Der Begriff Endeffektor ist vor allem in den Bereichen Automatisierung, Industrie und Fabrik 4.0 sowie bei Robotern zuhause. Ein Endeffektor ist das Werkzeug oder das „Handstück“ am Ende eines Roboterarms. Er ist das Teil, das direkt mit der Arbeitsumgebung in Kontakt kommt und Aufgaben wie Greifen, Schweißen, Schneiden oder Montieren übernimmt.
Man kann sich den Endeffektor wie die Hand eines Roboters vorstellen: Je nach Aufgabe kann er unterschiedliche Formen und Funktionen haben. Zum Beispiel gibt es Endeffektoren, die speziell dazu gebaut sind, Glasflaschen vorsichtig zu greifen, ohne sie zu beschädigen, während andere dafür sorgen, dass schwere Autoteile genau platziert werden.
In der modernen Fertigung sind durch den richtigen Endeffektor viele Arbeitsprozesse schneller, sicherer und effizienter geworden. Unternehmen können dadurch flexibler reagieren, wenn sich ihre Produktion oder die gefragten Produkte ändern.
Ein anschauliches Beispiel: In einer Autofabrik wird ein Roboter eingesetzt, der mit einem Endeffektor ausgestattet ist, der Türen festhält und millimetergenau am Auto anbringt. Dadurch wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Präzision erheblich erhöht.