

Hands-on: Best Practices für Ihr Digitales Leadnurturing

Personalisierung und Segmentierung

Generische Massenkommunikation stößt im B2B-Bereich schnell an Grenzen. Entscheidend ist, Leads nach ihrer Rolle, ihrem Unternehmen, ihrem Informationsstand und ihren Interessen zu segmentieren[1]. So kann ein Hersteller von Industrieanlagen zielgerichtet Whitepaper, Checklisten und Erfahrungsberichte versenden, die auf die jeweilige Entscheidungsphase zugeschnitten sind.

Ein Anbieter von Logistiksoftware entwickelt ein System, das erkennt, wann ein Lead bestimmte Inhalte öffnet und mit Kolleg:innen teilt. Daraufhin werden gezielt mehrstufige Nurturing-Kampagnen gestartet, die verschiedene Stakeholder im Unternehmen ansprechen.

Multi-Touchpoint-Strategien

Digitales Leadnurturing lebt von der Vielfalt der Touchpoints. Neben E-Mails bieten sich Webinare, Social Media, Retargeting-Anzeigen, Chatbots und personalisierte Landingpages an[5]. Ein Softwareunternehmen kombiniert diese Kanäle, um Leads bei jedem Schritt des Entscheidungsprozesses zu unterstützen und gleichzeitig Vertrauen aufzubauen.

Ein weiteres Beispiel: Ein Dienstleister für digitale Transformation lädt regelmäßig zu exklusiven Online-Roundtables ein, an denen Leads mit Expert:innen diskutieren können. So entsteht ein Community-Gefühl und die Bindung an das Unternehmen wird gestärkt.

Messung, Optimierung und Nachsteuerung

Ohne Daten kein Erfolg. Unternehmen, die Digitales Leadnurturing betreiben, messen kontinuierlich die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen. Sie analysieren Öffnungsraten, Klickverhalten, Interaktionszeiten und Conversion-Raten, um ihre Kampagnen regelmäßig zu optimieren[4]. Lead Scoring hilft dabei, besonders engagierte Leads frühzeitig zu erkennen und gezielt zu betreuen.

Ein Hersteller von Sicherheitstechnik passt den Content seiner Nurturing-Kampagne monatlich an, basierend auf den aktuellen Interessen der Leads. Die Folge: Die Nutzerbindung steigt, weil Inhalte immer relevanter werden.

Wie iROI-Coaching Sie beim Digitalen Leadnurturing unterstützt

iROI-Coaching begleitet Unternehmen professionell bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung ihrer Digitalen Leadnurturing-Strategie. Gemeinsam analysieren wir Ihre Zielgruppe, identifizieren die passenden Touchpoints und entwickeln maßgeschneiderte Kampagnen, die Leads zu treuen Kund:innen machen.

Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch das Coaching neue Impulse im Lead Management erhalten. Sie profitieren von praxisnahen Handlungsempfehlungen, individuellen Messmethoden und einem klaren Fahrplan für den nachhaltigen Aufbau von Geschäftsbeziehungen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Technologiebereich wollte seine Lead-Pipeline durch Digitales Leadnurturing gezielt ausbauen. iROI-Coaching analysierte zunächst die bestehenden Daten, segmentierte die Zielgruppe nach Entscheidungsrolle und Informationsbedarf und entwickelte eine mehrstufige Kampagne mit E-Mails, Webinaren und Retargeting-Anzeigen. Bereits nach drei Monaten stieg die Anzahl der qualifizierten Leads um 30 %, während gleichzeitig die durchschnittliche Auftragsgröße nachweislich zunahm. Heute ist Digitales Leadnurturing fester Bestandteil der Marketingstrategie des Unternehmens, was zu einer spürbaren Verbesserung des Customer Lifetime Value führt.

Herausforderungen und Hemmnisse

Natürlich gibt es auch Stolpersteine beim Digitalen Leadnurturing. Häufig fehlt ein etablierter Prozess, um Leads kontinuierlich zu betreuen. Viele Unternehmen setzen zu spät an oder investieren zu wenig in die Vorqualifikation. Auch die technische Infrastruktur ist manchmal nicht ausreichend, um eine durchgängige Customer Journey über verschiedene Kanäle hinweg abzubilden.

Ein Praxisbeispiel: Ein IT-Spezialist setzte zunächst auf eine reine Newsletter-Kampagne. Erst nach einer Anpassung der Technologie und einer engen Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb konnten Leads kontinuierlicher und individueller betreut werden.

Meine Analyse

Digitales Leadnurturing ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein zentraler Hebel für nachhaltigen Unternehmenserfolg im B2B-Bereich. Die systematische Begleitung von Leads über digitale Kanäle erhöht die Konversionsraten, senkt die Customer Acquisition Costs und trägt zur langfristigen Geschäftsentwicklung bei. Wer frühzeitig in den Aufbau von Beziehungen investiert, profitiert von stärkeren Partner:innenbindungen und höheren Umsätzen.

iROI-Coaching unterstützt Sie dabei, alle Bausteine eines erfolgreichen Digitalen Leadnurturings zu planen, umzusetzen und laufend zu verbessern. Das Ziel ist klar: Hochwertige Leads sollen nicht verloren gehen, sondern zu begeisterten Kund:innen werden und das Unternehmen nachhaltig stärken.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

The Complete Guide to B2B Lead Nurturing – Pipeline 360
[1]

Proven Do’s and Don’ts in B2B Lead Nurturing – ACTUM Digital
[2]

Mastering B2B Lead Nurturing to Convert Prospects into Customers
[3]

Lead Nurturing: Definition, Strategies & Examples – Apiary Digital
[4]

Digital Nurturing: Your 2025 Blueprint for Growth – Fetch & Funnel
[5]

B2B Lead Nurturing: Learn How to Close More Deals
[6]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1124

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Digitales Leadnurturing: So gewinnen Sie hochwertige B2B-Kunden!

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#b2bmarketing #DigitalesMarketing #Kundengewinnung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar