Der Begriff Freiheitsgrade (Degrees of Freedom) ist besonders wichtig in den Bereichen Automatisierung, Roboter und Industrie und Fabrik 4.0. Freiheitsgrade geben an, wie viele unabhängige Bewegungen ein technisches System – zum Beispiel ein Roboterarm – gleichzeitig durchführen kann. Jede Richtung oder Achse, in die sich ein Teil bewegt, zählt dabei als ein Freiheitsgrad.
Stellen Sie sich einen menschlichen Arm vor: Er kann im Schultergelenk kreisen, im Ellbogen beugen und strecken und das Handgelenk drehen. Jeder dieser Bewegungen entspricht einem Freiheitsgrad. Ein Roboterarm mit sechs Freiheitsgraden kann daher fast so flexibel arbeiten wie ein menschlicher Arm. Das ist in der Automatisierung wichtig, weil komplexe Aufgaben oft millimetergenaue und vielseitige Bewegungen erfordern.
Je mehr Freiheitsgrade ein System besitzt, desto vielseitiger und präziser kann es eingesetzt werden. In der Industrie 4.0 ermöglichen Maschinen mit mehreren Freiheitsgraden flexible Produktion und passen sich leichter an verschiedene Aufgaben an. Zusammengefasst sind Freiheitsgrade (Degrees of Freedom) ein Maß für die Bewegungsfreiheit von Maschinen und bestimmen, wie vielseitig ein automatisiertes System eingesetzt werden kann.