Geofencing ist vor allem in den Bereichen Digitale Transformation, Internet der Dinge und iROI Digitales Marketing zuhause. Der Begriff beschreibt eine Technologie, die mithilfe von GPS oder Funksignalen virtuelle, geografische Grenzen rund um einen bestimmten Ort zieht. Sobald ein Gerät, wie ein Smartphone, diese unsichtbare Grenze betritt oder verlässt, wird automatisch eine Aktion ausgelöst.
Ein anschauliches Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie besitzen ein Geschäft in der Innenstadt. Mithilfe von Geofencing können Sie definieren, dass alle Personen, die sich mit ihrem Smartphone in einem Umkreis von 200 Metern um Ihr Geschäft aufhalten, eine Push-Nachricht mit einem exklusiven Angebots-Gutschein erhalten. Das Prinzip lässt sich ebenso auf Logistik anwenden, etwa wenn ein Lieferwagen eine Fabrik verlässt, wird automatisch das Lager informiert.
Geofencing dient Unternehmen und Organisationen dazu, gezielt Kunden anzusprechen, Prozesse zu automatisieren oder die Sicherheit zu erhöhen. Die Technologie ist leicht zu implementieren und bietet viele Möglichkeiten, Marketing oder den Ablauf im Betrieb innovativ zu gestalten. Besonders im digitalen Marketing ist Geofencing ein wirkungsvolles Werkzeug, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort die passende Zielgruppe zu erreichen.