Der Begriff Embeddings ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Digitale Transformation zuhause.
Embeddings beschreiben in der Künstlichen Intelligenz eine Methode, um Informationen wie Wörter, Bilder oder Produkte in eine spezielle Zahlenform – sogenannte Vektoren – umzuwandeln. Diese Zahlen helfen Computern, Bedeutungen und Zusammenhänge besser zu verstehen und zu vergleichen. Man kann sich Embeddings als Übersetzer vorstellen: Sie wandeln komplexe Inhalte in eine Form um, mit der eine Maschine weiterarbeiten kann.
Ein anschauliches Beispiel: Wenn ein Onlineshop Produktempfehlungen geben möchte, lernt eine KI durch Embeddings, welche Produkte ähnlich sind. So erkennt der Computer, dass die Turnschuhe “rot” und “sportlich” sind und empfiehlt ähnliche Modelle, auch wenn nicht alle Daten exakt übereinstimmen. Embeddings machen also Beziehungen sichtbar, die auf den ersten Blick verborgen sind.
Dadurch sind Embeddings ein wichtiger Baustein für smarte Suchfunktionen, Chatbots oder personalisierte Empfehlungen und tragen so maßgeblich zur Digitalisierung und Automatisierung in vielen Unternehmen bei.