Der Begriff „Dynamisches Prompting“ ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Digitale Transformation zu Hause. Er beschreibt eine moderne Methode, wie Maschinen – zum Beispiel Chatbots oder Sprachassistenten – dazu gebracht werden, noch besser und individueller auf Anfragen von Menschen zu reagieren.
Statt immer die gleichen, fixen Anweisungen zu bekommen, erhält die Künstliche Intelligenz beim dynamischen Prompting flexibel veränderte Befehle, die sich an der aktuellen Situation oder am Nutzerverhalten orientieren. Das bedeutet: Die Maschine passt ihre Antworten oder Aktionen laufend an das an, was der Nutzer tatsächlich braucht oder wissen will.
Ein einfaches Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie kommunizieren mit einem Kundensupport-Chatbot. Beim statischen, also festen Prompting, würde der Bot streng vorgefertigte Antworten geben – ohne auf Ihr Anliegen individuell einzugehen. Beim dynamischen Prompting hingegen erkennt der Bot anhand Ihrer Eingaben, welche Informationen speziell für Sie wichtig sind, und stellt seine Antworten direkt darauf ein.
Durch dynamisches Prompting werden digitale Assistenten klüger, persönlicher und hilfreicher – ein echter Mehrwert für Unternehmen und Nutzer.