Der Begriff Generative Simulation ist besonders im Bereich Künstliche Intelligenz, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Digitale Transformation zuhause. Generative Simulation beschreibt die Nutzung von Computermodellen, die neue, bisher unbekannte Möglichkeiten simulieren oder vorhersagen können. Anders als herkömmliche Simulationen, die nur vorhandene Daten abbilden, erschaffen generative Simulationen eigenständig neue Szenarien, Lösungen oder Designs.
Ein anschauliches Beispiel aus der Industrie: Möchte ein Unternehmen ein besonders leichtes, aber stabiles Bauteil für ein Auto entwickeln, kann eine generative Simulation verschiedene Formen und Strukturen „erfinden“, die Ingenieure bisher vielleicht nie bedacht hätten. Die Software generiert zahlreiche Vorschläge, prüft in Echtzeit deren Eigenschaften – zum Beispiel Stabilität oder Gewicht – und schlägt die besten Varianten vor.
So hilft die Generative Simulation dabei, Innovationen schneller zu entwickeln, Kosten zu sparen und die Qualität zu steigern. Sie ist ein wichtiger Bestandteil moderner Produktentwicklung und unterstützt Unternehmen dabei, im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders in der Kombination mit Künstlicher Intelligenz eröffnen sich dadurch viele neue Möglichkeiten.