Die Führungskräfteentwicklung ist ein zentraler Baustein für nachhaltigen Erfolg und eine zukunftsfähige Unternehmensstrategie. Dabei spielt der neunte Schritt im KIROI-Modell eine wichtige Rolle für den gezielten Kompetenzaufbau. Führungskräfte werden nicht nur fachlich weitergebildet, sondern lernen vor allem, ihre Rolle als transformative Führungs- und Vorbildpersonen weiterzuentwickeln und komplexe Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Führungskräfteentwicklung unterstützt dabei, individuelle Stärken zu entfalten und gezielt auszubauen.
Führungskräfteentwicklung verstehen und gezielt gestalten
Führungskräfteentwicklung umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, die Kompetenz von Führungspersönlichkeiten systematisch zu stärken. Dazu gehören formale Weiterbildungen, Coaching und Mentoring sowie praktische Lernerfahrungen im Arbeitsalltag. Der KIROI-Schritt 9 setzt genau hier an, indem er die Umsetzung des Gelernten in konkreten Führungssituationen begleitet und reflektiert. So können Führungskräfte ihre Fähigkeiten immer wieder an die Anforderungen ihrer Rolle anpassen und weiter verbessern.
Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie dieser Ansatz wirkt: Während eines Leadership-Trainings bei einem internationalen Technologiekonzern konnten Führungskräfte durch begleitendes Coaching dazu angeregt werden, neu erlernte Strategien direkt im Team anzuwenden und im Anschluss gemeinsam die Wirkung zu besprechen. Ebenso zeigte ein mittelständisches Familienunternehmen, dass die Kombination aus Workshop und Follow-up-Coachings einen nachhaltigen Kompetenzaufbau hinsichtlich agiler Führung ermöglichte. Ein weiteres Beispiel liefert die Automobilbranche, wo Job-Rotation mit gezieltem Mentoring verknüpft wird, um Führungskräfte auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
Der KIROI-Schritt 9: Praxisnahe Umsetzung und Reflexion
Der neunte Schritt im KIROI-Modell betont die Bedeutung des aktiven Transfers von Lerninhalten in den Führungsalltag. Führungskräfte werden darin begleitet, ihre neuen Kompetenzen in realen Projekten einzusetzen und die Ergebnisse systematisch zu reflektieren. Diese Reflexion erlaubt es, Stärken und Entwicklungspotenziale zu erkennen und die persönliche Führungspersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Zum Beispiel hat ein Großhandelsunternehmen verankert, dass Führungskräfte nach jedem Entwicklungsmodul einen Praxisbericht verfassen und diesen in Coaching-Gesprächen austauschen. Dies fördert nicht nur die Selbstwahrnehmung, sondern stimuliert auch den interkollegialen Austausch. Ein anderes Beispiel kommt aus der Finanzbranche, wo Führungskräfte nach Workshops gezielt Leadership-Kompetenzen in virtuellen Teams ausprobieren und sich anschließend mit ihren Coaches über gemachte Erfahrungen austauschen. Ebenso fand ein Mittelständler in der Gesundheitsbranche, dass strukturierte Feedbackrunden nach On-the-Job-Learning einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein produzierendes Unternehmen setzt im Rahmen der Führungskräfteentwicklung auf eine Kombination aus praxisorientierten Workshops und anschließenden Reflexionsgesprächen mit Coaches. Die Führungskräfte berichten, dass ihnen insbesondere die gezielte Nachbereitung geholfen hat, neue Methoden sicher zu integrieren und flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren.
Praktische Tipps zur Unterstützung des Kompetenzaufbaus
Damit Führungskräfte den neunten KIROI-Schritt erfolgreich nutzen, empfiehlt es sich, folgende praktische Schritte zu beachten:
- Regelmäßige Reflexionen fördern: Führungskräfte sollten angeleitet werden, ihre Erfahrungen systematisch zu dokumentieren und mit Coaches oder Mentoren zu besprechen.
- Individuelle Entwicklungspläne erstellen: Diese Pläne unterstützen zielgerichtete Lernprozesse und ermöglichen eine gezielte Steuerung des Kompetenzaufbaus.
- Feedbackkultur etablieren: Ein ehrliches und konstruktives Feedback von Kolleginnen, Mitarbeitenden und Vorgesetzten hilft, die eigene Wirkung zu verstehen und auszubauen.
- Praktische Herausforderungen einbinden: Lernen am Arbeitsplatz durch reale Projekte sorgt für unmittelbare Anwendung der neuen Fähigkeiten.
- Coaching oder Mentoring als Begleitung: Persönliche Gespräche helfen dabei, Hindernisse zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln.
So können beispielsweise Führungskräfte in der IT-Branche durch Job-Rotation verschiedene Teams besser verstehen und komplexe Projekte effektiver steuern. Im Handel profitieren Führungskräfte davon, ihre Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen gezielt zu begleiten und dabei neu erarbeitete Kommunikationsstrategien anzuwenden. Im Dienstleistungsbereich motiviert eine klare Feedbackkultur zusätzlich zur Weiterentwicklung und fördert den Zusammenhalt.
Führungskräfteentwicklung als kontinuierlicher Prozess
Führungskräfteentwicklung endet nicht mit einer einzelnen Maßnahme, sondern ist ein fortlaufender Prozess, bei dem der KIROI-Schritt 9 das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis bildet. Die wirksame Integration von Gelerntem und die nachhaltige Entwicklung von Führungskompetenzen werden durch eine engmaschige Begleitung unterstützt. So werden Führungskräfte befähigt, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren und ihr Team erfolgreich zu führen.
Ein modernes Führungskräfteentwicklungsprogramm bei einem großen Energieversorger vereint beispielsweise gezieltes Coaching mit praxisorientierten Transferaufgaben. Die Führungskräfte berichten, dass diese Kombination ihnen nicht nur Sicherheit in der Anwendung neuer Methoden gibt, sondern auch ihre Eigenverantwortung für die Weiterentwicklung stärkt. Auch in der Automobilindustrie zeigt sich, dass die systematische Begleitung durch erfahrene Coaches den Kompetenzaufbau deutlich beschleunigt. Ein anderes Beispiel liefert ein Softwareunternehmen, das gezielte Workshops mit digitalen Lernmodulen kombiniert, um Führungskräfte flexibel zu fördern.
Meine Analyse
Die Führungskräfteentwicklung benötigt ein systematisches und praxisnahes Konzept, um Kompetenzen nachhaltig aufzubauen. Der KIROI-Schritt 9 ist dabei von großer Bedeutung, weil er den Transfer und die Reflexion neu erworbener Fähigkeiten fördert. Die Verbindung von Lernen und echter Anwendung im Berufsalltag stärkt die Handlungsfähigkeit von Führungskräften und unterstützt sie dabei, ihre Rolle verantwortungsvoll und wirkungsvoll auszufüllen. Unternehmen profitieren dadurch nicht nur von effektiveren Führungsteams, sondern auch von einer konstruktiven und zukunftsorientierten Unternehmenskultur.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Wie gelingt Führungskräfteentwicklung? – Methoden
Coaching-Methoden für den Führungsalltag
Führungskräfteentwicklung: Umfassender Ratgeber
Führungskräfteentwicklung: Zentrale Methoden und Empfehlungen
Führungskräfteentwicklung: Trends und Maßnahmen
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.















