Föderierte Vertrauensrahmenwerke (Glossar)

4.8
(1017)

Der Begriff „Föderierte Vertrauensrahmenwerke“ ist vor allem in den Bereichen Cyberkriminalität und Cybersecurity, Digitale Gesellschaft und Digitale Transformation zu Hause.

Föderierte Vertrauensrahmenwerke sind Regelwerke, die festlegen, wie verschiedene Organisationen oder Unternehmen sicher und vertrauenswürdig miteinander digital zusammenarbeiten können. Sie helfen dabei, dass sensible Daten wie Identitäten, Zertifikate oder Berechtigungen zuverlässig von einer Firma zur nächsten übertragen werden. Ziel ist es, dass Teilnehmer sich nicht jedes Mal einzeln ausweisen oder neu anmelden müssen, sondern auf ein gemeinsames System vertrauen.

Stellen Sie sich ein Netzwerk mehrerer Banken vor. Jede Bank hat ihre eigenen Sicherheitsregeln und prüft die Identität ihrer Kunden. Mit einem föderierten Vertrauensrahmenwerk können Kundendaten sicher von einer Bank zur nächsten weitergegeben werden, ohne dass der Kunde neue Identitätsnachweise erbringen muss. So bleibt der Datenschutz erhalten und der Vorgang wird für alle Seiten einfacher und schneller.

Föderierte Vertrauensrahmenwerke schaffen also Vertrauen in digitalen Netzwerken und machen die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg sicher und effizient. Das ist gerade in einer immer digitaleren Welt ein wichtiger Baustein zur Vermeidung von Betrug oder Datenmissbrauch.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1017

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Schreibe einen Kommentar