kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

9. November 2024

Führungskräfteentwicklung: KIROI-Schritt 9 für neue Kompetenzen

4.6
(1142)

Die gezielte Führungskräfteentwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, neue Kompetenzen aufzubauen, die den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden. Als wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung unterstützt der KIROI-Schritt 9 Führungskräfte darin, sowohl ihre klassischen Führungsqualitäten als auch digitale Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), systematisch zu erweitern.

Führungskräfteentwicklung: Die Rolle von KIROI-Schritt 9 bei der Kompetenzförderung

Führungskräfteentwicklung ist mehr als nur ein kurzfristiges Trainingsangebot. Der KIROI-Schritt 9 versteht sich als integrativer Baustein, der neue Kompetenzen in einem ganzheitlichen Kontext aufbaut. Dabei wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Anwendung in der Praxis gefördert. Neben klassischen Methoden wie Seminaren und Workshops kommen innovative Lernformate zum Einsatz, etwa Coaching, Mentoring und Learning-on-the-Job-Ansätze.

Ein Beispiel aus der Fertigungsbranche zeigt, wie Führungskräfte durch speziell konzipierte Workshops die KI-gestützte Prozessoptimierung kennenlernen und nutzen. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern fördert auch ein tieferes Verständnis für digitale Transformationsprozesse. In der IT-Branche setzten Unternehmen vermehrt auf Executive-Coachings, die ethische Fragestellungen und den sicheren Umgang mit KI-Systemen zum Thema haben. Auch im Dienstleistungssektor ermöglichen individuelle Coaching-Sessions eine Stärkung der digitalen Kommunikationsfähigkeiten, die besonders für hybride Teams essenziell sind.

Diese praxisorientierte Führungskräfteentwicklung mit Schwerpunkt auf neue Kompetenzen führt dazu, dass Führungskräfte handlungsfähiger werden und die Transformation in ihren Unternehmen aktiv mitgestalten.

Praxisnahe Methoden für nachhaltige Entwicklung neuer Führungskompetenzen

Der KIROI-Schritt 9 nutzt eine Kombination aus formalen und informellen Lernprozessen. So ermöglicht Coaching eine individuelle Begleitung, bei der Führungskräfte lernen, KI-gestützte Tools kritisch zu hinterfragen und zielführend einzusetzen. Ebenso setzen Unternehmen auf Mentoring-Programme, in denen erfahrene Führungskräfte ihr Wissen über digitale Technologien weitergeben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Reverse Mentoring, bei dem jüngere Mitarbeitende älteren Führungsmitgliedern neue digitale Perspektiven eröffnen.

Learning-on-the-Job und Job-Rotation ergänzen diese Ansätze wirksam. Beispielsweise sammeln Führungskräfte in der Pharmaindustrie praktische Erfahrungen, indem sie in verschiedenen Bereichen KI-basierte Anwendungen direkt im Arbeitsalltag testen. Im Finanzsektor dienen Job-Rotation-Programme dazu, Führungskräfte mit diversen Abteilungen vertraut zu machen und so ein umfassenderes Verständnis für digitale Implementierungen zu schaffen.

Die Begleitung durch diese Methoden sorgt dafür, dass sich nicht nur Fachkompetenzen erweitern, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion gefördert werden – essentielle Aspekte moderner Führungskräfteentwicklung.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches IT-Serviceunternehmen implementierte ein Führungskräfteentwicklungsprogramm, das Online-Module zu KI-Grundlagen sowie Workshops zu ethischer KI-Nutzung umfasst. Ergänzt wurde dies durch individuelles Coaching, das die Führungskräfte befähigte, neue KI-Kompetenzen direkt in aktuellen Projekten einzusetzen. Dies führte zu spürbaren Innovationen im Kundenservice und deutlich gestärkter Teamdynamik.

Tipps zur erfolgreichen Umsetzung neuer Führungskompetenzen

Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung sollte stets klar strukturierte Entwicklungspläne enthalten, die auf den individuellen Bedarf und Unternehmensziele abgestimmt sind. Die Kombination aus Präsenz- und digitalen Lernformaten ermöglicht eine flexible und nachhaltige Kompetenzentwicklung.

Unternehmen aus dem Maschinenbau berichten, dass regelmäßiges Feedback und 360-Grad-Analysen helfen, die Fortschritte im Kompetenzaufbau transparent zu machen und gezielt zu steuern. In der Beratung setzen Führungskräfte vermehrt auf Peer-Coachings, die den Erfahrungs- und Wissensaustausch fördern und Reflexionsräume schaffen. Dienstleister betonen die Bedeutung von hybriden Trainingsformaten, um auch in digitalen Arbeitsumgebungen authentisch und wirkungsvoll zu führen.

Ebenso wichtig ist die Förderung einer lernförderlichen Unternehmenskultur, in der Fehler als Chancen zur Weiterentwicklung gesehen werden. Nur so lässt sich der Mehrwert der Führungskräfteentwicklung nachhaltig sichern und auf aktuelle Herausforderungen flexibel reagieren.

Meine Analyse

Führungskräfteentwicklung mit Blick auf neue Kompetenzen erfordert heute einen integrativen und praxisnahen Ansatz. Der KIROI-Schritt 9 bietet einen vielversprechenden Rahmen, um digitale und soziale Fähigkeiten parallel zu stärken. Dabei ist es entscheidend, die Maßnahmen individuell auf die Bedürfnisse der Führungskräfte abzustimmen und sie durch kontinuierliche Begleitung, etwa durch Coaching und Mentoring, zu unterstützen. So können Führungskräfte nicht nur auf klassische Führungsaufgaben vorbereitet werden, sondern auch die Herausforderungen der digitalen Transformation souverän meistern.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI-Schritt 9 zur Kompetenzelite

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung mit KI-Kompetenz

Wie gelingt Führungskräfteentwicklung? – Methoden, Konzepte

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 1142

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Führungskräfteentwicklung: KIROI-Schritt 9 für neue Kompetenzen

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #DigitaleTransformation #Ethikrichtlinien #Führungskräfteentwicklung #InnovationDurchAchtsamkeit #KIROISchritt9 #Kompetenzentwicklung #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar