Der Begriff „Energieeffizientes KI-Training“ gehört in die Bereiche Künstliche Intelligenz, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Nachhaltigkeit und Umwelt 4.0. Er beschreibt Methoden, mit denen das Trainieren von künstlichen Intelligenzen, also das „Lernen“ von Computern, möglichst wenig Strom und Ressourcen verbraucht.
Beim normalen KI-Training werden oft riesige Datenmengen verarbeitet, wodurch sehr viel Strom benötigt wird. Das ist teuer und belastet die Umwelt. Energieeffizientes KI-Training setzt darauf, diesen Prozess schlanker zu machen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass bessere Algorithmen genutzt werden, die schneller lernen und so weniger Rechenleistung benötigen, oder dass grünere Energiequellen eingesetzt werden.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Unternehmen möchte eine KI entwickeln, die Produktionsfehler erkennt. Statt Tausende Stunden Daten auf teuren Servern laufen zu lassen, wird eine Methode gewählt, die mit weniger Daten auskommt und den Energieverbrauch senkt. So spart das Unternehmen nicht nur Kosten, sondern tut auch etwas für die Umwelt. Energieeffizientes KI-Training verbindet also moderne Technologie mit nachhaltigem Wirtschaften.