kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

10. Oktober 2024

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu gedacht

4.7
(627)

Führungskräfteentwicklung ist heute ein zentrales Thema für Unternehmen, die in einem dynamischen, komplexen Umfeld erfolgreich bleiben wollen. KIROI-Schritt 9 zeigt auf, wie Führungskräfteentwicklung neu gedacht und systematisch gestaltet werden kann, um den Anforderungen von morgen gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um klassische Weiterbildung, sondern um eine ganzheitliche Begleitung, die Führungskräfte stärkt, ihr Mindset fördert und praxisnahe Impulse gibt.

Führungskräfteentwicklung neu gestalten: Mehr als reine Wissensvermittlung

Moderne Führungskräfteentwicklung geht weit über reine Seminare hinaus. So setzen Unternehmen wie Siemens auf hybride Lernmodelle, die Präsenzveranstaltungen mit digitalen Lernplattformen kombinieren. Diese Formate unterstützen Führungskräfte dabei, komplexe Veränderungsprozesse im Unternehmen sicher zu steuern. Auch in der Automobilindustrie finden sich integrierte Programme, die Mentoring, Trainings und 360-Grad-Feedback verbinden, um fachliche wie soziale Kompetenzen der Führungskräfte gezielt zu stärken.

Ein weiteres Beispiel ist die IT-Branche, in der flexible Online-Kurse und On-Site-Seminare kombiniert werden, um der Vielfalt der Themen und unterschiedlichen Führungsebenen gerecht zu werden. So werden nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Führungskultur und Werteentwicklung verankert. Die Führungskräfte lernen, ihr Mindset aktiv weiterzuentwickeln und das erworbene Wissen im Alltag nachhaltig umzusetzen.

In der Energiewirtschaft unterstützt eine gezielte Führungskräfteentwicklung die Akzeptanz und Nutzung neuer digitaler Steuerungssysteme. Hier zeigen sich Vorteile besonders in der Förderung von Veränderungsbereitschaft und interdisziplinärem Austausch.

Praxisorientierte Methoden für wirksame Führungskräfteentwicklung

Ein bewährter Ansatz zur Führungskräfteentwicklung besteht darin, unterschiedliche Methoden zu kombinieren, um individuelle Lernbedarfe passgenau zu bedienen. Zum Beispiel bieten Rotationsprogramme in der Finanzdienstleistungsbranche wertvolle Einblicke in verschiedene Abteilungen, ermöglichen den Wissensaustausch und fördern die Flexibilität der Führungskräfte.

Mentoring und Coaching kommen vielfach in produzierenden Unternehmen zum Einsatz, um Führungskräfte in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten. Diese Formate basieren auf Vertrauen und dem direkten Austausch mit erfahrenen Kolleg:innen oder externen Expert:innen. So können spezifische Herausforderungen angegangen und praxisnahe Lösungen erarbeitet werden.

Kollegiale Beratung ist in mittelständischen Betrieben eine weitere wichtige Methode, um Führungskräfte auf ihrem Weg zu unterstützen. Der informelle Austausch fördert situatives Lernen und stärkt die Vernetzung innerhalb der Organisation. Auch 360-Grad-Feedback findet sich in namhaften Konzernen wie Daimler als fester Bestandteil der Führungskräfteentwicklung und trägt zur Reflektion und kontinuierlichen Verbesserung bei.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein international tätiges Dienstleistungsunternehmen integrierte erfolgreich ein hybrides Führungskräfteentwicklungsprogramm. Das Programm kombinierte Online-Workshops mit individuellen Coachings und 360-Grad-Feedback. Die Führungskräfte berichteten von klareren Zielsetzungen, stärkerer Teamorientierung und verbesserter Kommunikation, was die Zusammenarbeit in globalen Projekten förderte.

Digitale Kompetenzen als Schlüssel im Wandel der Führungskräfteentwicklung

Die Digitalisierung fordert von Führungskräften zunehmend neue Fähigkeiten. Gerade das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle. So stärken Unternehmen im Rahmen der Führungskräfteentwicklung gezielt KI-Kompetenzen durch praxisbezogene Trainings, digitale Lernmodule und persönliche Coachings. Dadurch wird nicht nur technisches Verständnis gefördert, sondern auch das Bewusstsein für ethische und soziale Implikationen geschärft.

Im Gesundheitswesen etwa helfen KI-Kompetenzen Führungskräften, komplexe Daten besser zu interpretieren und Entscheidungen fundierter zu treffen. Logistikunternehmen profitieren davon, indem ihre Führungskräfte KI-gestützte Analysen nutzen, um Prozesse effizienter zu gestalten und Ressourcen optimal einzusetzen.

Auch in der Finanzbranche unterstützt die Führungskräfteentwicklung den verantwortungsvollen Umgang mit KI, indem sie regulatorische und soziale Aspekte integriert und Führungskompetenz für digitale Innovationsprozesse vermittelt.

Tipps zur nachhaltigen Umsetzung von Führungskräfteentwicklung

Für eine erfolgreiche Führungskräfteentwicklung sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:

  • Eine individuelle Bedarfsanalyse zur Ermittlung der spezifischen Entwicklungsfelder der Führungskräfte durchführen.
  • Vielfältige Lernformate kombinieren, etwa Coaching, Mentoring, On- und Offsite-Trainings sowie digitale Lernangebote.
  • Regelmäßiges Feedback durch 360-Grad-Bewertungen einholen, um Lernfortschritte zu monitoren und gezielt anzupassen.
  • Führungskräfte dabei unterstützen, ihr Mindset weiterzuentwickeln und Veränderungsbereitschaft nachhaltig zu fördern.
  • Digitale Fähigkeiten und den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien in die Programme integrieren.

So entsteht eine Führungskräfteentwicklung, die nicht nur kurzfristig Impulse setzt, sondern langfristig die Führungskultur und den Unternehmenserfolg unterstützt.

Meine Analyse

Führungskräfteentwicklung neu zu denken bedeutet, sie ganzheitlich, flexibel und praxisnah zu gestalten. Der KIROI-Schritt 9 zeigt, dass Unternehmen von einer systematischen Umsetzung profitieren, die verschiedene Lernformate, individuelle Begleitung und die Stärkung digitaler Kompetenzen verbindet. Die Führungskräfte können so besser auf die Herausforderungen einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt reagieren. Die Integration von Coaching, Mentoring, digitalen Tools und Feedback-Systemen unterstützt die nachhaltige Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten und eines zukunftsweisenden Mindsets. Führungskräfteentwicklung bleibt damit ein essenzieller Baustein für erfolgreiche Unternehmensführung in komplexen Zeiten.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu denken

Führungskräfteentwicklung: Methoden & Praxis-Tipps

Führungskräfteentwicklung für KI-Kompetenz

Effektive Führungskräfteentwicklung: Konzepte

Der Leitfaden für HR zur Führungskräfteentwicklung

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 627

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu gedacht

geschrieben von:

Schlagworte:

#compliance #DigitalLeadership #Ethikrichtlinien #Führungskräfteentwicklung #KI-Kompetenz #Leadership2025 #MindsetChange #Nachhaltigkeit #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar