Emotionserkennung durch KI ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Gesellschaft und HR-Arbeit & Teams relevant. Dabei geht es darum, dass Computer mittels künstlicher Intelligenz die Gefühle von Menschen erkennen können – zum Beispiel, ob jemand glücklich, traurig oder verärgert ist.
Wie funktioniert das? Mithilfe von Algorithmen analysieren intelligente Systeme zum Beispiel Gesichter auf Fotos oder Videos, die Tonlage der Stimme oder sogar geschriebene Texte in E-Mails oder Chats. Die KI vergleicht diese Daten mit Mustern, die sie aus einer Vielzahl von Beispielen gelernt hat, und gibt dann eine Einschätzung darüber, welche Emotion vorliegt.
Ein typisches Beispiel ist der Kundenservice eines Unternehmens: Dort kann Emotionserkennung durch KI eingesetzt werden, um sofort zu erkennen, wenn ein Kunde besonders unzufrieden oder gestresst ist. Die Mitarbeitenden können so gezielter reagieren und das Problem lösen, bevor es zu einem größeren Ärgernis wird.
Auch im Personalmanagement wird diese Technologie genutzt, etwa um in Bewerbungsgesprächen die Stimmung und Glaubwürdigkeit von Bewerbenden besser einschätzen zu können. So unterstützt Emotionserkennung durch KI verschiedenste Bereiche dabei, menschliche Gefühle besser zu verstehen und zu berücksichtigen.