kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

21. August 2025

Führungskräfteentwicklung: KIROI-Schritt 9 für Kompetenzaufbau

4.3
(890)

Gezielte Kompetenzentwicklung als Schlüssel in der Führungskräfteentwicklung

Eine gezielte Begleitung ist essenziell, damit berufliche Kompetenzen kontinuierlich wachsen. Dabei steht nicht allein das Vermitteln von theoretischem Wissen im Fokus, sondern das schrittweise Aneignen und Anwenden neuer Fähigkeiten in konkreten Situationen. Häufig suchen Führungskräfte Unterstützung, um die Balance zwischen fachlicher Expertise und sozialer Verantwortung zu finden. In solchen Momenten kann eine passgenaue Begleitung Impulse geben und den Entwicklungsprozess nachhaltig fördern.

Individuelle Begleitung statt genereller Lösungen in der Führungskräfteentwicklung

Denn nicht jede Führungskraft hat dieselben Herausforderungen oder Entwicklungsbedarfe. Daher bieten einzelne Programme die Möglichkeit, Kompetenzen in einem geschützten Rahmen zu erweitern, ohne vorgefertigte Antworten zu erhalten. Stattdessen begleiten Coaches oder Berater die Führungskräfte, um Anregungen zu geben und zur Reflexion herauszufordern. Dieser wertschätzende Prozess unterstützt die Selbstwirksamkeit und trägt dazu bei, neue Handlungsmuster im Arbeitsalltag umzusetzen.

Beispielsweise nutzt ein mittelständisches Industrieunternehmen gezielte Workshops, um Führungskräfte auf komplexe Veränderungsprozesse vorzubereiten. Dabei wurden praktische Fallbeispiele so gewählt, dass Führungskräfte ihre Kompetenzen in Kommunikation und Konfliktlösung vertiefen konnten.

Ein weiteres Beispiel zeigt, wie in Banken sektorspezifische Führungstrainingsequenzen eingeführt wurden, die nicht nur Soft Skills, sondern auch regulatorische Anforderungen integrieren. So entwickelten Führungskräfte ein tieferes Verständnis für Compliance-Themen und lernen gleichzeitig agile Führungstechniken anzuwenden.

Auch im Bereich der Gesundheitsversorgung setzen Organisationen zunehmend auf praxisnahe Coachings, die Führungskräfte durch kritische Reflexion bei der Mitarbeiterführung und der Förderung von Teamresilienz begleiten.

Vielseitige Methodenvielfalt zur Förderung der Kompetenzentwicklung

Die Bandbreite der Methoden ist groß und reicht von individuellen Coachings über kollegiale Beratung bis zu praxisnahen Simulationen. So ermöglichen Rollenspiele das Einüben von Gesprächssituationen, die im Führungsalltag relevant sind. Ebenso gewinnen digitale Lernformate immer stärker an Bedeutung. Diese bieten Flexibilität und können auch Inhalte vermitteln, die sich auf technologische Veränderungen, etwa auf den Einsatz von Softwarelösungen, fokussieren.

Ein Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe zeigt, wie digitale Lernmodule Führungskräfte auf die Anwendung neuer Technologien vorbereiten. Hier wurden Lernsequenzen mit Simulationen kombiniert, um die Anwendung in simulierten Arbeitssituationen zu erproben und Feedback zu erhalten.

Im Dienstleistungssektor wurden virtuelle Trainingsformate eingesetzt, welche die Führungskräfte befähigen, Analyse-Tools effektiv zu nutzen und daraus datenbasierte Entscheidungen zu treffen. So erhöht sich nicht nur die eigene Handlungssicherheit, sondern auch die Teamsteuerung verbessert sich spürbar.

Auch in der Energiebranche setzten Programme auf die Kombination von Präsenz-Workshops und begleitenden Lernplattformen, um die Führungskompetenz im Bereich der nachhaltigen Transformation zu stärken.

Nachhaltige Lernprozesse als Grundlage für langfristigen Erfolg

Es zeigt sich immer wieder, dass echte Veränderung nur durch nachhaltige Lernprozesse gelingt. Es reicht nicht, kurzfristig Wissen zu vermitteln. Wichtiger ist, dass Führungskräfte ihre Kompetenzen schrittweise weiterentwickeln und in den eigenen Projekt- und Veränderungskontext integrieren. Der Prozess erfordert Zeit, Vertrauen und eine passgenaue Begleitung, die Reflexion und Transferprozesse unterstützt.

Eine Führungskraft aus dem technischen Bereich beschreibt die Begleitung als entscheidenden Faktor: Die Unterstützung gab den nötigen Raum, um eigene Fragen zu klären und neue Herangehensweisen sicher im Team anzuwenden. So konnte die Führungsarbeit insgesamt gestärkt werden.

Auch in der Logistikbranche konnten Führungskräfte durch kontinuierliche Reflexion und Feedbackrunden ihre Wirkung im Umgang mit Mitarbeitenden verbessern und Herausforderungen in der digitalen Transformation besser steuern.

Nicht zuletzt trägt eine solche Begleitung dazu bei, den Wandel kompetent zu gestalten und die Mitarbeitenden auf diesem Weg mitzunehmen, was die Akzeptanz und den Erfolg der Veränderungsprozesse positiv beeinflusst.

Meine Analyse

Gezielte Kompetenzentwicklung erweist sich als ein zentraler Pfeiler in der Führungskräfteentwicklung. Durch individuell abgestimmte Begleitung entsteht Raum für nachhaltige Lernprozesse. Die Integration von Methodenvielvalt und der Fokus auf Praxisnähe unterstützen Führungskräfte dabei, ihre Fähigkeiten stetig zu erweitern und in den eigenen Arbeitsalltag zu übertragen. Ebenso fördern sie die Fähigkeit, komplexe Veränderungsprozesse zu begleiten und dabei sowohl technologische als auch menschliche Aspekte zu berücksichtigen. Letztlich profitieren Unternehmen von Führungspersonen, die durch diesen Prozess befähigt werden, ihr Team sicher und wirkungsvoll zu führen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Führungskräfteentwicklung: Der Leitfaden für HR – Personio

[2] Wie gelingt Führungskräfteentwicklung? – Methoden, Konzepte – Forum Verlag

[4] KIROI-Schritt 9: So revolutioniert gezielter Kompetenzaufbau Ihre …

[5] Führungskräfteentwicklung: Methoden und Konzepte – Factorial HR

[7] KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung & KI-Kompetenz stärken

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem produzierenden Unternehmen wurde im Rahmen eines KI-Projekts die Führungskräfteentwicklung durch gezielte Workshops und individuelles Coaching begleitet. Die Führungskräfte konnten dabei ihre Fähigkeit verbessern, Veränderungsprozesse zu moderieren und den Wissenstransfer zwischen Technik- und Managementteams zu stärken, was maßgeblich zur Akzeptanz der neuen Technologien beitrug.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Dienstleistungsunternehmen wurden Führungskräfte mit virtuellen Trainingsformaten begleitet, die KI-Anwendungen für Kundenanalyse und Reporting integrierten. Dadurch konnten Führungskräfte ihre Teams besser in der Nutzung digitaler Tools anleiten und die digitale Transformation aktiv fördern.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Gesundheitssektor nutzte man ein kombiniertes Format aus Präsenz-Workshops und digitalen Lerneinheiten, um Führungskräfte in der Förderung von Teamresilienz zu schulen. Dieses Vorgehen unterstützte die Manager dabei, den Wandel im Bereich Mitarbeiterführung sicher zu gestalten und das Betriebsklima nachhaltig zu stärken.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 890

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Führungskräfteentwicklung: KIROI-Schritt 9 für Kompetenzaufbau

geschrieben von:

Schlagworte:

#ChangeManagement #Coaching #Führungskräfteentwicklung #Kompetenzentwicklung #Leadership2025

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

    Schreibe einen Kommentar