kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

19. August 2025

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung durch KI-Kompetenz

4.5
(1539)











Führungskräfteentwicklung ist heute mehr denn je Motor für Innovation und Nachhaltigkeit in Unternehmen. Der KIROI-Schritt 9 macht deutlich: Wer in Veränderungsprozessen nicht auf digitale Kompetenzen und KI-spezifische Expertise setzt, wird zukünftig nicht mehr Schritt halten. Viele Führungskräfte suchen daher gezielte Unterstützung, um sich fit für die digitale Transformation zu machen, Prozesse agil zu denken und ihre Teams optimal zu begleiten. Transruptions-Coaching steht dabei als zuverlässiger Begleiter zur Seite – von der Analyse über die Konzeptentwicklung bis zur nachhaltigen Umsetzung.

Warum Führungskräfteentwicklung jetzt neu gedacht werden muss

Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rasant. Während klassische Methoden wie Coaching, Mentoring oder Seminare weiterhin wichtig sind, ergänzt die KI-Kompetenz das Portfolio entscheidend[1][2]. Viele Unternehmen erkennen: Digitale Transformation erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch neue Denkweisen in der Mitarbeiterführung. Teams erwarten von ihren Vorgesetzten, dass sie etwa in Sachen Datenschutz, Ethik der KI oder agiler Projektsteuerung souverän auftreten.

Beispielsweise berichten Unternehmen aus der Automobilbranche, wie sie gezielt KI-Workshops für Führungskräfte anbieten, um die Integration von Assistenzsystemen voranzutreiben. Ein Softwareunternehmen setzt auf Reverse Mentoring – hier geben Nachwuchskräfte ihr Wissen zu Tools wie ChatGPT an erfahrene Manager weiter. Und ein Pharma-Konzern hat seine Karriereentwicklung so gestaltet, dass Führungskräfte in KI-gestützten Qualitätskontrollprojekten wertvolle Praxis sammeln.

Führungskräfteentwicklung in der Praxis: Drei Erfolgsgeschichten

1. **Industrie 4.0-Workshop:** In einem Großunternehmen der Elektrotechnik konnten Führungskräfte durch interaktive KI-Simulationen Einblicke in Predictive Maintenance gewinnen – und so ihre Entscheidungskompetenz in Echtzeit-Anwendungen steigern.

2. **Reverse Mentoring im Handel:** Eine große Supermarktkette setzte gezielt junge Talente als Mentoren für das Thema Chatbots ein. Die Teilnehmer profitierten von praxisnahen Tipps zu Kundenkommunikation und Prozessoptimierung.

3. **AI-Leadership-Sprint:** Ein DAX-Konzern entwickelte ein dreimonatiges Intensivprogramm, bei dem Führungskräfte KI-basierte Tools für Talent Management und Change-Prozesse testen und direkt anwenden konnten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Transruptions-Coaching begleitete ein internationales Logistikunternehmen beim Aufbau eines KI-Kompetenzzentrums. Im Fokus standen gezielte Weiterbildungen für Führungskräfte, die mit externen Experten eigene Use Cases entwickelten. Zusätzlich schulte ein interner KI-Champion das Management zu ethischen und rechtlichen Aspekten. Die Maßnahmen wurden begleitet durch regelmäßige Reflexionsworkshops, in denen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag analysiert und Best Practices geteilt wurden. Die Teilnehmer berichten, dass sie nun KI-Projekte gezielter steuern und Unsicherheiten im Team besser adressieren können.

Methoden und Instrumente für zeitgemäße Führungskräfteentwicklung

Führungskräfteentwicklung lebt von Vielfalt. Seminare und Trainings vermitteln theoretische Grundlagen, während Coaching und Mentoring individuelle Entwicklungswege begleiten[1][3]. Job-Rotations bieten die Chance, unterschiedliche Unternehmensbereiche kennenzulernen und so einen ganzheitlichen Blick auf Prozesse zu entwickeln[2][6]. 360-Grad-Feedback hilft Führungskräften, ihre Wirkung aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren und gezielt an sich zu arbeiten[1][4].

Digitale Lernplattformen ermöglichen es, Weiterbildung flexibel in den Arbeitsalltag zu integrieren – dies ist gerade bei international agierenden Teams ein entscheidender Vorteil. Leadership-Programme, die auf strategische Zukunftskompetenzen fokussieren, ergänzen die klassische Personalentwicklung durch moderne Inhalte wie Data Literacy, Ethik der KI und Future Skills[2].

Kombinierte Ansätze: Vom Wissen zur Anwendung

Effektive Führungskräfteentwicklung verbindet On-the-Job- und Off-the-Job-Lernen. Im Arbeitsalltag kann etwa eine Führungskraft eine KI-gesteuerte Prozessanalyse moderieren und Erfahrungen direkt teilen. Workshops bieten Raum für gezielte Reflexion und den Austausch mit anderen Führungspersönlichkeiten. Interaktive Fallstudien, Blended-Learning-Formate und Action-Learning-Projekte trainieren praxisnah Kompetenzen, die im digitalen Zeitalter gefragt sind[2][6].

Ein Beispiel aus der Versicherungsbranche: Ein Unternehmen veranstaltet regelmäßig Hackathons, bei denen Führungskräfte gemeinsam mit Entwicklern innovative Lösungen entwerfen. So entsteht praxisnahes Wissen und ein lebendiger Austausch über Disziplingrenzen hinweg.

Im Gesundheitswesen setzt ein Krankenhaus Träger auf KI-gestützte Personalentwicklung: Führungskräfte lernen in Online-Kursen, wie sie mit Algorithmen die Dienstplanung optimieren – und diskutieren anschließend in Kleingruppen, wie sich solche Tools mitarbeiterfreundlich einführen lassen.

Empfehlungen für gezielte Führungskräfteentwicklung

Wer Führungskräfteentwicklung systematisch vorantreiben möchte, durchläuft verschiedene Phasen: Am Anfang steht eine klare Zielgruppen- und Bedarfsanalyse, um passgenaue Maßnahmen zu entwickeln[5]. Im nächsten Schritt werden individuelle Entwicklungspläne erstellt, die sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen adressieren. Die Auswahl der passenden Methoden hängt immer vom konkreten Bedarf ab – ein Mix aus klassischen und innovativen Formaten erweist sich als besonders wirkungsvoll.

Transruptions-Coaching empfiehlt, Entwicklungsziele regelmäßig zu überprüfen und den Fortschritt in Mitarbeitergesprächen zu reflektieren. So bleiben Maßnahmen nah an der Praxis und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Auch der Aufbau eines internen Netzwerks von KI-Champions lohnt sich, weil diese als Multiplikatoren Erfahrungen weitergeben und die Transformation aktiv begleiten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Eine mittelständische Produktionsfirma aus der Chemieindustrie setzt auf ein mehrstufiges Programm für Führungskräfteentwicklung. Zunächst analysierte das Unternehmen gemeinsam mit Transruptions-Coaching die wichtigsten Zukunftsthemen – etwa die Nutzung von KI in der Qualitätskontrolle. Anschließend wurden gezielte Online-Kurse und Präsenzworkshops entwickelt, die technisches KI-Wissen mit ethischen Fragen verknüpfen. Der Fokus lag darauf, Unsicherheiten im Umgang mit neuen Technologien abzubauen und konkrete Handlungsspielräume zu eröffnen. Über ein Jahr hinweg entstand ein Erfahrungsaustausch in Form eines internen Lernkreises, bei dem Führungskräfte gemeinsam Use Cases erarbeiteten. Das Feedback zeigt, dass der persönliche Austausch und die enge Praxisverknüpfung die größten Lerneffekte gebracht haben.

Meine Analyse

Führungskräfteentwicklung ist kein Selbstzweck, sondern Investition in die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Wer heute in digitale Kompetenzen und moderne Lernformate investiert, schafft die Grundlage für Innovationskraft und Veränderungsfähigkeit. Die Integration von KI-Kompetenz in die klassische Führungskräfteentwicklung ist dabei kein Luxus, sondern Notwendigkeit – und sie gelingt am besten, wenn Theorie und Praxis, formale und informelle Formate sowie Erfahrungsaustausch gezielt kombiniert werden.

Transruptions-Coaching steht als Begleiter für diese Veränderungsprozesse zur Verfügung und unterstützt Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln, Mitarbeiter zu qualifizieren und nachhaltig zu verankern. So profitieren Führungskräfte von modernen Methoden, gestalten die digitale Transformation aktiv mit und übernehmen Verantwortung für nachhaltiges Wachstum.

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Methoden der Führungskräfteentwicklung – Forum Verlag

Umfassender Ratgeber zur Führungskräfteentwicklung – Haufe Akademie

Konzepte und Methoden der Führungskräfteentwicklung – Factorial

Ziele, Vorgehensweise und Methoden – Crossgo

Leitfaden für HR – Personio

Praxis-Tipps und Methoden – Masterplan

Konzept & Methoden – Clevis Consult

Methoden und Definitionen – Haufe

Definition, Methoden & Ziele – Markus Czerner


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1539

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung durch KI-Kompetenz

geschrieben von:

Schlagworte:

#compliance #DigitaleTransformation #Ethikrichtlinien #Führungskräfteentwicklung #KIKompetenz #Leadership2025 #Nachhaltigkeit #TransruptionsCoaching #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar