Die Führungskräfteentwicklung gewinnt in heutigen Unternehmen immer mehr an Bedeutung, denn die Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit verändern sich rasant. Im Rahmen von KIROI-Schritt 9 zeigt sich deutlich, dass Führungskräfteentwicklung neu gedacht werden muss, um den dynamischen Herausforderungen gerecht zu werden. Dieser Ansatz bietet Impulse, um Führungskräfte effektiv zu begleiten und ihre Kompetenzen nachhaltig zu stärken.
Führungskräfteentwicklung: Moderne Herausforderungen und neue Perspektiven
Führungskräfteentwicklung umfasst mittlerweile weit mehr als klassische Seminare oder Trainings. Viele Unternehmen berichten, dass allein theoretisches Wissen nicht ausreicht, um nachhaltige Veränderungen im Führungsverhalten zu erzielen. Stattdessen unterstützen begleitende Maßnahmen, die die praktische Anwendung im Alltag fördern und persönliche Entwicklungsprozesse gezielt anstoßen.
Beispielsweise erleben Industrieunternehmen, dass Mitarbeiterführung in hybriden Arbeitsumgebungen neue Kompetenzen erfordert. Führungskräfte sind aufgefordert, Kommunikation und Motivation auch über digitale Kanäle erfolgreich zu gestalten. Ein produzierendes Unternehmen hat deshalb ein Programm mit Mix aus Online-Seminaren, Mentoring und Praxisaufgaben konzipiert, um Führungskräfte gezielt bei dieser Herausforderung zu begleiten.
Ähnlich berichten Kunden aus dem Dienstleistungssektor, dass das Thema emotionale Intelligenz immer stärker in den Fokus rückt. Hier unterstützen individuelle Coachings, die Führungskräfte dabei begleiten, empathische Führungsstile zu entwickeln und schwierige Konfliktsituationen konstruktiv zu meistern.
Ein weiteres Beispiel zeigt ein IT-Unternehmen, das eine umfassende Führungskräfteentwicklung implementierte, bei der Job-Rotation genutzt wurde, um den Bereichsleitern ein umfassenderes Verständnis für die verschiedenen technischen und organisatorischen Zusammenhänge zu vermitteln. Diese Erfahrung förderte die bereichsübergreifende Zusammenarbeit deutlich.
KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung als integraler Prozess verstehen
KIROI sieht Führungskräfteentwicklung nicht als einmalige Maßnahme, sondern als einen kontinuierlichen Prozess, der individuell auf die Bedürfnisse der Führungskraft zugeschnitten wird. Dabei spielen Methoden wie Coaching, Mentoring und praxisnahes Lernen eine zentrale Rolle. Diese Kombination unterstützt eine reflektierte Selbstführung ebenso wie die Umsetzung neuer Führungsansätze im Arbeitsalltag.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Im Rahmen eines mehrstufigen Programms begleitete transruptions-Coaching die Führungskräfte eines mittelständischen Unternehmens mit individuell abgestimmten Coachingeinheiten, praktischen Aufgaben und Kollegialem Austausch. Dies führte zu einer deutlich verbesserten Konfliktlösungskompetenz und zu mehr Selbstsicherheit bei schwierigen Entscheidungen.
Die gezielte Einbindung der Führungskräfte in den Veränderungsprozess fördert die Motivation und sichert die Nachhaltigkeit der Entwicklungsmaßnahmen. Die Begleitung konzentriert sich dabei auf den sogenannten Mindset Change, also die Veränderung von Einstellungen und Haltungen, und auf die Umsetzung neuer Verhaltensmuster im Führungsalltag.
Praxisorientierte Methoden zur Führungskräfteentwicklung
Eine zukunftsfähige Führungskräfteentwicklung nutzt verschiedene bewährte Methoden, die sich flexibel kombinieren lassen:
- Coaching: Individuelle Beratung begleitet Führungskräfte bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und fördert die Reflexion eigener Führungskompetenzen.
- Mentoring: Erfahrene Führungskräfte geben ihr Wissen weiter und fungieren als Sparringspartner. Innovationsorientierte Unternehmen setzen dabei zunehmend auf Reverse Mentoring, durch das auch jüngere Mitarbeiter:innen Führungskräfte in digitalen Themen unterstützen.
- On-the-Job-Lernen: Das Erarbeiten von Führungskompetenzen direkt im Arbeitsprozess durch Job-Rotation, herausfordernde Projekte oder Peer Learning verbindet Theorie mit Praxis.
- Seminare und Workshops: Diese Formate schaffen Fokus und Reflexionsräume, in denen neue Führungsthemen vertieft behandelt werden können.
- 360-Grad-Feedback: Durch systematisches Feedback von Kollegen, Mitarbeitenden und Vorgesetzten erhalten Führungskräfte wertvolle Perspektiven zur Weiterentwicklung.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein großes Finanzunternehmen implementierte ein Führungskräfteprogramm mit regelmäßigem 360-Grad-Feedback, kombiniert mit praxisnahen Workshops. Die Teilnehmenden berichtetend von besserem Verständnis der eigenen Wirkung und verbesserten Kommunikationsfähigkeiten im Team.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem technologiebasierten Start-up wurden Mentoring-Beziehungen etabliert, die die junge Führungsebene gezielt bei der Entwicklung von agilen Führungsstilen unterstützten. Die Begleitung durch transruptions-Coaching trug dabei maßgeblich zu einer erhöhten Teamzufriedenheit und einer agileren Unternehmenskultur bei.
Wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung
Für eine erfolgreiche Führungskräfteentwicklung ist es entscheidend, die Lerninhalte auf den individuellen Reifegrad abzustimmen und eine Balance aus Wissenserweiterung, Selbstreflexion und praktischer Übung zu schaffen. Führungskräfte benötigen Raum für eine offene Auseinandersetzung mit eigenen Herausforderungen.
Darüber hinaus zeigt sich, dass langfristige Programme mit einer kontinuierlichen Begleitung deutlich bessere Ergebnisse erzielen als kurzfristige Einzelmaßnahmen. Die Integration von transruptions-Coaching als begleitende Maßnahme bietet dabei wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung und Festigung des Gelernten.
Meine Analyse
Führungskräfteentwicklung muss heute neu gedacht werden, um den vielfältigen Anforderungen moderner Arbeitswelten gerecht zu werden. Der Fokus liegt zunehmend auf praxisnahen, individuellen und nachhaltigen Entwicklungsprozessen. Die Kombination aus Coaching, Mentoring, On-the-Job-Lernen und Feedback schafft wirksame Impulse. transruptions-Coaching kann Führungskräfte wirkungsvoll auf ihrem Entwicklungsweg begleiten und dabei helfen, Führungsrollen sicher und reflektiert auszufüllen. So wird Führung im Sinne von Zusammenarbeit und Veränderung wirksam unterstützt.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Wie gelingt Führungskräfteentwicklung? – Methoden, Konzepte und mehr
Führungskräfteentwicklung in die Praxis umsetzen – Change Journey und Methoden
Methoden der Führungskräfteentwicklung: On- und Off-the-Job
Maßnahmen und Konzepte moderner Führungskräfteentwicklung
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.















