iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

17. Juni 2024

Gefühlsinszenierung: So entfesseln Sie die Macht des Emotional Storytelling

4.4
(1123)

Weshalb Gefühle Ihre Wirkung verändern – und wie Sie diese Veränderung bewusst gestalten

Gefühlsinszenierung ist ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor in Projekten, bei denen es um Menschen, ihre Geschichten und die gezielte Einbindung emotionaler Themen geht. Wer an diesen Stellen arbeitet, weiß: Der bewusste Umgang mit Gefühlen ist keinesfalls Privatsache, sondern beeinflusst nachhaltig Prozesse, Erfolge und sogar das Wachstum von Organisationen. Gefühlsinszenierung geht über einfache Darstellung hinaus – sie formt die Art, wie wir wahrnehmen, Entscheidungen treffen, handeln und kommunizieren.

Häufig berichten Klient:innen, dass sie sich mit der eigenen Gefühlslage überfordert fühlen, wenn sie sich auf neue Situationen einlassen. Hier setzt gezielte Gefühlsinszenierung an: Sie bietet einen Rahmen, um Emotionen sichtbar, greifbar und nutzbar zu machen.

Ein prominentes Beispiel für bewusste Gefühlsinszenierung ist das professionell inszenierte Kundengespräch, das auf Vertrauen und Verbindung abzielt. Offene Fragen, aktives Zuhören und echte Wertschätzung schaffen eine Atmosphäre, in der sich die Beteiligten gesehen und verstanden fühlen.

Warum Gefühlsinszenierung ein echter Projekttreiber ist

Die Wirkung von Gefühlen entfaltet sich fast immer im sozialen Raum. Die Gefühlsäußerung eines Menschen verändert nicht nur die eigene Realität, sondern löst auch bei anderen eine Reaktion aus[1]. Dieser Prozess der „navigation of feeling“ ist zentral für erfolgreiche Projekte. Wer Gefühlsinszenierung vernachlässigt, riskiert Missverständnisse, Widerstand und Zielabweichungen.

Typische Themen, mit denen Klient:innen zu uns kommen, sind der Umgang mit Veränderungsprozessen, konfliktbeladene Situationen oder Unsicherheiten bei wichtigen Entscheidungen. Viele berichten von emotionaler Überforderung, wenn sie neue Rollen einnehmen oder ungewohntes Terrain betreten.

Im Rahmen von Workshops oder Coachings zeigen wir, wie Gefühlsinszenierung Vertrauen, Engagement und Kreativität fördert. So entsteht ein emotionaler Bezugsrahmen, der Lösungen nachhaltig unterstützt.

Praktische Beispiele und Impulse für Ihre Gefühlsinszenierung

Gefühlsinszenierung wirkt authentisch, wenn sie Raum für individuelle Erfahrungen lässt und gleichzeitig klare Strukturen bietet. Ein Beispiel aus der Praxis: In einem Strategieworkshop mit mehreren Abteilungen wurde gezielt darauf geachtet, unterschiedliche Meinungen und Gefühle wertfrei zu benennen. So entstand ein offenes Klima, das Klarheit stiftete und neue Impulse gab.

Ein weiteres Beispiel ist die bewusste Gestaltung von Rückmeldungen. Statt Emotionskontrolle oder Unterdrückung von Gefühlen anzustreben, wird Gefühlsinszenierung so gestaltet, dass emotionale Signale kreativ genutzt werden. Dies führt häufig zu besseren Ergebnissen und zu nachhaltigen Lösungen[4].

Auch das gezielte Visualisieren von Gefühlen, etwa durch Emojis, Bilder oder Skizzen, macht Unsichtbares sichtbar. Teams, die diese Methode nutzen, berichten von mehr Zusammenhalt und einer gelungenen Gefühlsinszenierung, die das Wir-Gefühl stärkt.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Während eines Konfliktcoachings wurde deutlich, dass hinter vordergründig sachlichen Positionskämpfen tiefe Verletzlichkeit und ein Gefühl von Ohnmacht standen. Durch gezielte Gefühlsinszenierung – etwa durch Reframing und Perspektivwechsel – konnten wir gemeinsam neue Lösungswege entwickeln. Die Atmosphäre im Team änderte sich spürbar, weil Gefühle offen angesprochen und konstruktiv genutzt wurden.

Wie Sie Gefühlsinszenierung im Alltag integrieren

Klare Spielregeln und transparente Prozesse schaffen

Setzen Sie feste Rahmenbedingungen, in denen Gefühle Platz haben. Das kann ein „Beziehungsvertrag“ sein, der klärt, unter welchen Bedingungen persönliche Themen zur Sprache kommen oder wie mit Widersprüchen umgegangen wird[2]. So entsteht eine Kultur, die Gefühlsinszenierung als wertvollen Teil von Veränderung und Entwicklung begreift.

Vier Grundgefühle als Kompass nutzen

Angst, Ärger, Trauer und Freude sind laut Transaktionsanalyse die zentralen Grundgefühle, die als Orientierung dienen[2]. Ziel ist es, diese Emotionen wertzuschätzen und als Hinweise auf Bedürfnisse und Handlungsimpulse zu deuten. Gefühlsinszenierung wird so zum Navigationssystem für schwierige Situationen.

Emotionale Vielfalt fördern und gestalten

Lassen Sie unterschiedliche Gefühle zu. Das fördert die Kreativität und hilft, scheinbar festgefahrene Situationen zu lösen. Unser Vorgehen unterstützt Sie dabei, Gefühlsmuster zu erkennen und neu zu gestalten. So entfaltet Gefühlsinszenierung ihr volles Potenzial.

Gefühlsinszenierung in Veränderungsprozessen

Veränderungen bringen Unsicherheit mit sich – und damit widersprüchliche Gefühle. Die Aufgabe von Gefühlsinszenierung ist es, diese emotionalen Bewegungen sichtbar und verständlich zu machen. Beispielsweise können Sie Change-Prozesse durch Rituale, Storytelling und gezielte Kommunikation flankieren.

Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, erleben, wie Widerstände nachlassen und die Bereitschaft für Neues steigt. Gefühlsinszenierung schafft einen Rahmen, in dem sich Mitarbeitende sicher fühlen und gemeinsam neue Wege beschreiten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Konflikt zwischen Geschäftsleitung und Abteilungen konnten wir durch transparente Gefühlsinszenierung die Unsicherheit und den Ärger aller Beteiligten kanalisieren. Dazu nutzten wir Moderationstechniken, emotionalen Perspektivwechsel und aktives Zuhören. Am Ende führte das zu konstruktiven Lösungen, die zuvor undenkbar schienen.

Wie Sie mit iROI-Coaching gezielt Gefühlsinszenierung stärken

iROI-Coaching begleitet Sie dabei, Gefühle als treibende Kraft in Ihren Projekten zu nutzen. Wir analysieren Ihr individuelles Umfeld und entwickeln gemeinsam passgenaue Impulse. Das Ziel: Emotionale Blockaden erkennen, Gefühlsinszenierung professionell gestalten und so nachhaltige Erfolge sicherstellen.

Viele Klient:innen profitieren von unserer spezifischen Expertise, etwa bei der gezielten Visualisierung von Emotionen, der Moderation von Teamkonflikten oder der Begleitung von Veränderungsprozessen. Unsere Ansätze helfen, Unsicherheiten zu benennen und gemeinsam zu transformieren.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Großprojekt nutzten wir gezielte Methoden der Gefühlsinszenierung, um die unterschiedlichen Emotionen aller Beteiligten zu strukturieren. Das führte zu mehr Klarheit und stärkte das Zugehörigkeitsgefühl im Team. Am Ende konnten wir gemeinsam neue, tragfähige Perspektiven entwickeln.

Meine Analyse

Gefühlsinszenierung ist kein Selbstzweck, sondern ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Zusammenarbeit. Sie hilft, Unsichtbares sichtbar zu machen, Konflikte zu lösen und Veränderungen aktiv zu gestalten. Wer Gefühle bewusst inszeniert, schafft Vertrauen, fördert Innovation und ermöglicht nachhaltige Entwicklungen.

Am Ende entscheidet die Haltung darüber, wie Gefühle wahrgenommen und genutzt werden. Die gezielte Gestaltung von Gefühlsinszenierung ist daher ein wichtiger Schritt, um Projekte zum Erfolg zu führen und Menschen zu verbinden.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Emotionsgeschichte – ein Anfang mit Folgen [1]
Gefühle und Emotionen in der Mediation [2]
Soziologiemagazin: Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle? [4]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1123

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Gefühlsinszenierung: So entfesseln Sie die Macht des Emotional Storytelling

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#Coaching #Emotionen #Teamkultur #veränderungsprozesse

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar