kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

1. September 2025

Führungskräfteentwicklung: KIROI 9 – Kompetenzen für die Zukunft

4.9
(1101)

Warum Führungskräfteentwicklung heute eine Schlüsselrolle spielt

Führungskräfteentwicklung gewinnt angesichts der schnellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Führungskräfte gezielt zu unterstützen, damit sie agile Arbeitsweisen, komplexe Projektanforderungen und die digitale Transformation souverän meistern können. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern vor allem um die Förderung von sozialen und methodischen Kompetenzen, die zukunftsfähige Führung ausmachen.

Die 9 Kompetenzen als zentraler Baustein der Führungskräfteentwicklung

Ein strukturierter Ansatz in der Führungskräfteentwicklung orientiert sich an insgesamt neun Kernkompetenzen, die Führungskräfte in ihrem Alltag und bei der Umsetzung von Projekten maßgeblich voranbringen. Diese Kompetenzen umfassen unter anderem Kommunikationsstärke, Konfliktmanagement, Entscheidungsfreudigkeit sowie die Fähigkeit zur Veränderungsbegleitung. Sie bilden das Gerüst, um in dynamischen Arbeitswelten flexibel und wirkungsvoll zu agieren.

In der Praxis zeigt sich, dass Führungskräfte, die diese Kompetenzen kontinuierlich entwickeln, genauer auf die Bedürfnisse ihrer Teams eingehen können und so eine positive Arbeitsatmosphäre fördern. Vor allem in Branchen mit hohen Innovationsanforderungen, wie der Automobilindustrie oder der IT-Branche, ist die Entwicklung dieser Fähigkeiten entscheidend.

Praxisnahe Methoden unterstützen den Kompetenzaufbau

Führungskräfteentwicklung umfasst vielfältige Methoden – von klassischen Trainings über digitale Lernformate bis hin zu immersiven Simulationen. Rollenspiele und Praxisübungen bieten Führungspersonen die Möglichkeit, etwa Verhandlungen oder Konfliktsituationen realistisch zu üben. Dieses praktische Lernen stärkt die Handlungskompetenz im Alltag spürbar.

Auch digitale Instrumente wie VR-Trainings in Kombination mit KI-Szenarien gewinnen an Bedeutung. Sie bereiten Führungskräfte auf die Herausforderungen wechselhafter und komplexer Situationen vor und fördern die Fähigkeit, Unsicherheiten zu managen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Technologieunternehmen kamen immersive VR-Trainings zum Einsatz, um Führungskräfte auf sich schnell ändernde Marktbedingungen vorzubereiten. Das Training ermöglichte den Teilnehmenden, gelassener und flexibler mit dynamischen Veränderungen umzugehen und neue Strategien in sicheren Übungsszenarien auszuprobieren.

Die Bedeutung von Reflexion und Feedback in der Führungskräfteentwicklung

Reflexion und Feedback bilden in der Führungskräfteentwicklung wichtige Elemente, um eine nachhaltige Verbesserung zu fördern. Führungskräfte profitieren von Rückmeldungen aus verschiedenen Perspektiven, zum Beispiel durch Feedbackprogramme, die unterschiedliche Hierarchieebenen und Mitarbeitende einbeziehen.

Dieses Vorgehen unterstützt die Selbstwahrnehmung und eröffnet neue Blickwinkel auf das eigene Führungsverhalten. Regelmäßiges Reflektieren hilft zudem, Lernschritte besser zu verankern und fördert die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anforderungen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen GHI (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem mittelständischen Betrieb wurde eine Führungskraft über mehrere Monate individuell begleitet. Durch intensives Coaching und Feedback konnten digitale Kompetenzen ausgebaut und die Führung hybrider Teams optimiert werden. Die Führungskraft berichtete, dass sie sich sicherer fühlte, Veränderungen besser zu kommunizieren und gleichzeitig den Teamzusammenhalt zu stärken.

Spezifische Herausforderungen und Chancen der Führungskräfteentwicklung in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation stellt Führungskräfte vor komplexe Herausforderungen, die eine besondere Kompetenzentwicklung erfordern. Es geht darum, digitale Werkzeuge strategisch zu nutzen, virtuelle Teams zu führen und eine Kultur der Offenheit für Innovationen zu fördern. Führungskräfte nehmen dabei eine wichtige Rolle ein, indem sie Veränderungsprozesse begleiten und ihr Team durch Unsicherheiten navigieren.

Diese Kompetenzentwicklung wird häufig durch gezielte Impulse begleitet, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zur Selbstreflexion und Handlungssicherheit beitragen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Technologie-Start-up entwickelte mit Unterstützung eines Kompetenzprogramms ein spezielles Framework für Nachwuchsführungskräfte. Hier lag der Fokus darauf, individuelle Potenziale zu erkennen und gleichzeitig Kompetenzen aufzubauen, die den Umgang mit der digitalen Arbeitswelt stärken. Feedback und regelmäßige Praxis-Workshops sorgten dafür, dass Lerninhalte direkt angewendet und vertieft wurden.

Wie individuelle Begleitung Führungskräfte wirkungsvoll unterstützt

Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung zeigt sich oft in der kontinuierlichen und individuellen Begleitung von Führungskräften. Coaching und Mentoring bieten hierfür geeignete Rahmenbedingungen, um gezielt Impulse zu setzen und Entwicklungsprozesse zu begleiten. Dabei geht es nicht darum, Lösungen vorzugeben, sondern Führungskräfte zu befähigen, eigene Antworten zu finden und umzusetzen.

Viele Führungskräfte berichten, dass sie durch solche Begleitungen ihre Rolle klarer verstehen und ihre Selbstwirksamkeit erheblich steigern. Zudem wird die Motivation im Team gesteigert, weil die Führungsperson auf Augenhöhe agiert und authentisch führt.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem mittelständischen Unternehmen wurde eine Gruppe junger Führungskräfte mit individueller Unterstützung durch Coaching vorbereitet. Die gezielte Arbeit an Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten stärkte das Selbstvertrauen und trug dazu bei, dass sie neue Projekte erfolgreich übernehmen konnten. Die Teilnehmer:innen beschrieben, wie der strukturierte Ansatz ihnen half, sich in komplexen Situationen sicherer zu fühlen.

Meine Analyse

Führungskräfteentwicklung mit einem klaren Fokus auf umfassende Kompetenzentwicklung stellt aktuell eine unverzichtbare Unterstützung dar, um den Erwartungen an moderne Führung gerecht zu werden. Ein gezieltes Konzept wie das 9-Kompetenzen-Modell bietet eine Orientierung und praktische Hilfestellungen, die sich durch vielfältige Methoden und individuelle Begleitung ergänzen. Gerade in dynamischen Branchen zeigt sich, wie wichtig es ist, nicht nur fachlich, sondern auch sozial und methodisch stark aufgestellt zu sein. Die regelmäßige Reflexion und der Austausch über Führungserfahrungen fördern eine nachhaltige Entwicklung, die nicht nur Führungskräfte selbst, sondern ganze Teams und Organisationen stärkt.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI 9 gezielt Kompetenz …

[2] Kompetenz einer Führungskraft – Element Führung

[4] KIROI 9: Führungskräfteentwicklung durch gezielten …

[5] KIROI-Schritt 9: Führungskräfteentwicklung durch KI-Kompetenz

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 1101

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Führungskräfteentwicklung: KIROI 9 – Kompetenzen für die Zukunft

geschrieben von:

Schlagworte:

#Coaching #DigitaleTransformation #Führungskräfteentwicklung #Kompetenzentwicklung #Leadership2025

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar