kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

25. Juli 2025

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu denken

4.8
(844)



Führungskräfteentwicklung ist heute mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen – das zeigt sich täglich in Ihren Anfragen, wenn Sie Ihre Führungsteams fit für komplexe Herausforderungen machen wollen. Im Zuge des KIROI-Schritt 9 möchten wir mit diesem Artikel zeigen, wie Sie Ihre Führungskräfteentwicklung neu denken und auf aktuelle Bedarfe zuschneiden können.

Warum klassische Methoden der Führungskräfteentwicklung nicht mehr ausreichen

Viele Unternehmen setzen weiterhin auf klassische Seminare oder einmalige Workshops. Diese Formate bieten oft Impulse, reichen aber nicht aus, um nachhaltig eine Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Häufig kommen Klient:innen mit dem Anliegen, dass gelerntes Wissen im Alltag kaum ankommt und die beabsichtigten Veränderungen schnell wieder verblassen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständischer Dienstleister hat zahlreiche Schulungen zum Thema Mitarbeiterführung durchgeführt. Die Rückmeldungen waren anfangs positiv, aber die gewünschte Verhaltensänderung blieb aus, weil die Inhalte zu wenig auf konkrete Situationen im Unternehmen eingingen.

Ebenso berichten Klient:innen, dass isolierte Trainings zu wenig Raum für Reflexion lassen. So fehlt häufig die Nachhaltigkeit, die für eine echte Weiterentwicklung der Führungskompetenz nötig ist.

Ein weiteres Beispiel: In einem produzierenden Unternehmen wurde die Führungskräfteentwicklung durch ein umfassendes Seminarprogramm unterstützt. Doch schon nach wenigen Wochen war das Engagement vieler Führungskräfte gesunken, weil die Umsetzung im Tagesgeschäft zu kurz kam und keine klaren Anknüpfungspunkte für die Praxis vorhanden waren.

Innovative Ansätze der Führungskräfteentwicklung

Moderne Ansätze der Führungskräfteentwicklung setzen auf eine Kombination verschiedener Methoden – so entfaltet das Lernen seine größte Wirkung. Dazu gehören sowohl On-the-Job-Maßnahmen wie Job Rotation, Coaching und Mentoring als auch Off-the-Job-Angebote wie Leadership-Programme oder digitale Formate[1][3].

Coaching und Mentoring sind in vielen Unternehmen etabliert, aber oft wird ihr Potenzial unterschätzt. Sie ermöglichen nicht nur individuelles Lernen, sondern stärken auch die Reflexionsfähigkeit der Führungskräfte. Transruptions-Coaching begleitet genau solche Prozesse: Es unterstützt dabei, im Arbeitsalltag konkrete Veränderungen umzusetzen und immer wieder neue Impulse zu geben.

Ein Beispiel: Ein international agierendes Unternehmen hat die Führungskräfteentwicklung durch gezielte 360-Grad-Feedbacks ergänzt. Führungskräfte erhalten so regelmäßig Rückmeldungen aus ihrem Umfeld und können gezielt an ihrer Entwicklung arbeiten – das Feedback stammt nicht nur von oben, sondern auch aus dem Team und von anderen Bereichen[2].

Ein weiteres Praxisbeispiel: In einem technologieorientierten Unternehmen kamen sogenannte Cross-Functional-Projekte zum Einsatz. Führungskräfte aus verschiedenen Abteilungen konnten so gemeinsam an echten Herausforderungen arbeiten und dabei neue Perspektiven gewinnen – wie es auch Action-Learning-Ansätze empfehlen[1].

Führungskräfteentwicklung im digitalen Wandel

Die Digitalisierung verändert auch die Anforderungen an Führungskräfte. Wer die Führungskräfteentwicklung neu denken möchte, muss digitale Tools und Plattformen integrieren. Online-Kurse, Simulationen oder Peer-Learning-Formate sind heute unverzichtbar, weil sie Flexibilität und individuelle Tempi ermöglichen[4].

Ein Beispiel: In einem großen Handelskonzern werden regelmäßig digitale Lernmodule angeboten. Die Führungskräfte entscheiden selbst über Zeitpunkt und Tempo ihrer Weiterbildung – so bleibt der Lernerfolg nachhaltiger, weil die Inhalte direkt angewendet werden können.

Ein spannendes Modell ist auch Reverse Mentoring: Junge Mitarbeitende unterstützen erfahrene Führungskräfte bei digitalen Themen und geben so wertvolle Impulse für die Entwicklung. So lernen beide Seiten voneinander und profitieren gleichermaßen[7].

Auch Peer Coaching hat sich bewährt. In kleinen Gruppen tauschen sich Führungskräfte über aktuelle Themen aus, reflektieren ihr Verhalten und entwickeln gemeinsam Lösungen. Das schafft Vertrauen, fördert die Netzwerkbildung und unterstützt die persönliche Weiterentwicklung[8].

Beispiel aus dem HR-Bereich: Personalisierung der Führungskräfteentwicklung

Immer mehr Unternehmen setzen auf maßgeschneiderte Programme. Die Bedarfsanalyse ist der erste Schritt, um die Stärken und Entwicklungsfelder jeder Führungskraft zu identifizieren. So kann die Führungskräfteentwicklung effizient gesteuert und individuell angepasst werden[5].

Ein Beispiel aus der Logistik: Nach einer umfassenden Mitarbeiterbefragung wurden gezielte Trainingsmodule entwickelt, um die Führungskompetenz im Umgang mit hybriden Teams zu stärken. Die Teilnehmenden erhielten konkrete Handlungsempfehlungen, die im Arbeitsalltag sofort umgesetzt werden konnten.

Ein weiterer Ansatz ist der Einsatz von Simulationsplattformen. Führungskräfte können in virtuellen Szenarien ihre Entscheidungen testen, ohne dass echte Vorgänge im Unternehmen betroffen sind – das schafft ein sicheres Lernumfeld und fördert praxisnahes Lernen[4].

Meine Analyse

Die Führungskräfteentwicklung ist ein zentraler Baustein für den Unternehmenserfolg. Wer hier innovativ und individuell vorgeht, schafft die Basis für agile, zukunftsfähige Teams. Die Kombination verschiedener Methoden, eine klare Zielsetzung und regelmäßiges Feedback sind entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung der Führungskräfte.

Führungskräfteentwicklung sollte nicht als einmalige Maßnahme verstanden werden, sondern als kontinuierlicher Prozess, der sich an den Bedürfnissen des Unternehmens und der Führungskräfte orientiert. Transruptions-Coaching steht für genau diesen Ansatz: Wir begleiten Sie aktiv bei Projekten rund um die Führungskräfteentwicklung und sorgen dafür, dass Veränderungen dauerhaft im Unternehmen verankert werden.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Wie gelingt Führungskräfteentwicklung? – Methoden, …
Führungskräfteentwicklung: Umfassender Ratgeber
Führungskräfteentwicklung: Methoden und Konzepte
Führungskräfteentwicklung: 6. Zentrale Methoden
Führungskräfteentwicklung: Trends und Maßnahmen
Führungskräfteentwicklung – Konzept Methoden Definition
Trends in der Führungskräfteentwicklung
Führungskräfteentwicklung: Die besten Methoden

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 844

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu denken

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #Coaching #compliance #Datenintelligenz #DigitalisierungSportverein #Ethikrichtlinien #Führungskräfteentwicklung #InnovationDurchAchtsamkeit #künstlicheintelligenz #Leadership2025 #Nachhaltigkeit #Personalentwicklung #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar