kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

2. Juli 2025

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI-Schritt 9 zur KI-Kompetenz

4.4
(713)

Führungskräfteentwicklung in der heutigen Arbeitswelt

Die Führungskräfteentwicklung steht heute vor vielseitigen Herausforderungen und verändert sich schnell. Die Anforderungen an Führungspersonen gehen längst über reine Managementfähigkeiten hinaus. Gefragt sind Kompetenzen im digitalen Bereich, besonders im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), die in vielen Branchen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Führungskräfteentwicklung umfasst daher nicht nur klassische Führungswerkzeuge, sondern auch das Vermitteln von digitaler Affinität und technologischem Know-how.

Viele Führungspersonen suchen praktische Unterstützung und Impulse, um KI sinnvoll in ihre tägliche Arbeit zu integrieren und ihr Team sicher durch wechselnde Anforderungen zu begleiten. Hier kann ein maßgeschneidertes Coaching helfen, individuell und praxisnah weiterzuentwickeln. Führungskräfteentwicklung begleitet die Projekte und gibt Orientierung, wie KI-Kompetenz systematisch aufgebaut werden kann.

Wie Führungskräfteentwicklung zur KI-Kompetenz führt

Ein zentraler Schritt bei der Führungskräfteentwicklung ist die Bedarfsanalyse. Es wird ermittelt, welche Fähigkeiten bereits vorhanden sind und wo gezielter Qualifizierungsbedarf im Bereich KI besteht. Damit lassen sich individuelle Entwicklungspläne erstellen, die genau auf die Situation der Führungskraft zugeschnitten sind. Oft beinhalten diese Pläne Workshop-Serien, digitale Lernangebote und persönliches Coaching, die praxisnah vermitteln, wie KI-Tools genutzt und verantwortungsvoll eingesetzt werden.

In der Begleitung von Führungskräften spielen Übungen, Simulationen und Feedback eine wichtige Rolle. Sie geben Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien. So wird KI nicht nur als reine Technik, sondern als wichtiger Faktor in der Führung verstanden, der das Zusammenspiel von Mensch und Maschine produktiv gestaltet. Führungskräfteentwicklung kann hier auch motivieren, eine innovationsfreundliche Kultur im Unternehmen zu stärken.

Beispiele aus verschiedenen Branchen für gelungene Führungskräfteentwicklung

In der Logistikbranche verwenden Führungskräfte zunehmend KI-Algorithmen, um Transportwege effizienter zu planen und Ressourcen besser zu steuern. So lassen sich Routen optimieren und Kosten senken, was die gesamte Lieferkette verbessert.

Im Energiesektor unterstützt die Führungskräfteentwicklung dabei, digitale Steuerungssysteme zu verstehen und automatisierte Datenanalysen sinnvoll einzusetzen. Das fördert nachhaltige Ressourcennutzung und hilft, die Betriebskosten zu reduzieren.

Im Finanzdienstleistungsbereich steht hingegen die Entwicklung von sicheren KI-gestützten Entscheidungsprozessen im Mittelpunkt. Führungskräfte lernen hier, neben regulatorischen Anforderungen auch ethische und soziale Aspekte beim Einsatz von KI zu berücksichtigen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

In einem Energieversorgungsunternehmen wurde ein Programm zur Führungskräfteentwicklung implementiert, das den Fokus auf KI-Kompetenzen legte. Durch individuelles Coaching und praxisnahe Anwendungsszenarien konnten Führungskräfte ihre technologische Kompetenz deutlich ausbauen. Das stärkte das Vertrauen im Austausch mit technischen Teams und unterstützte den Aufbau einer innovationsfördernden Unternehmenskultur.

Worauf Führungskräfteentwicklung heute besonders achten sollte

Es ist wichtig, Führungskräfteentwicklung als langfristigen Begleitprozess zu verstehen, bei dem es nicht um einmalige Schulungen geht. Vielmehr sollten kontinuierliche Impulse gesetzt und individuelle Unterstützung angeboten werden. Die Bereitschaft, Neues zu lernen und sich mit digitalen Transformationen auseinanderzusetzen, wird hier als Schlüsselkompetenz erkannt.

Durch praxisnahe Begleitung entwickeln Führungskräfte ein Verständnis dafür, wann der strategische Einsatz von KI sinnvoll ist und wie man ethische Aspekte und Risiken im Blick behält. So kann KI als Chance gesehen werden, die Zusammenarbeit und Entscheidungsprozesse im Unternehmen zu verbessern und so zur Wettbewerbsfähigkeit beizutragen.

Meine Analyse

Führungskräfteentwicklung gewinnt durch die digitale Transformation eine neue, erweiterte Bedeutung. Mit entsprechender Begleitung lassen sich gezielt KI-Kompetenzen stärken, die Führungspersonen befähigen, ihr Team sicher durch Veränderungsprozesse zu führen. Individuelle Entwicklungspläne, die Praxisbezug und persönliche Förderung verbinden, zeigen sich dabei als erfolgreiche Vorgehensweise. Dabei geht es nicht um Vollständigkeit oder schnelle Lösungen, sondern um ein nachhaltiges Miteinander von Technologie und menschlicher Führung.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Führungskräfteentwicklung: Der Leitfaden für HR – Personio

[3] KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung durch KI-Kompetenz

[4] KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung für KI-Kompetenz

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 713

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI-Schritt 9 zur KI-Kompetenz

geschrieben von:

Schlagworte:

#DigitaleTransformation #Führungskräfteentwicklung #KIKompetenz #künstlicheintelligenz #LeadershipCoaching

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar