kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

22. Oktober 2025

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu denken

4.8
(1012)

Die Führungskräfteentwicklung ist ein zentraler Bestandteil moderner Personalstrategien. Im Rahmen von KIROI-Schritt 9 zeigt sich, wie Führungskräfteentwicklung neu gedacht werden kann, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Unternehmen profitieren, wenn sie diesen Prozess systematisch gestalten und mit passgenauen Methoden begleiten.

Führungskräfteentwicklung: Mehr als nur Weiterbildung

Führungskräfteentwicklung bedeutet weit mehr als klassische Seminare oder einmalige Coachings. Sie umfasst eine dauerhafte Begleitung, die alle Ebenen einer Organisation berücksichtigt und auf die Erfordernisse der jeweiligen Branche abgestimmt ist. Unternehmen wie Siemens integrieren hybride Lernmodelle, die Präsenzveranstaltungen mit digitalen Plattformen verbinden. So werden Führungspersonen fit gemacht für die Steuerung von Veränderungsprozessen und Innovationen in ihrem Umfeld[2].

Auch in der Automobilindustrie setzen Entwicklungsprogramme auf eine Kombination aus Mentoring, Trainings und 360-Grad-Feedback, um Führungskräfte in ihren sozialen und fachlichen Kompetenzen zu stärken[6]. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration von Führungskultur in den Alltag: Führungskräfte sollen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ihr Mindset weiterentwickeln, um die neuen Führungsprinzipien nachhaltig zu verankern[10].

Praxisnahe Formate für nachhaltige Führungskräfteentwicklung

Im KIROI-Schritt 9 empfehlen sich vielfältige Formate, um Führungskräfteentwicklung wirksam und zeitgemäß umzusetzen. Workshop-Serien bieten Raum für Austausch und Reflexion. Digitale Lernmodule ermöglichen zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Individuelles Coaching unterstützt die Umsetzung neuer Kompetenzen im Alltag. Besonders bewährt haben sich Simulationen und regelmäßige Feedback-Schleifen, die praxisnah Sicherheit schaffen[3].

Beispielsweise werden Führungskräfte in der Energiewirtschaft darin begleitet, digitale Steuerungssysteme besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Dies fördert den Dialog mit technischen Experten und schafft Vertrauen in komplexen Veränderungsprozessen[3]. Im Finanzsektor wiederum liegt der Fokus oft auf der Entwicklung ethischer KI-Kompetenzen, sodass Führungskräfte verantwortungsvoll und sicher KI-gestützte Entscheidungen treffen können[5].

Einige Unternehmen setzen zudem auf innovative Formate wie Peer-Coachings oder interaktive Lernpfade. Diese stärken nicht nur die Fachkompetenz, sondern fördern auch emotionale Intelligenz und soziale Fähigkeiten, die für den Führungserfolg immer wichtiger werden[6].

Beispiele aus verschiedenen Branchen zur Führungskräfteentwicklung

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein internationales Energieunternehmen implementierte ein Programm zur Führungskräfteentwicklung, in dem KI-Kompetenzen gezielt geschult wurden. Durch praxisnahe Coachings konnten Führungskräfte technologische Fähigkeiten ausbauen und ein innovationsfreundliches Arbeitsumfeld schaffen.

In der Logistikbranche nutzen Führungskräfte Entwicklungsprogramme, um KI gestützte Tools effektiv zur Ressourcenplanung einzusetzen. Dies führt zu optimierten Prozessen und Kostenreduktion[5].

Ein renommiertes Automobilunternehmen hat ein Traineeprogramm etabliert, das Führungskräfte systematisch auf höhere Managementpositionen vorbereitet. Dabei werden individuelle Entwicklungspläne umgesetzt und kontinuierliche Feedback-Zyklen genutzt, um die Lernfortschritte zu sichern[8].

Handlungstipps für eine moderne Führungskräfteentwicklung

Damit Führungskräfteentwicklung nachhaltig wirkt, ist die genaue Bedarfsanalyse der zentrale Ausgangspunkt. Dabei sollte nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern auch die persönliche Entwicklung berücksichtigt werden. Unternehmen sollten Führungskräfte dazu ermutigen, aktiv Neues auszuprobieren und eigene Fehler als Lernchancen zu verstehen[1].

Die Einbindung von Mentoring-Programmen bietet besonders wertvolle Impulse. Erfahrene Führungspersönlichkeiten geben ihr Wissen weiter und schaffen gleichzeitig Netzwerke, welche die Unternehmenskultur stärken[2][6]. Außerdem empfiehlt sich ein ausgewogener Mix aus verschiedenen Lern- und Entwicklungsformaten, der sich an den Bedürfnissen der einzelnen Führungskräfte orientiert. Hierzu gehören blended learning Ansätze, Präsenztrainings und digitale Lernmodule[2][10].

Regelmäßige Feedbackgespräche, etwa in Form von 360-Grad-Feedback, geben wichtige Hinweise auf persönliche Stärken und Entwicklungsfelder. Dies unterstützt Führungskräfte darin, gezielt an sich zu arbeiten und ihre Leistungsfähigkeit kontinuierlich zu verbessern[6].

Führungskräfteentwicklung als ständiger Entwicklungsprozess

KIROI-Schritt 9 verdeutlicht, dass Führungskräfteentwicklung als dynamischer Prozess gesehen werden muss. Veränderungen in Märkten, Technologien und Organisationen machen eine regelmäßige Anpassung der Programme notwendig. Nur so kann sichergestellt werden, dass Führungskräfte immer optimal auf ihre Rolle vorbereitet sind und wirksam agieren können[10].

Die Zukunft verlangt von Führungskräften ein hohes Maß an Flexibilität und Lernbereitschaft. Programme zur Führungskräfteentwicklung unterstützen dabei, diese Fähigkeiten zu fördern und das Potenzial der Führungspersönlichkeiten bestmöglich zu entfalten. Dadurch entstehen frameworkübergreifend bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung.

Meine Analyse

Die Neuausrichtung von Führungskräfteentwicklung im Sinne von KIROI-Schritt 9 zeigt, wie wichtig eine ganzheitliche und praxisnahe Begleitung ist. Unternehmen profitieren von maßgeschneiderten Programmen, die technische, soziale und strategische Kompetenzen integrieren. Führungskräfte werden dadurch besser befähigt, ihre Teams durch komplexe Veränderungsprozesse zu steuern. Die konsequente Verbindung von Theorie und Praxis ist hierbei ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Führungskräfteentwicklung: Der Leitfaden für HR – Personio

Praxisbeispiele erfolgreiche Führungskräfteentwicklung – Bridge IMP

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung für Zukunftskompetenz

Führungskräfteentwicklung – Definition, Ziele & Beispiele

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung für KI-Kompetenz

6 Beispiele der Führungskräfteentwicklung – easyfeedback

Beispiele guter Praxis – Arbeitswissenschaft

Vertikale Entwicklung von Führungskräften – CCL PDF

Effektive Führung: 5 Beispiele für gutes Leadership

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz return on Investment hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1012

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu denken

geschrieben von:

Schlagworte:

#BlendedLearning #compliance #Ethikrichtlinien #Feedbackkultur #Führungskräfteentwicklung #KI-Kompetenz #Leadership2025 #Nachhaltigkeit #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar