Distributed Cloud ist ein Begriff aus den Bereichen Digitale Transformation, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Künstliche Intelligenz. Er beschreibt eine neue Art, wie Rechenleistung und IT-Dienste bereitgestellt werden. Anders als bei klassischen Cloud-Anbietern, wo die Daten meist zentral an einem Ort gespeichert und verarbeitet werden, verteilt die Distributed Cloud diese Funktionen auf verschiedene Standorte – oft näher am tatsächlichen Einsatzort oder beim Kunden.
Das macht die Distributed Cloud schneller und flexibler. Unternehmen profitieren davon, weil sie zeitkritische Anwendungen betreiben können. Außerdem hilft Distributed Cloud dabei, Sicherheitsanforderungen und Datenschutz besser einzuhalten, da Daten beispielsweise innerhalb einer bestimmten Region verbleiben können.
Ein praxisnahes Beispiel: Ein internationales Unternehmen betreibt Fabriken in Europa, Asien und Amerika. Mit Distributed Cloud erhält jede Fabrik ihre eigenen Cloud-Ressourcen direkt vor Ort. So können Maschinen in Echtzeit miteinander kommunizieren, Ausfälle werden schneller erkannt und behoben. Gleichzeitig bleiben die Daten nahe am Produktionsstandort, was die Sicherheit erhöht.
Die Distributed Cloud eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten für Automatisierung, Effizienz und verbesserte Kundenerlebnisse – und das ganz ohne komplizierte Eigenentwicklungen.