kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

28. Dezember 2024

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu definiert

5
(1060)

Die Führungskräfteentwicklung ist in Unternehmen unverzichtbar, um auf wechselnde Anforderungen professionell zu reagieren. Der KIROI-Schritt 9 bietet hier einen modernen Ansatz, um diesen Prozess neu zu definieren. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Begleitung, die Führungsqualität systematisch und passgenau fördert. So unterstützt dieser Schritt Führungskräfte dabei, ihr Potenzial kontinuierlich weiterzuentwickeln und aktuelle Herausforderungen zielgerichtet zu meistern.

Führungskräfteentwicklung neu denken: Moderne Wege und Methoden

In der Praxis zeigt sich, dass klassische Seminare oft nicht ausreichen, um Führungspersönlichkeiten umfassend zu stärken. Vielmehr setzen Unternehmen auf eine Kombination unterschiedlicher Formate. Bei Siemens etwa verbinden hybride Lernmodelle Präsenzveranstaltungen mit digitalen Plattformen, wodurch Führungskräfte sowohl fachlich als auch sozial bestens vorbereitet werden.

Im Automobilsektor setzen Unternehmen auf integrierte Programme, die Mentoring, Trainings und 360-Grad-Feedback miteinander kombinieren. So werden Führungskompetenzen auf mehreren Ebenen verbessert – vom strategischen Denken bis zur Konfliktlösung.

Auch im Energiesektor integriert man zunehmend Trainings, die Führungskräfte auf den Umgang mit digitalen Tools und KI-Anwendungen vorbereiten. Die kontinuierliche Anpassung von Lerninhalten an aktuelle Marktanforderungen ist hier ein entscheidender Faktor.

Individuelle Begleitung als Schlüssel der Führungskräfteentwicklung

Ein zentraler Baustein der Führungskräfteentwicklung ist das Mentoring und Coaching. Diese personalisierten Ansätze ermöglichen eine maßgeschneiderte Unterstützung. Beispielsweise nutzen Firmen wie Google Mentoring-Programme, um Führungskräfte mit erfahrenen Kolleg:innen zusammenzubringen, die wertvolle Impulse geben.

Coaching ergänzt diese Formate, indem es auf individuelle Herausforderungen eingeht und zielgerichtete Entwicklung fördert. So entwickeln sich Führungskräfte lösungsorientiert weiter und stärken ihre Schlüsselkompetenzen im Arbeitsalltag.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Durch ein begleitendes Coaching konnten Führungskräfte in einem Produktionsunternehmen ihr Kommunikationsverhalten deutlich verbessern. Dies führte zu weniger Konflikten im Team und einer höheren Zufriedenheit aller Beteiligten.

Führungskräfteentwicklung mit Fokus auf digitale Kompetenz und Transformation

Die Integration digitaler und KI-gestützter Tools ist heute für Führungskräfte eine Herausforderung und Chance zugleich. Im Logistikbereich etwa trainieren Führungskräfte, KI-Algorithmen für effiziente Ressourcenplanung einzusetzen. Dadurch optimieren sie Prozesse und senken Kosten.

Im Finanzsektor lernen Verantwortliche in Workshops, wie sie regulatorische Anforderungen mit KI-gestützten Entscheidungsprozessen verbinden und zugleich ethische Aspekte berücksichtigen. So entsteht ein verantwortungsvoller und innovativer Umgang mit Technologie.

Auch im Energiesektor hilft die Führungskräfteentwicklung, digitale Steuerungssysteme besser zu verstehen und nachhaltige Betriebsabläufe zu fördern. Die Kombination aus technischem Know-how und ethischem Bewusstsein gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung

Für eine effektive Führungskräfteentwicklung empfiehlt sich ein strukturierter Prozess, der mit einer Bedarfsanalyse beginnt. Dabei gilt es, die individuellen Stärken und Entwicklungsfelder genau zu erfassen. Ein darauf aufbauender Plan sollte sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen berücksichtigen.

Wichtig ist dabei ein Methodenmix aus Präsenzveranstaltungen, digitalen Lernmodulen und On-the-Job-Trainer:innen. So stellen Unternehmen sicher, dass Wissen direkt angewendet werden kann und Lernimpulse nachhaltig wirken.

Zudem sollte regelmäßiges Feedback integriert sein, um Fortschritte messbar zu machen. Unternehmen berichten häufig, dass diese Kombination die Motivation und Selbstwirksamkeit der Führungskräfte spürbar erhöht.

Meine Analyse

Die Führungskräfteentwicklung nach KIROI schafft eine zeitgemäße Basis, um Führungskompetenzen systematisch und nachhaltig zu stärken. Die Verbindung von persönlichen Entwicklungsprogrammen, digitaler Kompetenzförderung und strategischer Begleitung ist essenziell. Der Erfolg liegt in der Vielfalt der Formate und der individuellen Anpassung an Branchen und Herausforderungen.

So wird Führung nicht nur als Aufgabe, sondern als kontinuierlicher Lernprozess verstanden – ein Ansatz, der Unternehmen zukunftsfähig macht und Führungskräfte wirkungsvoll unterstützt.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu denken

[2] Führungskräfteentwicklung: Der Leitfaden für HR

[5] KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung für KI-Kompetenz

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1060

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu definiert

geschrieben von:

Schlagworte:

#compliance #DigitaleKompetenzen #Ethikrichtlinien #Führungskräfteentwicklung #KIinUnternehmen #LeadershipTransformation #mentoring #Nachhaltigkeit #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar