Dynamische Wissensgraphen sind vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Digitale Transformation zuhause. Sie helfen Unternehmen dabei, große Mengen an Informationen intelligent und flexibel zu vernetzen.
Stellen Sie sich einen Wissensgraphen wie ein riesiges digitales Netz vor, in dem Informationen durch Knoten und Verbindungen miteinander verbunden sind. Ein dynamischer Wissensgraph geht noch einen Schritt weiter: Er entwickelt sich ständig weiter, indem er neue Daten automatisch integriert und bestehende Informationen aktualisiert. So bleibt das Wissen immer aktuell und relevant.
Ein praktisches Beispiel: In einem großen Unternehmen gibt es verschiedene Abteilungen wie Vertrieb, Produktion und Service. Mithilfe eines dynamischen Wissensgraphen können alle gesammelten Daten – etwa Kundenerfahrungen, Lieferzeiten oder Produktinformationen – zentral vernetzt werden. Wenn etwa ein Kunde eine Beschwerde meldet, erkennt der Wissensgraph automatisch Zusammenhänge zu früheren Problemen, schlägt Lösungen vor und informiert die zuständigen Teams.
So ermöglichen dynamische Wissensgraphen schnellere, datenbasierte Entscheidungen und machen komplexe Informationen für Unternehmen einfach zugänglich und nutzbar.