Der Begriff “Encoder-Decoder Models” stammt aus der Welt der Künstlichen Intelligenz und ist besonders im Bereich der Digitalen Transformation und bei Big Data und Smart Data wichtig. Diese Modelle helfen Computern dabei, Informationen effizient zu verarbeiten und zu verstehen, indem sie Daten zuerst umwandeln und dann wieder in eine neue Form zurückübersetzen.
Ein Encoder-Decoder Model besteht aus zwei Hauptteilen: Der Encoder nimmt eingehende Informationen auf und komprimiert sie in eine verständliche, kleinere Form. Der Decoder nimmt dann diese „komprimierte“ Information und baut sie wieder zu etwas Neuem auf. Das kann zum Beispiel ein Text, ein Bild oder auch eine Übersetzung sein.
Ein anschauliches Beispiel ist die automatische Übersetzung bei Online-Diensten wie Google Translate. Der Encoder liest dabei einen Text in Sprache A, wandelt alle wesentlichen Informationen in eine Art universelle Zwischenform um, und der Decoder übersetzt diese dann in Sprache B. Dadurch können Texte blitzschnell und relativ treffsicher in viele Sprachen übersetzt werden.
Encoder-Decoder Models sind ein zentraler Baustein vieler KI-Anwendungen und machen heute vieles möglich, das früher mühsam oder unvorstellbar war.