Der Begriff „Disruptive Innovation“ ist vor allem in den Bereichen Digitale Disruption, Digitale Transformation und eCommerce und Digitaler Handel zu Hause. Er beschreibt eine bahnbrechende Neuerung, die bestehende Produkte, Dienstleistungen oder auch ganze Märkte grundlegend verändert und oft bestehende Marktführer verdrängt.
Disruptive Innovationen entstehen meist, wenn ein neues Produkt einfacher, günstiger oder zugänglicher ist als bisherige Lösungen. Gerade anfangs werden sie von etablierten Unternehmen oft unterschätzt, da sie zunächst nur einen kleinen Markt bedienen oder qualitativ vermeintlich schlechter sind. Mit der Zeit werden sie jedoch immer besser, gewinnen Marktanteile und können ganze Branchen umkrempeln.
Ein anschauliches Beispiel dafür ist die Einführung des Streaming-Dienstes Netflix. Videotheken dominierten lange den Filmmarkt. Nach und nach hat Netflix mit seinem digitalen Angebot die Art, wie Menschen Filme schauen, völlig verändert – heute sind klassische Videotheken praktisch verschwunden.
Für Unternehmen bedeutet das: Eine disruptive Innovation kann schnelle Veränderungen erzwingen. Es lohnt sich, technologische Trends und neue Denkweisen wachsam zu verfolgen, um Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen.