kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

4. Oktober 2025

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu denken

4.5
(1524)

Führungskräfteentwicklung bezeichnet heute mehr als nur klassische Weiterbildungsmaßnahmen. Immer häufiger berichten Unternehmen davon, dass sie ihre Programme neu denken müssen, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Führungskräfteentwicklung gewinnt damit eine zentrale Rolle in der Gestaltung nachhaltiger und wirksamer Führungskulturen. In diesem Artikel werden praxisnahe Ansätze und Beispiele erläutert, wie Führungskräfteentwicklung neu gedacht werden kann und wie transruptions-Coaching als Begleitung dabei Impulse gibt.

Führungskräfteentwicklung: Moderne Methoden und deren praktische Umsetzung

Die Transformation von Führungskräfteentwicklung weg von reinen Schulungen hin zu integrativen, umsetzungsorientierten Konzepten ist spürbar. Die Kombination unterschiedlicher Methoden erlaubt eine individuelle und nachhaltige Förderung. Dabei zeigt sich oft, dass die Wirkung deutlich steigt, wenn formale Bildungsangebote wie Seminare und Workshops mit on-the-job-Lernen, beispielsweise Mentoring und Coaching, verknüpft werden.

Beispielhaft gilt für ein produzierendes Unternehmen: Die Führungskräfte durchlaufen ein Programm, das aus Online-Modulen zu Theorie beinhaltet, gefolgt von Präsenzworkshops und anschließendem begleiteten Coaching zur Anwendung der Inhalte im Alltag. So entsteht einerseits Wissen, andererseits Sicherheit in der praktischen Umsetzung, was das Selbstvertrauen und die Führungskompetenz stärkt.

Ein zweites Beispiel aus der IT-Branche zeigt, wie Job Rotation junge Führungskräfte in verschiedenen Abteilungen eingesetzt, um ihre Perspektiven zu erweitern und ein ganzheitliches Managementverständnis zu fördern. Parallel wird hier ein 360-Grad-Feedback eingesetzt, das den Teilnehmenden umfangreiches Feedback von Mitarbeitenden, Kolleg:innen und Vorgesetzten gibt, um gezielte Entwicklungsbereiche zu identifizieren.

Auch im Dienstleistungssektor setzen Unternehmen auf Action Learning: Kleine Gruppen bearbeiten reale Projekte, wodurch Probleme lösungsorientiert angegangen werden und gleichzeitig Kompetenzen stärken. Dieses Lernen in der Praxis ist direkt anwendbar und unterstützt nachhaltige Verhaltensänderungen.

Die Bedeutung der individuellen Veränderungsreise

Führungskräfteentwicklung ist eng mit dem persönlichen Veränderungsprozess der Führungskraft verbunden. Viele Programme orientieren sich an der sogenannten “Change Journey”, die vier zentrale Phasen umfasst: Mindset Change, Behavioural Change, Expanding Comfort Zone und Excellence Leadership. Diese Phasen beschreiben den Weg von der bewussten Haltung über die Routine bis hin zur nachhaltigen Führungsexzellenz.

Eine Führungskraft aus der Finanzbranche, die begleitet durch Coaching ihre neuen Herausforderungen in hybriden Teams bearbeitet, hat berichtet, dass sie durch diesen Entwicklungsprozess ihre Kommunikation und Entscheidungsfindung deutlich verbessert hat. Das Coaching ermöglichte es ihr, neue Denkweisen zu etablieren und diese gezielt im Arbeitsalltag umzusetzen.

Ein weiterer Fall aus einem mittelständischen Industrieunternehmen illustriert, wie durch gezielte Selbstreflexion und praxisorientiertes Training eine Führungskraft von der rein fachlichen zu einer integrativen Führungspersönlichkeit wurde. So konnte die Zusammenarbeit im Team deutlich verbessert und die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert werden.

Auch ein international tätiges Handelsunternehmen berichtet regelmäßig, dass Führungskräfte durch strukturierte Entwicklungsprogramme mehr Sicherheit im Umgang mit komplexen Veränderungsprozessen erlangen. Dies umfasst sowohl den Umgang mit digitalen Tools als auch die Führung interkultureller Teams.

Praxisbegleitung durch transruptions-Coaching bei Führungskräfteentwicklung

Transruptions-Coaching positioniert sich als gezielte Begleitung in der Führungskräfteentwicklung. Es unterstützt Führungskräfte nicht nur beim Erwerb von Wissen, sondern vor allem bei der Bewältigung konkreter Projekte und Veränderungen. Das Coaching bietet Impulse und Reflexionsräume, um individuelle Lösungen zu finden und das eigene Führungsverhalten wirksam zu gestalten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem Großkonzern wurde transruptions-Coaching eingesetzt, um Führungskräfte beim Aufbau eines agilen Projektmanagements zu begleiten. Die Führungskräfte erhielten Hilfestellung dabei, etablierte Denkmuster zu hinterfragen und neue Kommunikationswege zu erproben. Dies führte zu höherer Motivation und einer besseren Teamdynamik in einem zuvor stagnierenden Bereich.

Ein weiteres Beispiel stammt aus der Pharmaindustrie, wo Führungskräfte mit der Einführung digitaler Prozesse begleitet wurden. Im Begleitprozess durch Coaching konnten individuelle Ängste adressiert und praktische Strategien für die Umsetzung entwickelt werden, was den Change-Prozess beschleunigte und stabilisierte.

Schließlich unterstützt transruptions-Coaching auch die Entwicklung von Führungstipps für herausfordernde Situationen wie Konfliktmanagement oder Krisenkommunikation. Die regelmäßige Reflexion und praxisnahe Fallbearbeitung helfen dabei, routinierter zu handeln und eine offene Führungskultur zu fördern.

Meine Analyse

Führungskräfteentwicklung sollte als ein ganzheitlicher und dynamischer Prozess verstanden werden. Die Kombination aus formalen und informellen Lernformaten, angepasst an die individuellen Bedürfnisse und den konkreten Kontext, fördert nachhaltige Veränderungen. Dabei gewinnen Methoden wie Coaching, Mentoring und praxisintegriertes Lernen an Bedeutung, weil sie gezielt bei der Anwendung im Führungsalltag unterstützen.

Die von transruptions-Coaching begleitete Führungskräfteentwicklung erstellt damit nicht nur Kompetenzprofile, sondern schafft auch die Voraussetzungen für wirksames Handeln in komplexen und sich ständig wandelnden Arbeitswelten. Unternehmen, die ihre Führungskräfte so fördern, unterstützen langfristig stabile Führungsstrukturen und damit den Erfolg ihres gesamten Teams.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Forum Verlag – Führungskräfteentwicklung Methoden
BrainersHub – Führungskräfteentwicklung in der Praxis
Haufe Akademie – Führungskräfteentwicklung Ratgeber
Factorial HR – Konzepte und Methoden
BrainersHub – Maßnahmen und Konzepte

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1524

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung neu denken

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #ChangeManagement #Coaching #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #Führungskräfteentwicklung #InnovationDurchAchtsamkeit #künstlicheintelligenz #Leadership2025 #mentoring #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar