kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

1. Juli 2024

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung durch Kompetenzaufbau

4.4
(1131)

Führungskräfteentwicklung ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensstrategien. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Führungspersönlichkeiten gezielt aufzubauen und ihre Kompetenzen systematisch zu erweitern, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Gerade Schritt 9 des KIROI-Konzepts betont den gezielten Kompetenzaufbau, um Führungskräfte nachhaltig zu stärken und sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Führungskräfteentwicklung durch gezielten Kompetenzaufbau: Ein integrativer Ansatz

Der Kern des Erfolgs bei Führungskräfteentwicklung liegt in der Kombination verschiedener Lernmethoden, die Kompetenzen in der Praxis und im theoretischen Kontext fördern. So setzen viele Unternehmen auf eine Mischung aus formalen Weiterbildungen, individuellen Coaching-Programmen und praxisnahen Trainings. Beispielsweise integrieren Banken maßgeschneiderte Workshops mit einem systemischen Coaching, um Führungskompetenzen im Teamkontext zu vertiefen. Gleichzeitig nutzen Technologieunternehmen Rotationsprogramme, damit ihre Führungskräfte verschiedene Unternehmensbereiche verstehen und flexibel agieren können. Auch Firmen aus dem produzierenden Gewerbe legen oft Wert auf 360-Grad-Feedback, um die Selbstwahrnehmung und die Fremdeinschätzung zusammenzuführen und so gezielt Stärken aufzubauen.

Diese vielfältigen Maßnahmen ermöglichen eine individuelle Entwicklung, die sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen berücksichtigt. Die Grundlage bildet dabei ein strukturiertes Kompetenzmodell, das die Schlüsselqualifikationen für wirksame Führungskraft ausweist. Beispiele hierfür sind Entscheidungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement und Innovationsbereitschaft. Ein international tätiger Industriekonzern hat etwa durch gezielte Schulungen im Bereich Change Management seine Führungskräfte darin unterstützt, Transformationen erfolgreich zu leiten und Mitarbeiter motivierend durch Veränderungen zu begleiten.

Praxisnahe Methoden zur Begleitung von Führungskräften

Einer der effektivsten Ansätze bei der Führungskräfteentwicklung ist das Coaching. Im Automobilsektor nutzen renommierte Unternehmen systemisches Coaching, um Führungskräfte in ihrer Rolle im organisatorischen Gefüge zu stärken und komplexe Herausforderungen zu meistern. Dabei helfen kreative Techniken wie Visualisierungen, um neue Perspektiven zu erschließen. Ein Beispiel aus der IT-Branche zeigt, dass zielorientiertes Coaching nach dem GROW-Modell Führungskräfte befähigt, klare Ziele zu formulieren und umsetzbare Strategien zu entwickeln, damit Projekte zielgerichtet vorangetrieben werden.

Mentoring ergänzt Coaching ideal. In der Pharmaindustrie gibt es etablierte Programme, in denen erfahrene Führungskräfte ihr Wissen weitergeben und jüngere Kolleg:innen auf ihrem Weg begleiten. Ebenso gewinnen Reverse-Mentoring-Programme an Bedeutung, etwa in Medienunternehmen, wo jüngere Führungskräfte digitale und kulturelle Kompetenzen vermitteln, um die gesamte Führungsebene zu stärken.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Eine große Dienstleistungsfirma hat ihre Nachwuchsführungskräfte durch ein systematisches 360-Grad-Feedback begleitet und anschließend individuelle Coaching-Pläne implementiert. Diese Kombination half, spezifische Entwicklungspotenziale zu identifizieren und praxisnah zu bearbeiten. Die Führungskräfte berichteten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Kommunikations- und Entscheidungskompetenzen innerhalb von sechs Monaten.

Weiterbildung: Strukturierte Lernformate für nachhaltige Entwicklung

Neben individuell abgestimmten Coachings sind strukturierte Seminare und Workshops wichtige Säulen der Führungskräfteentwicklung. Versicherungsunternehmen etwa bieten regelmäßige Schulungen an, die sich auf Themen wie Compliance und ethische Führung konzentrieren. Technologiefirmen nutzen Online-Kurse, um zeit- und ortsunabhängig Wissen zu vermitteln und so Synergien mit traditionellen Präsenzveranstaltungen zu schaffen. Auch Großkonzerne der Konsumgüterindustrie setzen vermehrt auf Blended-Learning-Formate, die Präsenz- und digitale Elemente kombinieren, um ein breites Spektrum an Führungskompetenzen weiterzuentwickeln.

Wichtig ist, dass solche Formate nicht als einmaliges Event verstanden werden, sondern als Teil eines kontinuierlichen Lernprozesses. In der Bauwirtschaft zeigt sich, dass Mitarbeitende nach Weiterbildung häufig das Gelernte direkt im Projektalltag anwenden und dadurch Effizienzgewinne realisieren.

Führungskräfteentwicklung: Impulse aus der Praxis

Die Praxis zeigt, dass Führungskräfte häufig an Themen wie Konfliktlösung, Zeitmanagement und Mitarbeiter-Motivation arbeiten möchten. Im Gesundheitswesen berichten Klient:innen häufig von der Herausforderung, unterschiedliche Bedürfnisse im Team zu verbinden und gleichzeitig rechtliche Vorgaben einzuhalten. Ein Mittelständler aus dem Maschinenbau wiederum setzt auf konsequentes Feedback-Management, um Führungskräfte in ihrer Reflexionsfähigkeit zu stärken und den Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen zu verbessern. Ein weiteres Beispiel aus der Luftfahrtindustrie zeigt, wie strukturierte Rotationsprogramme nicht nur das fachliche Verständnis erweitern, sondern auch die Vernetzung innerhalb des Unternehmens stärken.

Ein weiterer Impuls aus dem KIROI-Schritt 9 ist die Verknüpfung von Kompetenzaufbau mit individuellen Entwicklungsplänen. Dies unterstützt Führungskräfte darin, ihre Lernfortschritte systematisch zu dokumentieren und zielgerichtet an ihren Entwicklungsfeldern zu arbeiten. Gerade in dynamischen Märkten, wie dem Finanzdienstleistungssektor, hilft diese Methodik, mit der Vielfalt an neuen Herausforderungen Schritt zu halten.

Meine Analyse

Die Führungskräfteentwicklung durch Kompetenzaufbau erweist sich als ein essenzieller Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die gezielte Kombination von Coaching, Mentoring, Seminaren und praktischen Lernphasen fördert eine nachhaltige und individuelle Entwicklung. Führungskräfte profitieren dadurch von erhöhtem Selbstbewusstsein, verbesserter Kommunikationsfähigkeit und einer größeren Flexibilität im Umgang mit Veränderungsprozessen. Damit unterstützt Führungskräfteentwicklung nicht nur die persönliche Entwicklung einzelner Führungskräfte, sondern trägt auch maßgeblich zur Stabilität und Innovationskraft ganzer Organisationen bei.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Wie gelingt Führungskräfteentwicklung? – Methoden, …

Coaching-Methoden für den Führungsalltag

Führungskräfteentwicklung: Methoden & Praxis-Tipps

Führungskräfteentwicklung: Methoden und Konzepte

Führungskräfteentwicklung: Der Leitfaden für HR

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1131

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung durch Kompetenzaufbau

geschrieben von:

Schlagworte:

#Coaching #compliance #Ethikrichtlinien #Führungskräfteentwicklung #Kompetenzaufbau #Leadership2025 #mentoring #Nachhaltigkeit #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar