Feldeinsatzroboter gehören besonders in die Kategorien Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Roboter. Diese Roboter sind speziell dafür entwickelt, Arbeiten außerhalb von geschützten Umgebungen wie Fabrikhallen zu übernehmen. Das bedeutet, sie kommen dort zum Einsatz, wo Menschen auf große Herausforderungen stoßen – zum Beispiel auf Baustellen, in der Landwirtschaft oder im Katastrophenschutz.
Feldeinsatzroboter sind mit Sensoren, Kameras und oft auch mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Damit können sie zum Beispiel Pflanzen analysieren, Unkraut jäten oder Erntearbeiten übernehmen. Besonders in gefährlichen oder schwer zugänglichen Gebieten leisten sie wertvolle Hilfe, da sie Aufgaben automatisiert und präzise erledigen.
Ein anschauliches Beispiel: Nach einem Erdbeben suchen Feldeinsatzroboter in eingestürzten Gebäuden nach Menschen, die verschüttet wurden. Dabei können sie gefährliche oder giftige Umgebungen ohne Risiko für Rettungskräfte betreten, Bilder übertragen und sogar kleine Hilfspakete liefern.
Feldeinsatzroboter erleichtern somit die Arbeit, sorgen für mehr Sicherheit und helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen. Durch den Einsatz moderner Technik werden Arbeitsprozesse automatisiert und oft auch nachhaltiger gestaltet.