Generative Adversarial Networks (GANs) gehören zur Kategorie Künstliche Intelligenz und spielen auch für Big Data sowie Digitale Transformation eine wichtige Rolle. GANs sind eine besondere Technik im Bereich der künstlichen Intelligenz, mit der Computer selbstständig neue Inhalte erschaffen können. Das Besondere an GANs ist, dass zwei künstliche Intelligenzen gegeneinander arbeiten: Eine AI versucht, möglichst realistische Daten – zum Beispiel Bilder, Musik oder sogar Texte – zu erzeugen, während die andere AI versucht, echte von künstlichen Daten zu unterscheiden.
Dieses „Wettspiel“ führt dazu, dass die generierten Ergebnisse immer besser und natürlicher werden. Ein einfaches Beispiel: GANs können verwendet werden, um realistische Fotos von Menschen zu erstellen, die gar nicht existieren. Diese Technik wird etwa genutzt, um fotorealistische Produktbilder für Online-Shops zu generieren, bevor das eigentliche Produkt überhaupt gebaut wurde.
Dank Generative Adversarial Networks lassen sich Prozesse automatisieren, Kosten sparen und neue digitale Möglichkeiten erschließen – von der Bilderstellung über die Musikproduktion bis hin zu künstlichen Stimmen. Für Unternehmen bietet diese Technologie neue Chancen, Innovationen schneller zu testen oder individuelle Lösungen zu entwickeln.