kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

4. Januar 2025

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI-Schritt 9 zur KI-Kompetenz

4.8
(1641)

Führungskräfteentwicklung gewinnt heute eine ganz neue Bedeutung, besonders wenn sie die Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz einbezieht. Ein zentraler Baustein ist dabei der gezielte Aufbau von KI-Kompetenz, wie er im KIROI-Schritt 9 durchgeführt wird. So können Führungskräfte in verschiedenen Branchen erfolgreich begleitet werden, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Führungskräfteentwicklung im Wandel – KI-Kompetenz als Schlüssel

Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rapide, weil die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz immer stärker in den Arbeitsalltag integriert werden. Führungskräfteentwicklung darf sich deshalb nicht mehr nur auf klassische Managementmethoden beschränken. Wichtig ist, dass Führungskräfte verstehen, wie KI funktioniert, wie sie Entscheidungen unterstützt und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. In der Logistik beispielsweise setzen Führungskräfte KI ein, um Transportwege effizienter zu planen und Ressourcen zu schonen. Im Finanzdienstleistungsbereich hilft KI bei der Analyse großer Datenmengen, um Risiken und Chancen besser zu bewerten. Gleichzeitig unterstützen Führungskräfte im Gesundheitswesen KI-basierte Systeme, um Behandlungsprozesse zu optimieren und patientenzentriert zu handeln.

KI-Kompetenz bedeutet dabei nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie. Führungskräfteentwicklung in diesem Feld bietet Impulse und begleitet die individuelle Weiterentwicklung. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch gezielte Begleitung mehr Sicherheit im Umgang mit KI gewinnen und so ihre Teams besser steuern können.

KIROI-Schritt 9: Den Erfolg der Führungskräfteentwicklung messen

Ein elementarer Aspekt der Führungskräfteentwicklung ist das Messen des Erfolgs von Programmen, insbesondere wenn KI-Kompetenz im Fokus steht. Schritt 9 im KIROI-Prozess unterstützt hierbei mit praxisnahen Evaluationsmethoden. Dabei kommt es nicht nur auf kurzfristige Ergebnisse an, sondern auch auf längerfristige Entwicklungen und Veränderungen im Führungsverhalten.

Ein Beispiel aus der Energiewirtschaft zeigt: Nach der Einführung eines KI-orientierten Entwicklungsprogramms wurden Rückmeldungen von Teammitgliedern systematisch ausgewertet. Das zeigte, wie sich das Vertrauen in automatisierte Systeme erhöhte und wie Führungskräfte technologische Tools besser integrierten. In der Automobilindustrie führte ein solcher Prozess dazu, dass Führungskräfte ihre Strategieentwicklung mit KI-Daten besser fundieren konnten. Ebenso berichten Führungskräfte in der IT-Branche, dass sie dank der Unterstützung durch KIROI-Schritt 9 ihre Kommunikationsfähigkeit gegenüber technischen Teams verbessert haben.


BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag):
Ein Energieunternehmen startete ein Führungskräfteentwicklungsprogramm, das gezielt KI-Kompetenzen stärkte. Durch individuelles Coaching und simulationsbasierte Übungen verbesserten Führungskräfte ihre Sicherheit beim Umgang mit neuen Technologien. Das förderte eine kollaborative Unternehmenskultur und stärkte die Zusammenarbeit zwischen Fach- und Technikbereichen.

Praxisbeispiele, die den Wert der KI-Kompetenz verdeutlichen

In der Logistikbranche berichten Führungskräfte häufig, dass sie dank KI-gestützter Planungstools Engpässe in der Lieferkette frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen können. So lassen sich Kosten senken und Zeiten besser steuern. Die Führungskräfteentwicklung begleitet diesen Prozess, indem sie Impulse zur kritischen Reflexion und Nutzung neuer Technologien gibt.

Im Bankensektor zeigen sich Vorteile darin, dass Führungskräfte durch KI-basierte Analysen komplexe Risiken besser einschätzen und darauf basierende Entscheidungen treffen. Dabei unterstützt die Führungskräfteentwicklung sowohl die Vermittlung von technischem Know-how als auch die Schulung sozialer Kompetenzen, etwa bei der Kommunikation der Entscheidungen an Mitarbeiter und Kunden.

Im Gesundheitswesen ergänzen Führungskräfteentwicklung und KI-Kompetenz einander so, dass medizinische Teams durch den gezielten Einsatz von KI-Systemen schneller auf Veränderungen reagieren können. Führungskräfte lernen dabei, wie der Einsatz von KI die Arbeitsprozesse entlastet, ohne dabei den menschlichen Faktor aus dem Blick zu verlieren.

Transruptions-Coaching als unterstützender Begleiter

Viele Führungskräfte wenden sich mit Fragen zur Integration von KI an spezialisierte Beratungen wie transruptions. Diese begleiten Projekte zur Führungskräfteentwicklung, geben Impulse und unterstützen bei der Gestaltung komplexer Veränderungsprozesse. Wichtig ist, dass Coaching nicht nur technische Aspekte vermittelt, sondern auch auf die sozialen und emotionalen Seiten der digitalen Transformation eingeht. So bleiben Führungskräfte handlungsfähig und können ihre Rolle wertschätzend gegenüber ihren Teams einnehmen.


BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag):
Ein mittelständisches Logistikunternehmen arbeitete mit transruptions-Coaching an der Verbesserung der KI-Kompetenz seiner Führungskräfte. Durch regelmäßige Dialoge und gezielte Workshops konnten Unsicherheiten über KI-Technologie abgebaut werden. Die Führungskräfte berichteten von mehr Selbstvertrauen und verbesserten Entscheidungen im Tagesgeschäft.

Meine Analyse

Führungskräfteentwicklung mit Fokus auf KI-Kompetenz unterstützt Unternehmen maßgeblich dabei, Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Sie begleitet Führungskräfte praxisnah, ohne einfache Lösungen zu versprechen, und stärkt neben technischem Verständnis auch soziale und methodische Fähigkeiten. Wirtschaftsbereiche wie Energie, Logistik und Finanzdienstleistungen profitieren besonders von dieser Begleitung. Häufig berichten Führungskräfte, dass sie durch kontinuierliche Reflexion und Impulse mehr Sicherheit im Umgang mit KI gewinnen und so ihre Teams besser führen können. Transruptions-Coaching erweist sich dabei als wertvolles Instrument zur nachhaltigen Unterstützung.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Führungskräfteentwicklung: Potenzial des Personals optimal nutzen
[2] KI-Kompetenz – Was bedeutet das eigentlich?
[3] KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung mit KI-Kompetenz
[4] Führungskräfteentwicklung: KIROI 9 – Kompetenzen für die digitale Transformation

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne
Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema KI return on investment hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1641

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI-Schritt 9 zur KI-Kompetenz

geschrieben von:

Schlagworte:

#DigitaleTransformation #Führungskräfteentwicklung #KIKompetenz #kiroi #TransruptionsCoaching

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar