Die Führungskräfteentwicklung spielt eine zentrale Rolle dabei, Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Insbesondere Schritt 9 im KIROI-Konzept liefert wertvolle Impulse, um die notwendige Zukunftskompetenz bei Führungspersönlichkeiten zu fördern. Dies ist essenziell, damit Führungskräfte in einer zunehmend komplexen und digitalen Arbeitswelt erfolgreich agieren und ihre Teams nachhaltig stärken können.
Führungskräfteentwicklung: Bedeutung von Zukunftskompetenz im KIROI-Schritt 9
Der neunte Schritt des KIROI-Modells legt einen starken Fokus auf Zukunftskompetenzen, die Führungskräfte befähigen, flexibel und verantwortungsbewusst in dynamischen Umfeldern zu handeln. In der Praxis bedeutet das, neben klassischen Managementfähigkeiten verstärkt kreative Lösungsansätze, Entscheidungskraft und digitales Know-how zu entwickeln.
Ein Beispiel aus der Technologiebranche zeigt, wie Führungskräfte durch gezieltes Coaching lernen, innovative digitale Tools in Entscheidungsprozesse einzubinden und dadurch ihr Team agiler zu steuern. Ebenso berichten häufig Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, dass die Kombination aus On-the-Job-Lernen und strukturierten Workshops die problemorientierte Führung unterstützt.
Auch im Finanzsektor nutzen Führungskräfte die Methoden des KIROI-Schritts 9, um ihre Selbstmanagementfähigkeiten zu stärken und in unsicheren Situationen schnell fundierte Entscheidungen zu treffen. Hierbei spielen regelmäßige Feedbackgespräche und 360-Grad-Analysen eine wichtige Rolle, um Reflexion und Entwicklungsprozesse zu fördern.
Methoden zur Umsetzung von Zukunftskompetenz im Führungsalltag
Für eine nachhaltige Führungskräfteentwicklung sind verschiedene Methoden wirksam, die sich auch im Rahmen des KIROI-Schritts 9 empfehlen:
- Coaching und Mentoring: Individuelle Begleitung unterstützt Führungskräfte dabei, persönliche Kompetenzen zielgerichtet auszubauen.
- Action Learning-Gruppen: In kleinen Teams bearbeiten Führungskräfte reale Herausforderungen und erweitern so ihre Problemlösungsfähigkeiten.
- Job-Rotation: Der Wechsel in unterschiedliche Unternehmensbereiche fördert ein ganzheitliches Verständnis und stärkt die Veränderungsfähigkeit.
Ein internationaler Konzern aus dem Dienstleistungsbereich hat durch ein mehrstufiges Coachingprogramm die Entscheidungsfähigkeit seiner Führungskräfte gesteigert. Dies führte zu schnelleren Reaktionszeiten in der Krise und zu einer sichtbaren Verbesserung der Teamdynamik.
Auch KMU aus dem Mittelstand berichten, dass insbesondere praxisnahe Trainings kombiniert mit persönlichem Feedback helfen, strategische Kompetenz im Alltag zu verankern und die Selbstreflexion anzuregen.
Führungskräfteentwicklung mit Fokus auf Future Leadership Skills
Die Entwicklung sogenannter Future Leadership Skills steht zunehmend im Fokus der Führungskräfteentwicklung. Dazu gehören unter anderem:
- Agilität: Schnelle Anpassung an Veränderungen und proaktives Handeln
- Digitale Kompetenz: Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien und Datenanalyse
- Entscheidungsfähigkeit: Kritisches Denken und situatives Urteilsvermögen
- Empathie und Kollaboration: Förderung einer wertschätzenden und vernetzten Teamkultur
- Resilienz: Umgang mit Unsicherheit und Belastungen
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches IT-Unternehmen nutzte das KIROI-Konzept, um die Resilienz und digitale Kompetenz seiner Führungskräfte durch praxisorientierte Workshops und begleitende Coachings zu stärken. Die Teilnehmenden berichteten, dass sie nun sicherer Entscheidungen unter Unsicherheit treffen und Innovationsprozesse proaktiv gestalten können.
Praxisnahe Tipps zur Integration von Zukunftskompetenz in bestehende Entwicklungskonzepte
Damit Führungskräfteentwicklung zukunftsorientiert gelingt, sollten Unternehmen diese Aspekte berücksichtigen:
- Individuelle Bedarfsanalyse: Erkennen Sie spezifische Entwicklungsfelder je Führungskraft, um maßgeschneiderte Maßnahmen einzusetzen.
- Verzahnung von On- und Off-the-Job-Lernen: Kombinieren Sie praxisnahes Lernen im Alltag mit Reflexionsphasen und Theorievermittlung.
- Regelmäßige Feedbackzyklen: Nutzen Sie 360-Grad-Feedback und Mitarbeitergespräche, um Entwicklungsfortschritte sichtbar zu machen.
- Flexibilität in der Methodenauswahl: Passen Sie Programme an die unterschiedlichen Lernstile und jeweiligen Unternehmenskontexte an.
Ein führendes Pharmaunternehmen führt etwa regelmäßig Innovationssprints durch, in denen Führungskräfte in interdisziplinären Teams Zukunftskompetenzen aktiv erproben und weiterentwickeln. Das sorgt für eine gelebte Innovationskultur und stärkt die interne Vernetzung.
Ein Logistikunternehmen hat durch gezielte Job-Rotation-Programme den Blick seiner Führungspersonen auf Geschäftsprozesse außerhalb der eigenen Abteilung geweitet. Das erhöhte die bereichsübergreifende Zusammenarbeit erheblich.
Meine Analyse
Die Führungskräfteentwicklung gewinnt durch die Integration von Zukunftskompetenz kontinuierlich an Bedeutung. Der KIROI-Schritt 9 bietet praxisorientierte Ansätze, um Führungskräfte auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Insbesondere eine Kombination aus digitalen Fähigkeiten, Entscheidungskompetenz und persönlicher Reflexion unterstützt Führungspersönlichkeiten dabei, ihr Team erfolgreich durch Unsicherheiten und Veränderungen zu steuern.
Gezielte Entwicklungsprogramme, die Methoden wie Coaching, Job-Rotation und Action Learning integrieren, schaffen nachhaltige Lernräume. So wird nicht nur die individuelle Führungskompetenz gestärkt, sondern auch die gesamte Unternehmenskultur positiv beeinflusst. Praktische Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, dass sich diese Investitionen vielfach auszahlen und Unternehmen zukunftsfähiger machen.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Wie gelingt Führungskräfteentwicklung? – Methoden allgemein
Welche Skills sind zukünftig bei Führungskräften gefragt?
Methoden der Führungskräfteentwicklung: Wirksame Instrumente
Future Skills for Leaders – Kompetenzen von Führungskräften
Führungskräfteentwicklung: Trends und Maßnahmen
Future Leadership als Zukunftskompetenz
Methoden zur Führungskräfteentwicklung
Zukunftskompetenz als Schlüssel zum Erfolg
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.















