kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

27. März 2025

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI Schritt 9 zur KI-Kompetenz

4.8
(879)

Viele Unternehmen sehen sich aktuell mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Mitarbeiter:innen auf die digitalen Umbrüche unserer Zeit vorzubereiten. Ein zentraler Schlüssel hierfür ist die gezielte Führungskräfteentwicklung – denn Führungspersonen tragen nicht nur zur Umsetzung von Strategien bei, sondern prägen durch ihr Vorbild auch die Veränderungsbereitschaft im gesamten Unternehmen. In diesem Zusammenhang gewinnt die Entwicklung von KI-Kompetenz zunehmend an Bedeutung und zeigt, wie wichtig systematische und nachhaltige Maßnahmen im Bereich Führungskräfteentwicklung sind. Transruptions-Coaching begleitet Organisationen gezielt auf diesem Weg und unterstützt sie dabei, innovative, zukunftsfähige Prozesse zu etablieren.

Führungskräfteentwicklung als strategischer Erfolgsfaktor

Führungskräfteentwicklung ist ein wesentlicher Baustein für die Zukunftssicherung von Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um klassische Trainings und Seminare, sondern um ein ganzheitliches Begleiten der notwendigen Lernprozesse. Moderne Konzepte wie Coaching, Mentoring oder Job-Rotation fördern nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch soziale Intelligenz, Empathie und die Fähigkeit zur Transformation[1][5]. Unternehmen, die auf eine durchdachte Führungskräfteentwicklung setzen, etablieren eine Feedback-Kultur und ermöglichen es, Potenziale gezielt zu fördern – sowohl individuell als auch team- und unternehmensübergreifend.

Viele Organisationen berichten, dass besonders die Einbindung von erfahrenen Führungspersonen als Mentoren oder Sparringspartnern einen wertvollen Unterschied macht. Gleichzeitig lohnt sich der Blick auf Reverse Mentoring, bei dem jüngere Digital Natives ihr Wissen an erfahrene Führungskräfte vermitteln – ein Ansatz, der gerade bei Themen wie Künstlicher Intelligenz besonders wirkungsvoll ist[5][7]. So entstehen lebendige Lernräume, die neue Impulse geben und den digitalen Wandel aktiv gestalten.

Vorsprung durch KI-Kompetenz – Der Nutzen der KIROI-Strategie im Schritt 9

Die Integration von Künstlicher Intelligenz stellt viele Führungskräfte vor neue Aufgaben. Sie müssen nicht nur technisches Grundwissen erwerben, sondern auch verstehen, wie sich Geschäftsmodelle durch KI verändern. Die KIROI-Strategie von Sanjay Sauldie bietet hier eine praxiserprobte Vorgehensweise, die Unternehmen systematisch auf die KI-Transformation vorbereitet und im Schritt 9 gezielt die Entwicklung von KI-Kompetenz in den Fokus rückt[6].

Für Führungskräfte bedeutet das: Sie lernen, Chancen und Risiken von KI zu erkennen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Team auf die Veränderungen vorzubereiten. Auch der Umgang mit Widerstand gegen technologische Neuerungen wird thematisiert, denn erfolgreiche Digitale Transformation beginnt immer bei den Köpfen der Entscheider:innen[6].

Durch den gezielten Einsatz von bedarfsgerechten Lernformaten – von praxisnahen Workshops bis zum Austausch in interdisziplinären Teams – werden die notwendigen Kompetenzen auf- und ausgebaut. So entsteht eine neue Führungsqualität, die nicht nur das Unternehmen zukunftsfähig macht, sondern auch die Attraktivität als Arbeitgeber steigert.

Praktische Beispiele und Umsetzungsideen

Die Entwicklung von KI-Kompetenz steht und fällt mit klaren Zielen und individuell zugeschnittenen Maßnahmen. Im Folgenden finden Sie drei praktische Beispiele, die zeigen, wie Unternehmen mit Unterstützung durch transruptions-Coaching erfolgreich vorgehen und gemeinsam neue Wege gehen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einem internationalen Logistikunternehmen wurde im Zuge einer Digitalstrategie ein mehrstufiges Programm zur Führungskräfteentwicklung mit Fokus auf KI-Kompetenz umgesetzt. Die Geschäftsführung erkannte früh, dass der Übergang zu datenbasierten Prozessen nur mit technikaffinen Führungskräften gelingen kann. Gemeinsam mit transruptions-Coaching wurden zunächst individuelle Entwicklungsbedarfe analysiert. Anschließend wurde ein Mix aus Präsenztrainings, Online-Seminaren und interdisziplinären Lerngruppen etabliert. Besonders wirkungsvoll war die Begleitung durch interne KI-Expert:innen, die als Mentoren fungierten. Nach einem Jahr konnten die Teilnehmenden KI-basierte Optimierungen nicht nur verstehen, sondern aktiv in ihren Teams umsetzen. Die Geschäftsprozesse wurden spürbar effizienter, und die Führungskräfte berichteten von einer neuen Offenheit gegenüber Innovationen.

Aus dem Bereich Finanzdienstleistung kommt ein weiteres Beispiel: Hier wurde ein sogenanntes „Digital Leaders Board“ gegründet, das sich regelmäßig zur gemeinsamen Reflexion und zum Wissensaustausch trifft. Die Mitglieder – Führungskräfte aus verschiedenen Abteilungen – arbeiten praxisnah an Fragestellungen rund um den Einsatz von KI, loten Chancen aus und entwickeln gemeinsam Strategien zur Risikominimierung. So entstehen nachhaltige Netzwerke, die sowohl das Fachwissen als auch das Mindset nachhaltig verändern.

Im öffentlichen Sektor zeigt sich zudem, dass die Förderung von KI-Kompetenz oft mit einer Kulturveränderung einhergeht. Ein kommunales Versorgungsunternehmen hat eine Reihe von sogenannten „KI-Erfahrungstagen“ organisiert, bei denen Führungskräfte aus erster Hand erleben konnten, wie neue Technologien Prozesse unterstützen und wie sie ihr Team aktiv beim Wandel begleiten. Ergänzend dazu wurden regelmäßige Feedbackrunden etabliert, in denen Herausforderungen besprochen und Erfolge geteilt werden.

Handlungsempfehlungen und Impulse für Ihre Führungskräfteentwicklung

Um die Entwicklung von KI-Kompetenz systematisch zu gestalten, empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen. Die folgenden Punkte helfen Ihnen, das Thema erfolgreich anzugehen und nachhaltige Impulse zu setzen:

  • Identifizieren Sie die individuellen und organisationalen Entwicklungsbedarfe mithilfe einer sorgfältigen Bedarfsanalyse[3].
  • Definieren Sie konkrete Lernziele, die sowohl Fachwissen als auch Methodenkompetenz und Führungsqualität umfassen.
  • Wählen Sie passende Lernformate wie Workshops, Mentoring, Coaching oder Job-Rotation, um die Inhalte praxisnah zu vermitteln[1][5].
  • Fördern Sie den regelmäßigen Austausch und Erfahrungstransfer, etwa in interdisziplinären Arbeitsgruppen oder digitalen Lernräumen.
  • Messen Sie den Erfolg anhand von Feedback, Zielerreichung und der Integration neuer Kompetenzen in den Arbeitsalltag[3].
  • Binden Sie alle relevanten Akteure – intern wie extern – ein und setzen Sie auf eine offene Fehlerkultur, um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.

Viele Organisationen berichten, dass gerade die Kombination aus klassischen und agilen Methoden besonders wirkungsvoll ist. So kann ein traditionelles Seminar durch ein begleitendes Peer-Coaching wertvolle Reflexionsräume schaffen. Gleichzeitig bietet die Einbindung digitaler Tools neue Möglichkeiten, Wissen flexibel und ortsunabhängig zu vermitteln.

Meine Analyse

Führungskräfteentwicklung ist heute mehr denn je ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die in diesem Bereich gezielt investieren, profitieren von innovativen, engagierten Teams und einer zukunftsorientierten Unternehmenskultur. Die Integration von KI-Kompetenz – etwa im Rahmen des KIROI-Schritts 9 – zeigt, wie wichtig es ist, Lernprozesse ganzheitlich und praxisnah zu gestalten. Wer mit Offenheit, Mut und Struktur vorgeht, kann die digitale Transformation aktiv gestalten und nachhaltige Erfolge feiern. Transruptions-Coaching begleitet Sie auf diesem Weg und unterstützt Sie dabei, echte Veränderung zu leben – mit Leidenschaft, Erfahrung und Weitblick.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 879

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI Schritt 9 zur KI-Kompetenz

geschrieben von:

Schlagworte:

#compliance #DigitaleTransformation #Ethikrichtlinien #Führungskräfteentwicklung #KIKompetenz #künstlicheintelligenz #mentoring #Nachhaltigkeit #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar